Basslastige Felle

  • Ersteller MC_Rever
  • Erstellt am
M
MC_Rever
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.14
Registriert
25.07.11
BeitrÀge
46
Kekse
0
Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach ''Basslastigen Fellen'' fĂŒr einen HĂ€ngetom und den Standtom.
Basslastig meine ich in dem Sinn, dass sie schön tief und dumpfhaltig sein sollten. Denn ich mag nicht so sehr, wenn die Tom's zu hoch sind, wenn ihr wisst was ich meine..
Ich weiß, dass es dabei hauptsĂ€chlich auf das richtige Stimmen ankommt, aber die richtigen FĂ€lle benötigt man ja dazu auch.

Falls noch Fragen offen sein sollten, bitte melden.

Ich bedanke mich schonmal fĂŒr jede hilfreiche Antwort..

MfG,
Ben
 
Eigenschaft
 
Moin Ben,

Basslastig = Dick = wenig Oberton = Du musst mehr draufhauen um eine passende LautstÀrke zu erreichen....

Das ist so ungefĂ€hr die Kette, die man berĂŒcksichtigen sollte, wenn man einen "basslastigen" Ton haben will... Wer DĂ€mpft, ob durch Gaffa oder Dicke Felle, muss hĂ€rter druafhauen, was dann durchaus in Dellen enden kann... Das ist, was ich immer sehe, wenn im AnfĂ€ngerbereich laut gespielt wird... Das nur nebenbei...
Zum Thema Felle:
Pinstripe, PS3, Vintage Emperor von Remo, EC2 von Evans, (Performance II), Super-2 von Aquarian.... Das wÀren meine Favoriten...
Pappig sind die Evans G14, die G12 hatte ich noch nicht....
Ich wĂŒrde an deiner Stelle aufpassen, dass das VerhĂ€ltmis von Ton zu Volumen nicht aus dem Ruder lĂ€uft.... Man hat oft den Eindruck, dass man einen Ton aus der Aufnahme XY des Interpreten YZ auch in Natura so hnbekommen kann, aber die EQ-Einstellungen sind auf ein reales Set zu 90% nicht zu ĂŒbertragen... Ich wĂŒrde eher ein wenig mehr Mitten/Ton/Decay inKauf nehmen bevor ich zu Dicke Felle drauf machen wĂŒrde...
Ich war auch lange auf der Suche nach diesen Kriterien bezĂŒglich meines Sounds... Das Ă€ußerste meiner GefĂŒhle war EC2 oder Emperor bzw. Super-2.... Ich wĂ€re am ehesten bei den G2 von Evans, welche man als Tompack bei Thomann echt gĂŒnstig zu erhalten sind... Vergiss die Resos nicht, die machen viel vom Ton/Volumen aus... G1 drauf und du hast einen schön EQ-ten Tomsound, der deinen Vorstellungen nah kommt ohne tot zu klingen... FĂŒr moderne Stile sehr geeignet... Aber Vorsichtig! Raum, Stimmung sind immer auch ein Kriterium ;)....
 
Wo wir schon beim Thema Resos sind: Wirf mal einen Blick auf die EC Resos. Hier mal ein Vergleichsvideo:

 
Haha. Da wollte ich vorschlagen, mal andere Resonanzfelle in Betracht zu ziehen, und da schreiben das schon beide Vorredner...
Das Evans Resonant Control ist schon ne ziemliche Keule (nimmt viel Höhen weg). Da hÀngts dann schon sehr vom Schlagfell ab. Ich finde z.B. G2 Coated und Resonant Control tot und dumpf. Aber mit nem G1 oder G12 könnte das was werden. Ausprobieren!
 
Zwei Dinge solle man beim Fellkauf auch immer in Betracht ziehen: Auf was? Und wo? Es mach schon einen Unterschied ob die Kessel nur 4mm stark sind oder 10. Da klingt das gleiche Fell total anders und manche Felle funktionieren nicht und klingen grauslich. Einen dĂŒnnen, resonanten Kessel mit ĂŒberdĂ€mpften Fellen zu kastrieren wĂ€re wie wenn man bei einem 6-Zylinder zwei ZĂŒndkerzen rausschraubt. Wo: in einem total bedĂ€mpften 10 mÂČ grossen Kellerraum ist der Sound völlig anders als in einer 100 mÂČ grossen kahlen Halle. Im ersten Raum klingen stark gedĂ€mpfte Felle nur noch dumpf, im zweiten können sie der einzige Ausweg sein um den Hallanteil halbwegs in den Griff zu bekommen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

das zauberwort heißt dĂ€mpfen. das amchen dickere felle auch. entzweder ist das material dicker oder man dĂ€mpft mit 2 lagen und hat dazwischen noch luft oder öl eveans . das ding ist einfach nur die öbertöne zu verringern.
sicher muss man es nicht machen wie in den 80 er wo endlos viele tempos auf pinstripe felle gekleppt wurden.
dĂ€mpfen muss man ausprobieren und ist Ă€hnlich wie beim stimmen ein wissen schaft fĂŒr sich. erst klein nafangen und nach bedarf etwas mehr. tempo und gaffa ist billig und recht flexibel.
und lass dich nicht von solchen sprĂŒchen wie" werdĂ€mpft kann nicht stimmen" das sind meistens leute die keine ahnung haben.

je nach rÀumlichkeit muss man sogar dÀmpfen, wenn wenn man jetzt nicht gerade ein sponsor vertarg mit einen hersteller hat.
das geht richtig ins geld wenn man fĂŒr jeden auftritt das richtig fell mitnehmen will.

Lg

DT
 
Hallo,

die Tonhöhe wird durch den Kessel (der ja die FellgrĂ¶ĂŸe bestimmt) begrenzt.
Wenn es um dunklen, dumpfen Klang geht, dann hilft Masse: je dicker das Fell, umso dumpfer wird die Angelegenheit.

In der Tat hĂ€ngt das Ergebnis aber noch stĂ€rker von den Umweltbedingungen ab. Die mĂŒssen halt zuvor schon stimmen.

GrĂŒĂŸe
JĂŒrgen
 
Mein Credo: im Zweifel immer das Fell mit geringster DĂ€mpfung nehmen. Welche dazugeben geht je nach Location immer. Aus einem Pinstripe-Fell den DĂ€mpfring rauszuschneiden ist schwieriger. ;) Zum DĂ€mpfmaterial an sich: da wĂŒrde ich Moongel bzw. billigere Gelsticker Gaffa immer vorziehen, vor allem bei coated Fellen. Gaffa hat oft die fiese Angewohnheit saumĂ€ssig zu kleben. Beim Abziehen ist dann u. U. das Coating an der Stelle weg. Übrigens: Moongel kann man nicht nur fĂŒr Felle verwenden sondern auch fĂŒr Becken. http://www.youtube.com/watch?v=JH8WN9NvkxY
 
Servus MC Rever,
dem was Haensi gesagt hat ist eigentlich nichts hinzu zu fĂŒgen. Einen dĂŒnnen resonanten Kessel zu kastrieren ist wirklich nicht Sinn und Zweck der Übung. FĂŒr meinen Teil kann ich sagen, dass ich auf den Toms meines aktuellen Sets DC8 Acryl 14x12 Tom, 16x14 Floor Tom und 18x16 Floor Tom , mit einer Fellkombi aus Remo clear Ambassador als Reso Felle, und Evans Black Chrome als Schlagfelle einen sehr ausgewogenen, und durchaus tiefen Sound habe. In wie weit sich das auf Dein Set umsetzen lĂ€sst kannst nur Du selbst herausfinden. Es gibt massenweise verschiedene Felle, verschiedener Hersteller. Emsiges experimentieren mit den diversen Felltypen ist da immer sehr hilfreich.
 
Das wird jetzt ein wenig off topic, aber: Ich versteh nicht, was dagegen spricht, auf einen dĂŒnnen Kessel ein dickes fell aufzuziehen. Erstens gehts doch nur darum, was *mir* gefĂ€llt und nicht anderen Leuten (gut, wenn man der einzige ist, der seinen Drumsound gut findet, sollte man sich vielleicht Gedanken machen ^^). Zweitens mag ich an dĂŒnnen Kesseln die Ansprache und die Tatsache, dass sie nicht so ĂŒbertrieben laut sind.Trotzdem brauch ich keinen "boing"-Sound mit sinnlosen Obertönen - wenn man auf ein Ambassador krĂ€ftig draufhaut, kann das halt scheiße klingen. Ein etwas dickeres, beschichtetes Fell tut in dem Fall vielleicht seinen Job.
Also, ums kurz zu fassen: Ich versteh diese Logik "dĂŒnner Kessel = muss dĂŒnnes Fell drauf" nicht. Das wĂŒrde auch bedeuten, dicke Felle gehören auf dicke Kessel... und voila, willkommen zurĂŒck in den 80ern! :D
...oder seh ich das falsch? Ich lass mich gerne korrigieren von Leuten, die mehr Ahnung und Erfahrung haben.
 
Ein dĂŒnner Kessel hat einen völlig anderen Dynamikbereich als ein vergleichsweise dicker Kessel. D.H er lĂ€sst sich leichter zum schwingen bringen. Nun wĂ€re es, fĂŒr mich, einfach schade um den dĂŒnnen Kessel, wenn ich ihn, eben durch Verwendung entsprechender Felle, seiner Dynamik beraube.
Aber im Prinzip hast Du schon recht, wie viele Scheiben Wurst oder KĂ€se du dir auf Dein Brot legst ist alleine deine Sache.
 
NatĂŒrlich kann man machen wie man es will. Die Frage, ob das auch sinnvoll ist, sollte aber auch erlaubt sein. Man könnte auf einem 911er Porsche theoretisch auch 155er Reifen, statt der 245er aufziehen. Aber will man das und macht das Sinn? Wohl nicht. Wenn ich diesen Boing-Sound nicht will, wĂŒrde ich mir auch nicht unbedingt einen dĂŒnnen Kessel kaufen um den dann zu "kastrieren". Ich finde das unsinnig.
 
Gut, ich vertrau eurer Erfahrung... Ich hab beim ausgiebigen Shellset-Testen vor einiger Zeit jedenfalls herausgefunden, dass ich Prolite-Toms mit G2 Coated geil finde und mit den Toms von nem Ascent Set einfach nicht so warm werde. o_O
 
Ich habe auch dĂŒnne Kessel, auf denen doppellagige Felle sehr gut klingen.
Das Argument dĂŒnne Kessel/dĂŒnne Felle hab ich ja noch nie gehört bzw. auch noch nie so gesehen.

Das ist ja nun wirklich Geschmackssache und kein zwingender Zusammenhang.

Zumal dĂŒnnere Kessel ja auch einen tieferen "Pitch" haben als dickere Kessel.
Das war mein Beweggrund, mein Set mit dĂŒnnen Kesseln zu bauen, damit sie schön tief klingen "können".
Und dazu passen super doppellagige Felle
 
Eins ist jedoch sicher: alles Geschmacksfrage. Und da wirst du wohl um eine Experimentierphase kaum drumrum kommen. Manche Fell-/Kesselkombinationen funktionieren, andere nicht. Damit die Versuche nicht so ins Geld gehen, ein Tipp: Nicht gleich das ganze Set umrĂŒsten, sondern mit einer Tom (z. B. 12") anfangen und kauf da 2 oder 3 verschiedene Felle. Im schlimmsten Fall sind dann 20 - 30 € kaputt. Es spricht auch nix gegen eine "Mischbefellung". Ich stimme Standtoms gerne so tief wie möglich. Das geht meiner Meinung mit doppellagigen Fellen besser. Hier mal ein Vergleich http://www.youtube.com/watch?v=KUFFUx6xYs0
 
Alles klar! Danke fĂŒr die zahlreichen BeitrĂ€ge!
 
Kann mich nur den BeitrĂ€gen zu den Vintage Emperors von Remo anschließen
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben