Autotune vs. RealitÀt

  • Ersteller Abendspaziergang
  • Erstellt am
Bei Filmen/Serien ist erlaubt was möglich, gibt aber immer noch Theater, es gibt Foto (Bearbeitung, Composing, ...) dennoch werden immer noch Bilder gemalt, es gibt 3D Drucker und es wird immer noch bildgehauert. Der Musik (dem Gesang) darf man das ruhig auch zugestehen. Ein Trend (Mode) kommt oft sehr schnell, vergeht aber auch wieder schnell (die Instrumente bleiben).
Deine Beispiele lassen aber eher vermuten, dass Gesang ohne Tonhöhenbearbeitung ncoh weiter zur Nische werden wird, als er jetzt schon ist. Klar gibt es Theater, Malerei und Bildhauerei immer noch, aber sie sind eben wirklich zu Nischen geworden. Nicht eliminiert, aber eben doch verdrÀngt.
 
KĂŒnstler machen Kunst, aber sie bestimmen nicht darĂŒber was gefĂ€llt oder ob es gefallen darf. Werbung, Mode, Wiederholung, Gewohnheit sind dafĂŒr gedacht. Am Markt ist (aus meiner Sicht) kein Platz fĂŒr Kunst, der Markt benutzt Kunst (engl. to abuse), aber die Kunst nie den Markt. Womit wir rund um die Uhr beschallt werden bestimmt der Markt nicht die Kunst.

Kunst braucht Zeit, Zeit fĂŒr Menschen die Nischen zu entdecken, die Perspektive (der Kunst) zu erschließen, die Sprache zu lernen. Verbesserter "Markt", besseres Marketing bringt nur marktgerechtere "Kunst". KĂŒnstler und Kunst brauchen Zeit und Freiheit um zu "ĂŒberdauern", nehmen oft vorweg was spĂ€ter (nach dem ein oder anderen Knall) erst sich dem Publikum erschließt.

Dennoch meine ich, Instrumente (Werkzeuge) an sich sind Möglichkeiten die Ausdrucksformen zu erweitern, (neue) Möglickeiten um Ideen umzusetzen, was raus muss muss raus (egal auf wie). Gebt dem Markt was des Marktes ist, aber kĂŒmmert auch um eure Kunst.

Lassen wir Ketchup weg, braucht es lange Zeit bis wir ein gutes Schnitzel zu schmecken wissen, dann will ich kein Ketchup mehr (aber auch kein grausliges Schnitzel).
 
Deine Beispiele lassen aber eher vermuten, dass Gesang ohne Tonhöhenbearbeitung ncoh weiter zur Nische werden wird, als er jetzt schon ist. Klar gibt es Theater, Malerei und Bildhauerei immer noch, aber sie sind eben wirklich zu Nischen geworden. Nicht eliminiert, aber eben doch verdrÀngt.

Ich habe das immer schon so empfunden, auch bevor es Autotune gab. Du wirst in einem Jazz- oder Folkclub auch weiterhin keine PC vorfinden, wĂ€hrend es auf dem Popmarkt nicht mehr ohne geht. Ersteres hat immer schon nur ein kleines Nischenpublikum angezogen, bei letzterem handelt es sich um einen Markt, der Produkte entwirft, die einem möglichst großen Konsumentenkreis verkauft werden sollen. Und wenn die Hörgewohnheiten der breiten Masse nach extrem bearbeiteten Stimmen verlangen, dann wird das Produkt eben entsprechend angepasst.
Dass die Stimmen an sich auch immer gleichförmiger klingen, ist mir bei den PopsÀngern auch schon aufgefallen. Ist aber auch kein Wunder, wenn sie alle durch die selbe akademische Mangel gedreht werden. Dann klingt eben alles nach Highbelt hier, Overdrive da und dort noch ein bisschen Curbing. Jetzt fehlt nur noch die Bearbeitung. Fertig ist das Produkt, es unterscheidet sich kaum von den VorgÀnger- und Nachfolgeprodukten und das soll es ja auch gar nicht.
Außergewöhnliche Stimmen mit Ecken, Kanten und gern auch "Fehlern" (die heute sofort ausgemerzt oder abtrainiert werden mĂŒssten) werden tatsĂ€chlich seltener. Ein David Bowie hĂ€tte heute vielleicht keine Chance mehr auf dem Popmarkt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... Ein David Bowie hÀtte heute vielleicht keine Chance mehr auf dem Popmarkt.
doch, hÀtte er ganz sicher... ;)
War ein mittelpÀchtiger Folk-Rock SÀnger, bevor er mit Space Oddity die Gunst der Stunde nutzte.
Das wurde entsprechend produziert und vermarktet, mit Video und allem drum und dran.
Im Anschluss wurde die Kunstfigur Ziggy Stardust erfunden und mit provozierenden BĂŒhnenshows getourt. FĂŒr die Zeit damals die volle Marketing Breitseite...
Gesang hat kaum eine Rolle gespielt, aber dafĂŒr spielte Mr. Jones seine Rolle um so ĂŒberzeugender.

Jahrzehnte spÀter hat Dr. Dre etwas Àhnliches mit Marshall Mathers vorgemacht, dem als Slim Shady eine komplett neue Stimme verpasst wude und der als Eminem zum ganz grossen AbrÀumer wurde.
Ist eigentlich immer dasselbe Spiel... :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
doch, hÀtte er ganz sicher... ;)

Nein... glaube ich wirklich nicht. Er wÀre bei jeder Castingshow durchgefallen.
Und seine Alter Egos hat er selber kreiert. Das macht den Unterschied zu den heutigen Produkten der Popbranche, zumindest was den Radio-Mainstream betrifft.
 
Ich lass' das mal so stehen... als Radio-Nichtbesitzer :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Jessas, das bringt mir die haarstrĂ€ubende Tatsache in Erinnerung, dass ich bald mal wieder Ö3 und dergleichen hören muss!! Ich habe Silvester einen ziemlich lukrativen gig, und die Kohle brauche ich unbedingt... natĂŒrlich wĂŒnscht das tanzfreudige Publikum neben Klassikern auch aktuelle Top40-Songs. Ich hab eigentlich keine Ahnung, was gerade Top40 ist, und ob ich das ohne Autotune hinkriege.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, Kammerton A1 = 440 Hz

A₄ = 440 Hz (oder vielleicht aâ€Č im Deutschen noch).

Z.Zt. laufen auch wieder Debatten darĂŒber tiefer (unter 440 Hz = A1) zu stimmen.

Ich bin immer noch fĂŒr C₄ = 256 Hz (2⁞)
 schon Verdi fand das toll, und die in Sopranlage Singenden entlastet es auch etwas, gerade bei Ă€lterer Literatur.

Aber mal wieder nĂ€her ans Thema zurĂŒck: ich habe gelesen, daß unbegleitete Chöre halbautomatisch die Intervalle „reiner“ machen, also instinktiv die 2 Cent dazugeben oder wegnehmen (mit nur durch z.B. Geigen, die das ja auch fließend könná”—en, begleitet vielleicht auch). Also da geht man wieder von der gleichstufigen Intonation weg. Wenn was mitklimpert, das nicht im laufenden Betrieb umgestimmt werden kann, ist der Effekt natĂŒrlich wieder weg.
 
Im Rap wird viel kopiert, aber da zeigen die Vorreiter ja den kreativen Einsatz als Effekt. Das hat zwar mit Singen nicht so viel zu tun, aber mit Musikmachen. Und das ist immer gut.

Zwei Artists die da in der letzten Dekade unter anderem stilprÀgend waren (und auch noch sind), sind Future und Young Thug.
Der Ansatz "Rap mit Autotune" hatte auf jeden Fall massiven Einfluss bis in die komplette Popwelt...



Kam vor kurzem raus. Credits mĂŒssten eigentlich andersherum sein... lil yachty hat nur einen Verse.
Der Rest ist Future... der ist immer fĂŒr Überraschungen gut. Dann flötet er halt zwischendurch mal... wieso nicht.


und schon ein paar JĂ€hrchen auf dem Buckel hat folgender Song:





Bei den KĂŒnstlern kann halt kein Mensch sagen, dass das glattgebĂŒgelt sei.
Wenn die Musik langweilig ist, dann liegts am Ende wohl eher weniger an den Instrumenten und der Technik, sondern an den Leuten die sie spielen/bedienen.

Autotune kann auf jeden Fall ein großartiges Instrument sein und falls man vor hat jenes einzusetzen, ist es auch sehr empfehlenswert damit direkt aufzunehmen. Die Menschen am Mikro werden auf jeden Fall direkt lockerer und experimentierfreudiger, wenn sie keine Angst mehr vor schiefen Tönen zu haben brauchen.

Der KreativitÀt sind ja keine Grenzen gesetzt und wenn Musik am Ende klingt wie Mark Forster, dann ist da auf jeden Fall etwas mehr schief gelaufen (so ziemlich alles), als dass man mit Pitchcorrection der Musik die Seele genommen hÀtte.

Ich hab z.b. mal jemanden aufgenommen, wo wir vorsÀtzlich die interne Logic Pitchcorrection genommen haben, statt den "Klassiker" von Antares. Das Plugin von Logic klingt richtig ranzig ansich, aber das passte eben zu dem Song deutlich besser.

In meinen Augen ist aber grad eine Phase wo viele Produzenten und Engineers ein wenig festgefahren sind. Ich schÀtze das mag auch daran liegen, dass etwas die Budgets/Zeit fehlen.
Es releasen viele KĂŒnstler mehr und schneller als noch vor 20+ Jahren.
Da bleibt dann wohl oft einfach nicht die Zeit sich zu ĂŒberlegen und auszuprobieren, ob es nicht fĂŒr die Bridge von Song XY voll super sein könnte, wenn man sein altes Iphone3 mit kaputtem Display nochmal aus der Schublade holt und damit die Bridge in der Badewanne liegend recorded... (vielleicht jetz nicht die aller beste Idee... aber solche Dinge eben)


Ich wĂŒrde btw niemandem "roughe" Aufnahmen zeigen, wenn sie schon mit Effekten und Autotune aufgenommen wurden. NatĂŒrlich klingt das dann jĂ€mmerlich wenn man alles ausstellt... aber es war dann auch nie dafĂŒr gedacht in "raw" gut zu klingen.
Grade bei Autotune muss man ein GespĂŒr dafĂŒr entwickeln, wie man teils auch die Noten zieht und manchmal absichtlich etwas daneben singt damit das Plugin so reagiert, dass es einen guten Effekt gibt.

Niemand wĂ€re auf die Idee gekommen Slayer zu sagen, dass sie ihre Gitarrensoli erstmal auf einer Agitarre alleinstehend perfekt spielen mĂŒssen, bevor man sie dann mit selbiger Agitarre aufnimmt... und alles an Verzerrung und Effekten nachtrĂ€glich hinzufĂŒgt.
Dinge mĂŒssen in dem Kontext funktionieren fĂŒr den sie gedacht sind... alles andere ist irrelevant.


Und zu dem Artikel im Startpost sollte man vielleicht noch erwÀhnen, dass hier manche wohl ein falsches Bild durch jene Videos bekommen.
Die Videos bei Genius sind vordergrĂŒndig dafĂŒr da um die Lyrics von "Hits" oder bekannteren Songs zu prĂ€sentieren... nicht um die Songs acapella zu performen.
Es gibt da viele verschiedene Varianten wie die KĂŒnstler das machen... mal rezitieren sie ihre Lyrics auch einfach eher als Gedicht. Die Orginalen Videos sind auch meistens aufgeteilt in jeweils 4-8 Zeilen und dann erzĂ€hlen die Artists was sie sich dabei gedacht haben.
Es gibt auch durchaus sehr sehenswerte Versionen davon:

z.b. sie hier:



live klingt sie so:



und die Studioversion so:



Sie ist aber auch eine "selfmade" Musikerin. Schreibt und produziert alles selber usw usf... grad in Deutschland ist es so langweilig das Radio anzumachen, weil viele Songs von den gleichen Leuten geschrieben und produziert werden. Die treffen sich in Camps und schreiben da die Lyrics und Songs fĂŒr eben so Leute wie den genannten Mark Forster und seine ganzen Artgenossen... normal dass es da an Seele fehlt, wenn KĂŒnstler alles aufnahmefertig erhalten und nur noch recorden.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
@monsy bin ne faule Sau, danke Dir! Das musste nÀmlich mal einer schreiben.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gestern hörte ich "Believe" von Cher im Radio, das war (1998) der erste Mainstream Pop-Song, der durch den Einsatz von Autotune auffiel, was damals stark polarisierte.

Ich mochte es damals schon nicht, beim neuerlichen, im Hinblick auf die Autotune-Verwendung bewussten Hören musste ich dann mit Erschrecken feststellen, dass mir der Effekt kaum noch auffiel - so sehr bin auch ich offenbar schon durch den inflationÀren Einsatz des Effekts in der zeitgenössischen Pop-Musik konditioniert ...

Dabei finde ich es als Mittel zur Korrektur durchaus ok - wenn das unauffĂ€llig gemacht ist, warum nicht. Ich mag aber als hörbaren Effekt/Stilmittel ĂŒberhaupt nicht und hoffe, der (nĂ€chste) Zeitgeist heilt diese Wunde ... Ich kann es einfach ums Verrecken nicht mehr hören. Wieviele Jahrte soll der (erneute ...) Trend denn noch anhalten?

Was mir auch zu Denken gibt: Es gibt Untersuchungen, dass mit "Convinience Food" sozialisierte Kinder gar nicht mehr wissen, wie frisches GemĂŒse schmeckt: Die bekannte TĂŒtensuppe wird als "aus echten Tomaten" identifiziert, die aus frischen Tomaten schmeckt dann "kĂŒnstlich" oder wird als "schmeckt nach nix" abgelehnt.

Ob es einen Àhlichen Effekt auch in der Musik geben mag? Dass sich z.B. die Kids irritiert die Nackenhaare aufstellen, wenn sie in einer Livesituation eine objektiv betrachtet technisch sehr gute Gesangsstimme hören, die aber eben nicht aufgepimpt wird und entsprechend nicht wie aus der Streaming-Konserve?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ob es einen Àhlichen Effekt auch in der Musik geben mag?
gab's hier schon 2013... da hat jemand das Vista Chino Album 'Peace' kommentiert mit: ... aber was ist das fĂŒr ein shice Sound ???
War eine voll analoge Stoner Produktion :D
 
Ob es einen Àhlichen Effekt auch in der Musik geben mag? Dass sich z.B. die Kids irritiert die Nackenhaare aufstellen, wenn sie in einer Livesituation eine objektiv betrachtet technisch sehr gute Gesangsstimme hören, die aber eben nicht aufgepimpt wird und entsprechend nicht wie aus der Streaming-Konserve?

Das kann ich verneinen. Ich hab noch nie einen Menschen - weder jung noch alt - gesehen, der oder die sich einer echten Performance entziehen kann, wenn es mit 100% Leidenschaft vorgetragen ist (selbst wenn man mit dem Stil ĂŒberhaupt nichts zu tun hat).
Ich glaub das wird sich auch niemals Àndern... wenn etwas grooved und feuer hat, dann ist es zeitlos und universell.

Ich kenn den Effekt aber auch, dass ich den Einsatz von Autotune manchmal gar nicht mehr bewusst wahrnehme... selbst wenn ich Sachen gemischt habe inkl. Autotune, weiß ich nach einer Zeit ab und an selber nicht mehr, ob es dort zum Einsatz gekommen ist. Find das - wie oben auch schon indirekt gesagt - aber auch mehr oder weniger völlig egal welche Technik zum Einsatz gekommen ist.

Von Lady Gaga war ja hier im Thread auch schon die Rede und sie ist son Beispiel, wo ich es aus kĂŒnstlerischer Sicht kaum nachvollziehen kann was sie sich bei ihrer letzten Single gedacht hat.

diese:


Die beiden Ladies hĂŒpfen relativ uninspiriert herum zu dem langweiligsten Song den ich mir vorstellen könnte... sowohl soundmĂ€ĂŸig, als auch musikalisch... 110mio Klicks auf dem Video sprechen erfolgstechnisch (= $$$) natĂŒrlich eine eindeutige Sprache, aber sowohl Ariana Grande als auch Gaga dĂŒrften ja kaum am Hungertuch nagen.

Bei Gaga denk ich immer an dieses Video:


Inzwischen ist das Video 11 Jahre alt, aber in diesen 11 Jahren hab ich es mir immer und immer wieder angeschaut, weil es einfach eine sweete Performance ist.
FĂŒhrt wieder zu dem was @Kasper666 fragte... wĂŒrde sie das heute irgendwo so spielen, kann ich mir kaum vorstellen, dass irgendnen Kid sagen wĂŒrde "Was soll die scheiße? Bei dem Song mit Ariana klang sie viel besser"
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... wĂŒrde sie das heute irgendwo so spielen, kann ich mir kaum vorstellen, dass irgendnen Kid sagen wĂŒrde "Was soll die scheiße? Bei dem Song mit Ariana klang sie viel besser"

Ich kann mir das sehr gut vorstellen ;-) Weil eben die (sehr zahlreichen Mainstream-)Kids anders musikalisch sozialisiert sind als Du und ich.

Aus der Diskussion mit Metal-Musikern, die lediglich 8-10 Jahre jĂŒnger sind als ich weiß ich, dass die z.B. Slayers "Rain in Blood" oder "Seasons in the Abyss" als "rumpelig" empfinden: Das Tempo sei schwankend, die Bassdrum undefiniert, Lombardo trommle unprĂ€zise, King und Hanneman spielten ĂŒberhaupt nicht auf den Punkt zusammen - dabei setzten Slayer zu ihrer Zeit gerade in diesen Punkten MaßstĂ€ben. Aber klar - wenn man solche Aufnahmen mit aktuellen Produktionen vergleicht, wo die alles quantisiert wird oder die Drums von vorne herein programmiert werden, die Gitarren so oft gedoppelt werden, dass Du keine Abweichungen im Anschlag mehr raushören kannst, dann lassen sich diese "VorwĂŒrfe" durchaus nachvollziehen. Insofern denke ich schon, dass eine entscheidende Rolle spielt, was der Konsument gewohnt ist.

Ich ĂŒberlegte, ob ich Dir bzgl. des Kontexts "live" zustimmen kann - und wĂŒrde das auch teilweise. Andererseits: Was ist Madonna letztes Jahr fĂŒr ihren ESC-Auftritt gedisst worden, weil vielleicht der Monitor-Mix nicht gut war und sie bei ein paar Tönen daneben lag - da zeigt sich fĂŒr mich schon auch, dass das von Mainstream-Entertainment erzogene Publikum bzgl. der zu erwartenden Perfektion andere MaßstĂ€be an einen KĂŒnstler stellt, als jemand, der gewohnt ist, dass sich selbst ein Clapton oder Gilmour mal verspielt, Jimmy Page sowieso ...

Du siehst doch auch in den Casting-Shows, wie echt talentierte SÀngerInnen mit "objektiven Argumenten" ausgesiebt werden, weil sie bei einem Ton daneben lagen (in Wirklichkeit aber wohl einfach nicht dem Schönheitsideal der Jury/Industrie entsprechen). Ich finde schon, das so etwas bei jungen Menschen ganz falsche Vorstellungen davon weckt, was Musik eigentlich ausmachen sollte - und entsprechend prÀgt.

Noch zu Lady Gaga:

Ich hatte just "A Star Is Born" gesehen und auch wenn der dortige "Americana"-Sound ebenso wenig mein Ding ist, so zeigt die Geschichte ja den von der Industrie/Management forcierten Wandel einer talentierten Songwriterin zu einer massentauglich vermarktbaren Hupfdohle - ich hatte mich gefragt, ob die Identifikation mit dieser Rolle (von der sie in Interviews zum Film noch sprach) einen Impact auf Lady Gagas SelbstverstĂ€ndnis als "Musikern vs. Konsumprodukt" haben wĂŒrde - das von Dir verlinkte Video der aktuellen Single scheint die Frage zu beantworten ... Vielleicht ist der Reiz von Geld und Befriedigung der eigenen Eitelkeit durch Abermillionen Klicks und Likes einfach doch zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das ist eben schon next Level. Eine solche Rolle mit offensichtlichem Identifikationspotential spielen und dann auf diese Weise klarzustellen, dass man mit der Rolle doch nichts gemein hat. Ich habe bei Lady Gaga aufgrund solcher Machwerke immer gedacht, die könne nix, bis ich dann irgendwannmal auf Aufnahmen wie die oben verlinkte gestossen bin, wo sie alleine am Klavier sitzt. Millionen Fliegen irren.
 
Ich habe bei Lady Gaga aufgrund solcher Machwerke immer gedacht, die könne nix, bis ich dann irgendwannmal auf Aufnahmen wie die oben verlinkte gestossen bin, wo sie alleine am Klavier sitzt. Millionen Fliegen irren.

Sie ist eine fantastische Musikerin, und gesanglich so gut, dass sie den Autotune-Firlefanz gar nicht braucht, aber wenn es ihr in einer Produktion gefÀllt, warum nicht - wie du schon schreibst, in der Liga hat man alle Freiheiten.

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist eben schon next Level. Eine solche Rolle mit offensichtlichem Identifikationspotential spielen und dann auf diese Weise klarzustellen, dass man mit der Rolle doch nichts gemein hat. Ich habe bei Lady Gaga aufgrund solcher Machwerke immer gedacht, die könne nix, bis ich dann irgendwannmal auf Aufnahmen wie die oben verlinkte gestossen bin, wo sie alleine am Klavier sitzt. Millionen Fliegen irren.
...ich bin auch positiv ĂŒberrascht, "ihre/ihr Musik/Stil" gibt mir allerdings trotzdem nix.

Gruß
SlapBummPop
 
Aus der Diskussion mit Metal-Musikern, die lediglich 8-10 Jahre jĂŒnger sind als ich weiß ich, dass die z.B. Slayers "Rain in Blood" oder "Seasons in the Abyss" als "rumpelig" empfinden: Das Tempo sei schwankend, die Bassdrum undefiniert, Lombardo trommle unprĂ€zise, King und Hanneman spielten ĂŒberhaupt nicht auf den Punkt zusammen - dabei setzten Slayer zu ihrer Zeit gerade in diesen Punkten MaßstĂ€ben. Aber klar - wenn man solche Aufnahmen mit aktuellen Produktionen vergleicht, wo die alles quantisiert wird oder die Drums von vorne herein programmiert werden, die Gitarren so oft gedoppelt werden, dass Du keine Abweichungen im Anschlag mehr raushören kannst, dann lassen sich diese "VorwĂŒrfe" durchaus nachvollziehen. Insofern denke ich schon, dass eine entscheidende Rolle spielt, was der Konsument gewohnt ist.
Metal nimmt fĂŒr mich da aber ein bisschen eine Spezialrolle an, da der Sound generell sehr uniform ist. Als ich angefangen hab Metal zu hören in den 90ern war fĂŒr mich tatsĂ€chlich auch so Reign in Blood, Master of Puppets, Extreme Aggression etc die Trennline. Alben davor, also von Anfang der 80er haben mir soundtechnisch einfach missfallen... das galt aber irgendwie auch nur fĂŒr Metal (und witzigerweise bis heute... ich hab nach wie vor kein BedĂŒrfnis das aufzuholen).
Ich seh die Besonderheit des Genres darin, dass die Produktion der meisten Alben im Normalfall ziemlich schlicht ist. Es gibt da meistens einen Mix von einem Stapel an Songs die alle gleich aufgenommen sind... dazu gibt es meist einen gewissen Industriestandardsound, der sich höchstens vll alle 10-20 Jahre grundlegend verÀndert (Wendepunkte sind z.b das Aufkommen der PCs im Recordingprozess und nochmal spÀter das Aufkommen von gewisser Software [ampsims, drumsampler etc]).
Von dem Standpunkt aus gewöhnt sich das Ohr natĂŒrlich extrem an einen gewissen Einheitssound. Ob man eine "echte" Performance zu schĂ€tzen weiß ist fĂŒr mich aber auch eine Frage der Situation... höre ich eine Aufzeichnung oder bin ich körperlich anwesend.
Ich wĂŒrde ja fast wetten, dass deine "reign in blood ist mir zu humpelig"-Musikerkollegen den Mund nicht wieder zubekommen wĂŒrden, wenn man sie bei den Aufnahmen von Reign in Blood mal 5 Minuten neben Dave Lombardo stellen wĂŒrde.


Andererseits: Was ist Madonna letztes Jahr fĂŒr ihren ESC-Auftritt gedisst worden, weil vielleicht der Monitor-Mix nicht gut war und sie bei ein paar Tönen daneben lag - da zeigt sich fĂŒr mich schon auch, dass das von Mainstream-Entertainment erzogene Publikum bzgl. der zu erwartenden Perfektion andere MaßstĂ€be an einen KĂŒnstler stellt, als jemand, der gewohnt ist, dass sich selbst ein Clapton oder Gilmour mal verspielt, Jimmy Page sowieso ...

Bei Madonna seh ich das Problem eher, dass ihre Musik eigentlich nie davon lebte, dass sie eine gute SÀngerin ist... dazu war die Performance wirklich sehr schlecht. Fehler passiern, aber das war ja ein Komplettausfall. Den Auftritt hÀtte man vor 40 Jahren genau so gurkig gefunden wie heute oder in 20 Jahren.
(edit: madonna und quavo sind aber auch irgendwie ne ulkige konstellation... find ich ich gut :D )

Du siehst doch auch in den Casting-Shows, wie echt talentierte SÀngerInnen mit "objektiven Argumenten" ausgesiebt werden, weil sie bei einem Ton daneben lagen (in Wirklichkeit aber wohl einfach nicht dem Schönheitsideal der Jury/Industrie entsprechen). Ich finde schon, das so etwas bei jungen Menschen ganz falsche Vorstellungen davon weckt, was Musik eigentlich ausmachen sollte - und entsprechend prÀgt.
Es gehört ja auch durchaus mehr dazu als nur singen zu können, wenn man als Leadartist interessant sein soll... ich seh aber deinen Punkt, dass da teilweise die Vorstellungen teils doch sehr eng gestrickt sind und fadenscheinig ausgesucht wird.

Die Verwunderung ĂŒber die "wirklichen" FĂ€higkeiten von Lady Gaga wurd ja hier nun auch mehrfach geĂ€ußert.

Man ist es einfach von Popstars ala Britney Spears, Jennifer Lopez, Enrique Iglesias etc gewohnt, dass diese Menschen nur als "Gesamtkunstwerk" inkl. Songs, Image, Tanz, Videos etc funktionieren und sich da niemand durch außergewöhnliche musikalische FĂ€higkeiten hervortut.

Von Lady Gaga wĂŒrd ich mir jederzeit ein unplugged konzert angucken... von britney spears? muss nicht.

(Meine Beispiele sind vll alle etwas aus der Zeit gefallen :D stellt euch einfach vor ich hÀtte den Beitrag 15 Jahre eher geschrieben :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich verwende sowas natĂŒrlich nicht, wenn ich fĂŒr mich ganz privat, aufnahme. Ich ĂŒbe einfach so lange bis es einigermaßen gut klingt.
Ja ĂŒben hilft.

Mir ist schon klar daß dieses Vorgehen (einfach ĂŒben) bei diesen Leuten, die sowas verwenden, nicht in Frage kommt, da zĂ€hlt ja schließlich zwecks besserer Vermarktbarkeit nur die UniformitĂ€t (alle Stimmen hören sich fast gleich an) und die show, die man live macht.

Ich möchte aber darauf hinweisen daß dieses Ergebnis dieser Technik in meinen Augen armselig ist, weil eben so was Uniformes dabei raus kommt. Und weil die, die eigentlich absolut nichts drauf haben gesangsmĂ€ĂŸig, auch nichts können mĂŒssen, schließlich macht es ja die Technik hinterher ...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Madonna seh ich das Problem eher, dass ihre Musik eigentlich nie davon lebte, dass sie eine gute SĂ€ngerin ist...

Ich denke, Madonnas Erfolg hĂ€ngt schon mit ihrer Stimme zusammen - aber natĂŒrlich nicht mit ihren technischen FĂ€higkeiten, sondern mit deren Wiedererkennbarkeit. Madonna erkannte/erkennt man halt sofort (naja, gut ... ironischerweise hielt ich Lady Gagas "Pokerface" zuerst fĂŒr eine neue Madonna-Single, bzw. Kollaboration, dermaßen Madonna-like klingt der Refrain, gerade auch von der Melodie her).

Das fĂŒhrt zu der Frage, was eine gute SĂ€ngerin/guten SĂ€nger ausmacht. In der Unterhaltungsmusik (Pop, Rock) sind objektiv bewertbare technischen FĂ€higkeiten, die ĂŒber Basics wie Intonation und Tempo hinausgehen, meiner Meinung nach nachrangig. Mir sind da EigenstĂ€ndigkeit/OriginalitĂ€t, KreativitĂ€t, Wiedererkennbarkeit viel wichtiger. Aber genau hier hat eine Verschiebung stattgefunden: Castingshows vermitteln den Eindruck, dass ein "Star" zwar idealerweise olympische Höchstleistungen bzgl. der Technik bringen muss, eigene stimmliche IdentitĂ€t oder eigene KreativitĂ€t wiederum spielen keine Rolle. Im Ergebnis klingen die "jungen Talente", die sich dort durchsetzen, dann halt alle wie Klone dieses "sexy Pressgesangs" ĂĄ la Sia, Rihanna, Demi Lovato, Ariana Grande, Camila Cabello und wie sie noch alle heißen. Das ist halt das, von dem die Industrie vermutet, dass es sich aktuell verkaufen lĂ€sst. Und der exzessive Einsatz von Autotune kommt dann als Gleichmacher noch on top.

Alle meine LieblingssĂ€ngerInnen aus 5 Dekaden Pop/Rock wiederum haben gemeinsam, dass sie technisch wohl eher eingeschrĂ€nkt sind - aber sie haben direkt identifizierbare Stimmen. Vermutlich ist das sogar eine direkte Folge ihrer "EinschrĂ€nkungen". Man beschrĂ€nkt sich auf das, was man kann und daraus entsteht dann etwas eigenes. (Ich halte das auch fĂŒr ĂŒbertragbar auf Instrumentalisten; Musiker, die "alles spielen können", haben selten einen eigenen Stil entwickeln können)

Madonnas Stimme - um bei dem Beispiel zu bleiben - hat Wiedererkennunsgwert und ich wĂŒrde auch sagen, dass es typische Madonna-Melodien gibt, anhand derer man sie direkt erkennt - wobei dieser "Stil" möglicherweise auch Folge eines begrenzten Stimmumfangs ist? Mal davon abgesehen, dass Madonna ab Mitte der 80er massig Geld fĂŒr Gesangs- und Tanztraining ausgegeben haben dĂŒrfte... Aber sie hat (dennoch) ihren Stil gefunden/bewahrt.

Was mir halt auf die NĂŒsse geht, ist, dass der Radio-Pop zur Zeit einfach so gleichförmig ist. Und daran hat Auto-Tune sicher einen Anteil. Eigentlich mag ich Pop-Musik, sogar sehr, wenn sie gut gemacht ist. Es gab auch mal Zeiten, wo Pop-Musik mutig war und Mainstream-Appeal und einen "Anspruch" unter einen Hut brachte. Davon hört man seit Jahren halt gar nichts mehr, zumindest nicht in Radio.

Insofern wĂ€re es falsch, Autotune per se zu verteufeln, aber es steht halt schon symptomatisch fĂŒr eine - aktuell anhaltende - Entwicklung in der Popmusik hin zu UniformitĂ€t und Beliebigkeit.


PS:

Metal nimmt fĂŒr mich da aber ein bisschen eine Spezialrolle an, da der Sound generell sehr uniform ist. Als ich angefangen hab Metal zu hören in den 90ern war fĂŒr mich tatsĂ€chlich auch so Reign in Blood, Master of Puppets, Extreme Aggression etc die Trennline. Alben davor, also von Anfang der 80er haben mir soundtechnisch einfach missfallen... das galt aber irgendwie auch nur fĂŒr Metal (und witzigerweise bis heute... ich hab nach wie vor kein BedĂŒrfnis das aufzuholen).
Exakt so war das bei mir ... Ich respektiere Maiden oder Priest, aber erst die aggressivere, "entschlackte" Herangehensweise des Thrash war es, die mich zum "Metaller" machte. Ich kann auch bis heute nix mit den Screams im klassischen Metal oder auch diesem LA-Poser-Zeug anfangen...

Ich seh die Besonderheit des Genres darin, dass die Produktion der meisten Alben im Normalfall ziemlich schlicht ist. Es gibt da meistens einen Mix von einem Stapel an Songs die alle gleich aufgenommen sind... dazu gibt es meist einen gewissen Industriestandardsound, der sich höchstens vll alle 10-20 Jahre grundlegend verÀndert

Sehe ich auch so. Ich bin auch eher mit der Art Rockmusik aufgewachsen, wo die Gitarristen (wie auch die ganze Band) eigentlich versuchten, jeden Song individuell zu instrumentieren. Aber mich hat - gerade als Kontrast dazu - damals auch geflsht, dass es bspw. Metallica schafften, mit dem von vorne bis hinten identischen (Album-)Sound abwechslungsreiche Alben zu produzieren. Und so mag ich das - bezogen auf Metal - auch bis heute. Sobald Metal-Bands anfangen, mit Sounds zu experimentieren und/oder Keyboards einzusetzen, bin ich raus ... Dann hole ich lieber den ganzen 70s-Kram ĂĄ la Floyd oder Genesis raus, die hatten/haben - anders als "progressive" Metal-Bands - geniale Melodien und interessante Texte zu bieten ;-)
 

Ähnliche Themen

Zebmaster
Antworten
2
Aufrufe
3K
Zebmaster
Zebmaster
P
Antworten
9
Aufrufe
1K
Laguna
Laguna
Dw77777
Antworten
5
Aufrufe
1K
Dw77777
Dw77777

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben