Aus einer Gitarre eine Fretless basteln...

  • Ersteller Tennessee
  • Erstellt am
Was hast du für Saiten drauf? Normale Roundwounds werden dir wohl das Griffbrett bei Bendings zerkratzen. Bei Bässen nimmt man da normalerweise Flatwounds - wirds wohl für Gitarren auch in irgend einer Form geben.

Achja, Bendings musst du eigentlich gar keine mehr machen, jetzt varierst du die Tonhöhe mit einem Vibrato indem du den Finger auf dem Griffbrett "abrollst" ;). Bendings macht man ja vor allem weil da ein Bund ist. Wenn keiner ist, kannst du mit dem Finger einfach ein wenig nach oben Rutschen. Weil das Rutschen eben zu ungenau ist und du nur mit Mühe wieder an den Punkt zuvor kommst, rollt man den Finger eben.

Spiel doch mal etwas ein. Interessiert mich sehr wie eine Ka-Strat so klingt :D
 
Ui, momentan möchte ich meine Versuche da lieber noch nicht posten :D. Muß den Dreh noch rausfinden, weil man automatisch dazu neigt zu spielen wie sonst auch. Aber es wird, ich entdecke täglich Neues und es ist cool. Außerdem muß ich eh mal noch gucken wie das jetzt mit Cubase so ist, befasse mich erst seit kurzem mit dem Thema Recording, schaffe es zwar mittlerweile was aufzunehmen aber den Abschluß desselbigen muß ich erst noch ausführlich nachlesen und ausprobieren, so weit war ich noch nicht :D. Sorry! Bin da auch noch in nem anderen Thread ne eventuelle Hörprobe schuldig und hab schon ein bisschen ein schlechtes Gewissen. Denke aber, das in absehbarer Zukunft auch noch auf die Reihe zu bekommen *zuversichtlich bin*.


Das mit den Flatwounds hab ich schon öfter mal gelesen. Derzeit sind normale 10-46'er drauf, wobei ich am Überlegen bin statt der 10'er ne 11'er zu verwenden. Sehe aber gerade, daß mein Lieblingsladen auch eine nette Auswahl von Flatwoundsaiten für Gitarren hat, läuft zwar unter "für Jazzgitarre", aber ich denke, daß werde ich mal ausprobieren. Billiger als der Carbonhals sind die Flatwounds dann doch *gg*.

Und das mit den Fingern abrollen probier ich mal, danke für den Tip!
 
So, es gibt etwas Neues von der Fretless-Front. Hat jetzt zwar leider etwas gedauert, da ich vor Weihnachten und über die Feiertage ziemlich im Streß war und obendrein mein Internet gestreikt hat, aber besser spät als nie.

Der Gedanke an dieses Metallgriffbrett wie Vigier es verwendet hat mich nach wie vor nicht losgelassen. Also hab ich mich mal umgesehen und ein Edelstahlblech in der Stärke 0,2 mm gekauft. Dünn genug um es auch als Nicht-Metallbauer zuschneiden und bearbeiten zu können. Und hoffentlich - so zumindest meine anfängliche Befürchtung - trotz seiner relativ dünnen Stärke immer noch hart genug um der Fretless-Lady noch ein paar bessere Töne zu entlocken als mit der bisherigen Lösung.

Hab dann erstmal eine Schablone des Griffbretts angefertigt und diese aufs Metallblech übertragen. Das Ausschneiden ging relativ problemlos, hatte mir dazu von nem Kumpel irgendso eine Metallschere geliehen, normale Papierscheren sind dazu ja nun weniger geeignet ;).
Da ich mich nicht getraut habe das Metallgriffbrett gleich aufzukleben (dran ist dran und wenns nix ist hab ich erstmal ein riesiges Problem) hab ich das kurzerhand folgendermaßen gelöst, bitte nicht lachen: Das Metallgriffbrett wurde einfach rundrum mit Tesafilm fixiert *räusper*. Zum Ausprobieren tauglich, außerdem löste es zugleich das Problem mit den scharfen Kanten.
Gitarre also eingestöpselt und probiert. Tataaaaaa, es ist wirklich nochmal eine sehr akzeptable Verbesserung da!!!! War echt überrascht, da meine anfänglichen Befürchtungen schon dahingehend waren, daß das Metall zu dünn wäre um die erforderliche Härte herzubringen. Und ich habs auch noch nicht mit den Flatwounds ausprobiert, momentan sind immer noch die ganz normalen 10-46'er Roundwounds drauf.

Denke also, daß dem Aufkleben des Metallgriffbrettes mit Epoxy nichts mehr im Wege steht, außer, daß ich das Zeugs noch besorgen muß :D. Sorgen bereitet mir derzeit noch das Entgraten der doch relativ scharfen Kanten, werde die Tage da mal noch mit der Feile drübergehen und hoffe, daß sich das dann auch schön glatt hinbringen lässt. Sonst tauf ich die Gitarre um in "Jack the Ripper".

Hätte hier gerne noch ein Bild von der neuesten Entwicklung angehängt. Sorry, scheint nicht zu klappen, Hochladen dauert ewig und bricht dann ständig ab. Seit die Telekom hier rumgebuddelt hat geht alles noch langsamer als ohnehin schon. Mit denen werd ich nach den ganzen Feiertagen aber auch mal noch ein ernstes Wörtchen reden, wozu zahl ich DSL wenn Brieftauben schneller sind :bang:.
Vielleicht klappts ja dann noch mit dem Foto!
 
Schau mal bitte oder der Edelstahl magnetisch ist. Ich glaubs zwar nicht aber bitte mal kurz durchmelden.
 
Sind die Fretless Hälse ohne Wölbung?
hals1.jpeg
Sollten sie auch eine Wölbung haben kannst Du das Blech nicht so einfach ohne Druck auf das Griffblech kleben. Es sein denn du schaffst es dem Blech die Wölbung vorher zu verpassen.
 
@ coparni: Nein ist es nicht, sollte bei hochwertigem Edelstahl ja auch nicht sein :).


Bezüglich Griffbrettwölbung: Meine hats, ist ja ein Umbau. Die Vigiers z.B. sind ebenfalls gewölbt.

Genau aus diesen Gründen habe ich ein relativ dünnes Blech von nur 0,2 mm Stärke gewählt, da alles andere für mich als Laien nicht zu bearbeiten wäre, u.a. und vor allem wegen dem Griffbrettradius.
Derzeit ist das Blech wie gesagt komplett an den Halsseiten sowie hinten, vorne und mittig mit Hilfe von Klebestreifen fixiert. Klingt bescheuert, funktioniert aber trotzdem und selbst der hohen e-Saite lassen sich auf diese Art wesentlich schönere Töne entlocken als vorher mit dem reinen Ahorngriffbrett. Als ich das Blech nur hinten, vorne und mittig fixiert hatte und das Blech somit quasi "gerade" stand und keinen Radius aufwies konnte man z.B. mit den beiden hohen Saiten null anfangen. Das änderte sich erst, als ich das Blech komplett an der Längsseite des Halses fixiert hatte. Denke schon, daß man es mit Kleber dann hinbekommt wenn es ein simpler Klebestreifen jetzt auch schafft :D. Oder ich lass das mit dem Klebestreifen. Dann muß ich mir schon keine Gedanken machen was ich mit den scharfen Kanten anstelle *gg*.
 
.....Dann muß ich mir schon keine Gedanken machen was ich mit den scharfen Kanten anstelle *gg*.

Kennst Du niemanden der einen Bandschleifer hat? 240er Papier drauf und ab dafür :rolleyes:
Oder nochm mal kaufen und in einer Schlosserei gleich an einer Schlagschere zuschneiden lassen. Da brauchst due dann nur noch mal mit Schleifpaier drüber und gut ist's.
 
Kennst Du niemanden der einen Bandschleifer hat? 240er Papier drauf und ab dafür

Ich muss gestehen ich hab noch nirgendwo 240er für Bandschleifer gesehen. Gibt's sowas überhaupt?:gruebel:
 
Bandschleifer :gruebel:. Ich frag mal in meinem Bekanntenkreis rum, vielleicht hat einer so ein Teil. Ich könnte hier allenfalls nur mit ner ganz normalen Schleifmaschine dienen, ist der Sache jetzt aber nicht wirklich dienlich. Hoffe aber, diese Probleme jetzt auch noch in den Griff zu bekommen, denn so allmählich entwickelt sich das in eine Richtung wie ich mir das vorgestellt habe :).
 
Herzlichen Dank für den Link Overkillratz!
 
Nochmal kurze Rückmeldung. Sorry, daß es so lange gedauert hat, war aber ne ganze Zeitlang internetlos, dann noch mega viel Stress beruflich und privat........
Bin leider noch nicht wirklich weitergekommen, wollte Euch aber das angesprochende Bild mit dem Metallgriffbrett nicht vorenthalten:

P1010820.jpg


Bevor Ihr Euch wundert: ja, das quer übers Griffbrett sind Tesafilmstreifen :D. Damit ist das Teil momentan fixiert, da ich erst noch die Kanten zurechtschleifen und diverse kleinere Probleme lösen muß bevor ich mich traue, das Dingens endgültig aufzuleimen. Dazu fehlte mir aber bisher, wie erwähnt, auch leider die Zeit und auch ein bisschen die Muse. Aber gut Ding will ja bekanntlich Weile haben und irgendwie bastel ich das schon noch hin.
 
cool ,dass das geklappt hat. werd meiner fretless dann wohl auch mal versuchen demnächst :)
 
Servus miteinander!

Obwohl der Thread schon a bissl älter is hier, das Video ist vielleicht für den Einen oder die Andere interessant:
 
Ja, genau das wäre ja eigentlich das Objekt meiner Begierde :D. Delta Metal, was auch immer das jetzt ist. Aber klingt doch echt geil, oder? Bei mir haperts schon an der Gitarre (wobei das jetzt zumindest so ist das man damit leben könnte, ich aber trotzdem nicht 100%ig zufrieden bin, eben weil ich weiß, daß es noch weitaus besser geht) und von der Spielkunst wie der im Video will ich gar nicht erst anfangen *räusper*.
Leider sind die Vigiers nicht wirlich ein Schnäppchen, für das Geld würde ich mir (es sei denn ich gewinne doch mal noch im Lotto) noch nicht mal eine "normale" Gitarre kaufen :(.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben