[Bass] Bilder von euren Rigs ^^

Bitte mach uns neidisch! :D

DSC00056.jpg
Übersicht hinten

DSC00057.jpg
Detail Leiste

DSC00058.jpg
Detail "Rear Support" (Nostalgie-Moment: Davon handelte mein erster eigener Post/Thread hier im Board... :rolleyes:) und seitliche Befestigung Lichtschlauch

DSC00059.jpg
Detail Kabel"salat"

DSC00060.jpg
Detail Schlauchbefestigung hinten (+ Teil der Leistenbefestigung)

DSC00061.jpg
Detail untere Schlauchrolle (von Vorderseite fotografiert; das glänzende Ding ist die Unterseite des Amps :D)

DSC00062.jpg
Detail obere Schlauchrolle (von Vorderseite fotografiert; das "untere" Bündel liegt "vorne" - also etwa auf halber Länge - im Rack; das glänzende Ding ist die Oberseite des Amps :D)

DSC00063.jpg
Detail fixierte Kabelrolle

Ich hatte mal überlegt, zusätzlich noch einen grafischen EQ von Samson mit einzubauen. Passend zu den grün beleuchteten Fadern hätte ich dann einen lila LED-Schlauch reinbasteln wollen, leider gibts die Farbe scheinbar nicht auf dem Markt. :bad:
Allerdings bin ich von der Idee des zusätzlichen Rack-EQ auch wieder eher runter.
 
Cool :D Genau mein geschmack. Durchdacht und Funktional. Vllt etwas Platz verschwendung ;) Aber sonst hammer

Bitte mach uns neidisch! :D

:D Ich bin zwar schon recht stolz auf meinen Amp/Rack, aber das *neidisch machen* ist trotzdem nur billiger bash-talk ^^
Ich mach trotzdem mal eben Handy Bilder, sonst hab ich ganz verloren ;)
 
Naja, die Anti Shock Racks gibts von jedem Hersteller, den ich auf dem Schirm hatte, erst ab 4HE aufwärts und ich wollte unbedingt eins, weil ich meinen Bandkollegen beim Ein- und Ausladen dann doch nicht zu 100% vertraue. Streng genommen hab ich also mir aufgezwungenen Platz mit Poserei gefüllt. :rolleyes:
Den Vorteil einer fest installierten Steckerleiste weiß ich mittlerweile aber sehr zu schätzen. Ich erinnere mich da immer wieder gerne an verschiedene Mitmusiker, denen bei Auftritten oder Proben plötzlich auffiel, dass sie ihr Stromkabel vergessen hatten. Eigentlich würde ich irgendwann (wenn ich zu viel Geld übrig hab...) auch noch mal gerne ein Gerät wie das Digidesign Eleven Rack o.ä. mit ins Rack packen, um über mein Bass-Stack auch Gitarre spielen zu können oder total unnötige aber spaßige Effekt- und Soundspielereien mit dem Bass anstellen zu können, wenn ich will. :D Dafür wären die 2 überzähligen HE dann natürlich optimal.

Freut mich jedenfalls, dass es gut ankommt. Ich hab immer ein wenig befürchtet, dass ichs damit vielleicht doch ein wenig übertrieben haben könnte. Auf dein Rig/Rack bin ich grad sehr gespannt, mich interessiert sowas auch sehr und ich guck mir auch gern mal was von anderen Racknutzern ab. Das ist viel interessanter als jeder klassische Komplett-Head à la Ampeg SVT Classic und Kosorten, so gut sie auch klingen mögen. :)
 
Ich hab 2 etwas "aeltere" Bilder auf dem Rechner. Ist aber nicht viel anders,
den "Blendschutz" vor den LEDs an der Front hab ich etwas verbessert. Die silbernen Schrauben hab ich durch schwarze ersetzt... Ansonsten ist alles, wie es auf den Bildern ist.

Leider kann meine Handykamera echt nicht gut bei Dunkelheit... So Dunkel wie es wirkt, sind die LEDs nicht. Die bestrahlen das Logo ansich ganz angenehm :)

Genaue Beschreibung mach ich, wenn ich auch gute Bilder hab. Ich hab auch 3 superhelle LEDs an die rückseite als beleuchtung gebaut (Verkabelung checken, etc.). Amp ist ein "quasi-selbstbau" auf grundlage einer Alto D3 ^^
 

Anhänge

  • dark1.jpg
    dark1.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 200
  • dark2.jpg
    dark2.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 238
[...]
Genaue Beschreibung mach ich, wenn ich auch gute Bilder hab. Ich hab auch 3 superhelle LEDs an die rückseite als beleuchtung gebaut (Verkabelung checken, etc.). Amp ist ein "quasi-selbstbau" auf grundlage einer Alto D3 ^^

Ja, Licht hinten im Rack zu haben ist wirklich eine Super-Idee. Das greife ich gerne auf. Schnell ist mal ein Taster auf der Rückseite vom Amp, oder dem Kompressor auf dem Transport durch ein Kabel gedrückt worden. Das checke ich beim Aufbau immer - und kann fast nichts sehen... :rolleyes:

Über das, was Du mit der Alto D3 gemacht hast, würde ich allerdings gerne mehr erfahren.

Hier nochmal ein Bildchen von meinem Rack:

blau_kl.jpg

Die Verkabelung hat sich aber in so fern geändert, als dass der BSP nicht mehr parallel zum SVT läuft, sondern im (seriellen) Effektweg hängt. Der Kompressor hat wiederum je einen Kanal im Loop vom Clean-Kanal und vom Distortion-Kanal des BSP. Alles jetzt mono/einkanalig. Das Stereosetup war mir (als Hobbymusiker) dann doch zu aufwendig und unflexibel.

Grüße, Pat
 
Über das, was Du mit der Alto D3 gemacht hast, würde ich allerdings gerne mehr erfahren.

In kurzversion, hab ich die einfach in ein neues Gehaeuse verfrachtet.
Ich wollte meine ganzen Anschlüsse (instrument in, midi in und di out [ground lift]) eben an der front greifbar haben.
Und genau das hab ich gemacht :) Sprich Di box mit in die Alto verbaut und kabel gelegt.
Ansich kein großer deal :)

@papero rick: I like :D
 
Danke vielmals. :)

Das klingt nach einer guten Idee, was Du da gemacht hast. :great: Wäre ja vielleicht auch was für die Bastelecke gewesen. ;)
Ich möcht' ja gar nicht wissen, was das ganze wiegt. Grrr... ;) - womöglich nicht mal 10 kg...?

Grüße, Pat
 
Im geschlossenen Case 13,5kg ;)

Wenn ich ne gute Kamera hab, schreib ich da nochmal mehr zu.

Ich hab noch 1 Bild vom Planbild der Frontplatte, und eines offen.

Ich hab die Rückseite auch veraendert. Die komischen Schraubanschlüsse für kabel waren etwas unpraktisch und groß.
Also hab ich das ganze durch SpeakOn ersetzt.
(2 stück für parallel/stereo mode, und 1 für bridged mode).

In der Endstufe ist auch noch ein 9V netzteil, was eben die LED und die DI Box betreibt (ich kann ja nicht immer mit Phantomstrom rechnen).


//Was ist denn das oberste bei dir? Durch das blaue licht sind die farben etwas anders ;)
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 236
  • cerv-frontplatte10.jpg
    cerv-frontplatte10.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 173
Respekt.
Sind das zwei getrennte (trennbare) Mono-Blöcke bei der Alto?

Das oberste ist mein alter Behringer MDX 2100-Kompressor. Wenn man nicht aufpasst kann es einem mitunter passieren, dass man eine Einstellung wählt, die zu einem leichten unschönen Zerren führt. Habe ich aber bisher noch immer vermeiden können. Ein 166er dbx wäre da bestimmt schicker.

Grüße, Pat
 
Traumhaft. Meinst wiegt gut 25kg. :(
Im gepufferten Holzcase wärens locker 35. :eek:

Man muss auch auch sagen, das ich wirklich klar auf Gewicht geachtet habe.
Ich hatte vorher einen SVT6, ich weiß also, womit ihr zu kaempen habt.
Ich habs halt immer gehasst, das schwere ding zu tragen (hatte dann son roll-x case. Super ding, für schwere amps!).
Daher hab ich bei der kombi wirklich drauf geachtet, so leicht wie möglich zu bauen.

Sind das zwei getrennte (trennbare) Mono-Blöcke bei der Alto?

Die alto ist eben eine brückbare, digitale stereo endstufe. Also ein modul (dass in der alto ca genau so viel kostet wie einzeln. Daher hab ich das auch so gelößt, und keine "komplett" eigene Endstufe gebastelt)

Das oberste ist mein alter Behringer MDX 2100-Kompressor. Wenn man nicht aufpasst kann es einem mitunter passieren, dass man eine Einstellung wählt, die zu einem leichten unschönen Zerren führt. Habe ich aber bisher noch immer vermeiden können. Ein 166er dbx wäre da bestimmt schicker.

Doch richtig gesehen :)
Den hatte ich auch mal, ansich wirklich kein schlechter Kompressor für den Preis. Aber bei dem hochwertigen rest bei dir...
Ich hatte den früher mal zwischen sansamp und t-amp endstufe. Machte was er sollte, aber wirklich glücklich war ich damit nicht.
166 ist natürlich klasse, aber - ich weiß teuer - bei deinem setup könnte ich mit den 160a auch wunderbar vorstellen ;)
Aber wenn der behringer bei dir tut was er soll und du das mit dem pegel hinbekommst, warum nicht :great:
 
Kleines Update:

rig_tbp.jpg


Eigentlich ändert sich ja nicht viel, nur die Preamps wechseln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Uuuuui, 'n TBP-1 ... geil, geil, geil :great:

(PS: Verkaufst' ihn mir billig?) :D
 
ganz bescheidene ober-Boon Frage, die mir sogar ein wenig Peinlich ist...

kann man so n Preamp auch ohne Endstufe betreiben?
 
kann man so n Preamp auch ohne Endstufe betreiben?

:D betreiben, ja.
Die Endstufe ist ja nur dazu da, die Leistung für eine (passive) Box zu generieren.
Eine Preamp hat eben einen Ausgang, in der Staerke eines Line Signales (teils auch etwas mehr).
Sprich, man könnte den Preamp auch direkt an ein Mischpult anschließen (in fact: Ein "Di Out", bzw ein "effekt send" befindet sich genau an dieser stelle).
Man kann bei einem Kompletten Amp ja auch beide Seiten einzeln betreiben und betrachtet.
Der Preamp liegt genau zwischen Input (preamp in) und Effekt Send (preamp out).
Die Endstufe liegt zwischen Effekt return (Poweramp in) und Output (Poweramp out/Box).
Sind also zwei getrennt voneinander operierende systeme.
 
Natürlich, selbst Vorstufenröhren brauchen keine Last wie Endstufenröhren das brauchen. Bei Transistor geht sowieso alles. Es gibt zB nicht wenig Leute die gerade fürs Recording sich nen guten Preamp besorgen, den brav ins Studiorack schrauben und damit direkt aufnehmen. Gute Preamps haben ja auch direkt nen ordentlichen DI-Out.
Nur wenns laut werden soll brauchst du mehr Saft hinterm Preamp aber ich denk das ist dir bewusst :)
 
Das heißt für kleine Gigs nehm ich das Ding mit, schließ da dran meinen Bass an und am DI Out gehts in den Mixer und gut ist?... ne aktive Box dran anschließen ist möglich und dann bringt mir das Ding auch Wumms?
 
Exakt. Machen nicht wenige Leute so, gerade weil es eh schon normal ist live abgenommen zu werden. Soundmänner freuen sich immer über ein geiles Basssignal. Das mit einer aktiven Box (am besten mit Digitalendstufe) und du hast ein leichtes, flexibles Setup.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben