[Bass] Bilder von euren Rigs ^^

Sorry, war längere Zeit nicht online...

Welchen Preamp oder Vollverstärker würdest du wählen wenn es um dein Leben ginge ?

Die "Rangfolge" würde so aussehen:

Platz 1: SWR Interstellar Overdrive (Weil er im Prinzip alles kann...)
Platz 2: Fender TBP-1 (Weil er so "erdig" klingt)
Platz 3: Warwick Quadruplet (Weil er richtig schön "fett" klingt) / Trace Elliot V-Type (Weil er so "ehrlich" klingt...)

ich hatte bisher nur 21 Bässe... disssa nun sicherlich *hust* 22 Amps?

Bisher habe ich 16 verschiedene Preamps und 9 verschiedene Amps besessen... ;) Bässe dagegen "nur" 7...

der röhrentrace und der interstellar (das ding guckt mich sowieso immer an ) sind ja "gemounted". hast du dafür ´nen umschalter?

Nee, nicht wirklich, das sind halt nur 2 meiner "Lieblingsschätzchen. Manchmal nutze ich den SWR im FX-Loop des Fender TBP-1 und schalte ihn als Zerre hinzu. Dazu ist er aber eigentlich viel zu schade, um "nur" als Zerre zu agieren...
 
27042011045.jpg

So sieht mein aktuelles Setup aus: Missy (Jazzbass m. J-Retro-Elektronik, Fender Vintage Pickups) in Line 6 Bass-Pod XT-Live, von da aus in T-Bone DI. Ein Signal in die PA, eins ins das Recording Setup.
 
So sieht mein aktuelles Setup aus: Missy (Jazzbass m. J-Retro-Elektronik, Fender Vintage Pickups) in Line 6 Bass-Pod XT-Live, von da aus in T-Bone DI. Ein Signal in die PA, eins ins das Recording Setup.
Spielst Du so auch Live? In-Ear?
 
Sodele, habe nun meine eigene Signature Serie (bei Basstown) erweitert und der CNW 410 eine CNW 118 "unter geschoben" ^^ Daher nochmals ein Post von mir.

Das macht tierisch Laune. Die 410 hat 4x10 Neos (1000W@8Ohm) und ein stufenlos regelbares Neo-Horn und wiegt nur 22Kg. Die 118 besteht aus einem 18er (1000W@8Ohm), welchen ich schaltbar habe machen lassen. Mit dem Schalter kann ich den 18er ab 200Hz abschneiden. Dazu 2x5er, welche stufenlos regelbar sind.
Preamp: H&K Fortress, Endstufe: Synq Audio mit 2x600W@8Ohm, 2x1100W@4Ohm, 1x 2200W@8Ohm, 1HE, 5,5Kg und weiteres Rackgedöns blablabla...Schluss jetzt mit dem Getue:redface:
Pic 1.jpgPic2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht sehr geil aus, vorallem der 18er *sabber* Kommt der "gut" rüber, also ohne wummern und ohne undifiniert zu werden?
 
Der 18er kommt mit selbst im Fullrange-Betrieb mit den 2 5ern super klar rüber. Allerdings spielt er seine wirkliche Stärke mit dem Cut bei 200Hz aus. Das Tolle an dem 18er-Speaker ist auch, dass er sage und schreibe nur 6,1Kg wiegt (!!!).
Und das gesamte Fully lässt sich wunderbar in jede Richtung einstellen dank regelbarem Horn und 5ern und schaltbarem 18er. Passt einfach^^
 
Hallo,

ohne jetzt zu wissen, ob es sowas schon mal gab:
Die Idee eines 18ers mit zwei 5ern finde ich wirklich mal innovativ :great:

Hast Du Möglichkeiten, die beiden Boxen in verschiedenen Einstellungen/Kombinationen (4-10er allein, 1825 allein, 1825 mit High-Cut für den 18er, beide Boxen usw.) mal zu mikrophonieren und Aufnahmen hier reinzustellen?


Gruß
Ulrich
 
Sodele, habe nun meine eigene Signature Serie (bei Basstown) erweitert und der CNW 410 eine CNW 118 "unter geschoben" ^^


Geiles Rack! Und die Gewichte sind echt erstaunlich gering.
Die von Elkulk angesprochenen Aufnahmen wären echt interessant...
 
Darfst du verrraten, um welche Chassis es sich genau handelt in der 118er? Und noch viel interessanter, wie der 200Hz-Tiefpass aufgebaut ist? Haben die 5"er eine Hochpass?
 
"fourtwelve" passt dann wohl nicht mehr so richtig... ;)

Soll keiner sagen, ich nähme Kritik nicht ernst!

;) :p :D

Ich hatte hier noch zwei überzählige 12" Chassis, die sind kürzlich in neue Behausungen eingezogen:

5745832667_23ed93fc40_z.jpg
 
@ fourtwelve: uhh das sieht ja nun sehr lecker aus. Ich stehe zwar überhaupt nicht auf Vintage-Optik, aber diese einheitliche Optik bei dir gefällt.

Also zu dem Chassis werde ich leider keine Infos rauslassen bitte verzeiht es mir. Das musste ich Raffi versprechen^^.
Nur so viel: 18 Zoll Neo, 1000W@8Ohm, 2000W Peak, Gewicht 6,1Kg (!!), fs bei 35Hz, Max Frequ. 1600Hz, Vas 219l.
Die 5er laufen immer full und stufenlos regelbar (0-100%), der Schalter beim 18er cuttet einfach bei 200Hz.

Um gute Aufnahmen werde ich mich kümmern, kann aber nicht versprechen, wie schnell mir das gelingen wird. Gerne kann ich aber anbieten, dass jeder, der Interesse hat, mal gerne nach Absprache in unseren Proberaum in Karlsruhe kommen kann und die Anlage ausgiebig testen kann.

Schönes Wochenende @all!
Simon
 
Ich verstehe natürlich, dass du die Informationen nicht rausgeben kannst/darfst/willst. Aber mit deinen Angaben ist es nicht so schwer ein Chassi zu finden, dass es wohl sein könnte, wenn man sich etwas auskennt. Natürlich werde ich nicht verraten, welches ich im Verdacht habe.
Ebenso denke ich, dass ich die 5"er kenne.

Dass selbige ohne HP laufen verwundert mich etwas, erstens hätte ich vermutet, dass so die Belastbarkeit zu sehr in den Keller sinkt und dass zweitens das gleiche mit der Impedanz passiert. Aus diesem Grund hätte mich auch die Schaltung des TP interessiert, denn ein passiver TP in diesem Frequenzbereich ist meiner Erfahrung nach nicht einfach nach Lehrbuchformeln machbar, meistens ist eine Entzerrung der Impedanz mit einer aufwändigen Schaltung nötig. Aber auch hier habe ich natürlich Verständnis dafür, wenn das Betriebsgeheimnis ist, steckt ja wahrscheinlich auch eine Menge Entwicklungsarbeit drin.

Vielleicht melde ich mich mal bei dir wegen Testen, wenn euer Proberaum schon in KA ist.
 
Jetzt reih ich mich hier auch endlich mal ein:

Full.jpg
Fullstack

DSC00053.jpg
Poser-Rack

DSC00054.jpg
Hartke HyDrive 115

DSC00055.jpg
Peavey Bastelbox

Dabei handelt es sich um einen Peavey Tour 700 im 4HE Anti Shock Kunststoffrack von Gator - mit selbstgebastelter Rackbeleuchtung um die 2 überzähligen HE zu füllen. :D Darunter steht meine geliebte Hartke HyDrive 115.
Ganz unten eine ehemalige Peavey Fullrange PA-Box, die ich im Musikladen in Flensburg für 30€ mit defekten Lautsprechern und defekter Frequenzweiche "hinterhergeschmissen" bekommen habe. Da hab ich dann einen Eminence Beta-15A (300 Watt Belastbarkeit, 8 Ohm Impedanz) reingepflanzt und direkt an die Buchse gehängt. Der Mittelhochtöner und das Horn sind nur aus optischen Gründen noch drin. Hab ich mir damals als billige Box fürn Proberaum besorgt, hatten da grad ein Problem mit nem Wasserschaden gehabt, weshalb ich meine gute Box ungern drin stehen lassen wollte. Wenn man bedenkt, dass ich für den Lautsprecher nur 40€ (Thomann-Review-Gutscheine) bezahlt habe und mich die ganze Box somit gerade mal 70€ gekostet hat klingt die sogar erschreckend gut. :great:
Jetzt nutz ich sie aber vor allem zum Hochstellen der Hartke, evtl. häng ich auch beide an den Amp, wenn das Stack morgen wieder in den Proberaum kommt, um die ganzen 700 Watt abzurufen. Bisher haben 500 Watt/8 Ohm/1x15 aber immer gereicht, mal schauen.
Daneben steht übrigens mein Ibanez SR 505F (Limited Edition Fretless), tolles Instrument, leider GASe ich grad extrem auf nen deutschen Warwick $$. :rolleyes:

PS: Leider nur Fotos von der Handykamera...
 

Anhänge

  • DSC00052.jpg
    DSC00052.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 110
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist hammer :)

Ich brauch ne gute kamera... Dann leg ich nach :p
 
Wir bitten doch darum :p

@ Shadowsoul: Hast du LED's in dein Rack geschraubt oder was anderes? Aufjeden fall ein schön(es) (leuchtendes) Rack :)
 
Danke für die Blumen. :)

Bl@ck: So in der Art. Ich hab mir nen 6m LED-Lichtschlauch (da quasi null Verschleiß und Wärmeentwicklung) gekauft, je ein Ende aufgerollt und diese beiden Rollen überm bzw. unterm Amp hinten und seitlich am Metallrahmen des Racks mit Kabelbindern befestigt. Vorne hab ich dann geschlitzte 1HE-Blenden eingesetzt, hinten auf der je gleichen Höhe geschlossene Blenden, an der unteren hab ich (ebenfalls mit Kabelbindern) eine 3er-Steckerleiste befestigt, wo die Kabel von Amp und Schlauch drinstecken. In den 3. Platz kommt dann das Stromkabel vom Effektboard. Die Leiste selbst hat ein 3 Meter langes Kabel, was eigentlich überall bis zur nächsten Steckdose oder Steckerleiste reicht, die Kabelrolle mach ich dann mit einem langen Klett-Kabelbinder an der oberen geschlossenen Blende fest, wenns transportiert werden soll.
Das Rack ist also immer bereit, beim Transport kann nichts durcheinanderfliegen und der Amp ist durch das Anti Shock Rack m.M.n. auch sehr gut geschützt. Irgendwann gönn ich mir vielleicht noch ein Anti Shock Holzrack (von ProCase oder so), im Moment ist mir das aber zu schwer, das Kunststoffteil wiegt nämlich schon fast so viel wie der Amp selbst (10kg), das Holzäquivalent wiegt locker das doppelte. :D
Und mit ein bisschen Abstand (direkt vor der Bühne reicht da schon) sieht die Beleuchtung echt eindrucksvoll aus. Von ganz nah wirkt sie meiner Meinung nach ein wenig billig, weil man dann halt reingucken kann, aber hey, wie oft hab ich Zuschauer auf der Bühne direkt vor meinem Amp stehen? Von meiner Band wurde ich aber erstmal fies gemobbt als ich mit dem Teil ankam. :(

PS: Bei Bedarf kann ich auch noch Fotos von der Rückseite machen. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben