Bausatz von Gitarre-bestellen.de

  • Ersteller Mama_Kantholz
  • Erstellt am
Mama_Kantholz
Mama_Kantholz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.19
Registriert
16.11.09
Beiträge
411
Kekse
551
Ort
Da wo dat Krombacher herkommt
Bin durch die Site www.gitarre-bestellen.de auf dieses Forum aufmerksam geworden. Vorweg bin ich schonmal begeistert, bleibe also hier^^

Back to Topic:
Die behaupten das auch hier teils behauptet wird, dass man sich ein relativ gutes Instrument aus ihren Bausätzen bauen kann. Sofern das handwerkliche Geschick da ist (Hab ich)!

Momentan habe ich ne Warlock Bronze und bin ansonsten auch als Gitarrist noch nicht sooo anspruchsvoll, da ich Schlagzeuger bin... hätte aber schon Lust meine Handwerklichen Fähigkeiten bei dem Bau einer Gitarre zu fordern... Zumal ich sowieso gerne ein Individuelles Werk hätte.
Meine Frage ist dennoch ob hier irgendjemand sagen kann ob man mit dem Endprodukt relativ zufrieden sein kann, oder ob man sich diese schöne Gitarre trotz aller Indivdualität zur Schau an die Wand hängt, weil sie nicht bundrein ist oder sonst so n Mist.
 
Eigenschaft
 
Die Teile haben immer einen geschraubten Hals, was für eine Les Paul, Explorer, Flying V oder eine SG sehr weit vom Original entfernt ist. Ich würde mir keine von diesen Gitarren zusammenschrauben.
Strat oder Tele ?
 
Diese günstigen Bausätze sind sicherlich nett wenn man Spaß am basteln hat und/oder seinem Instrument eine eigene Note geben möchte.

Will man einfach ein gutes Instrument zu einem niedrigen Preis haben, würde ich davon eher abraten.

Ich bin mir sicher dass die Arbeitsschritte die bei dem Bausatz im Vergleich mit einer fertigen Gitarre gesparrt werden, nicht so aufwendig sind, dass sie bei den Fertigungskosten in einer der üblichen indosischen Fabriken einen so großen Anteil am Endpreis ausmachen.

Kurz gesagt : Ich bezeifle das man spürbar bessere Materialien als bei einer fertigen Gitarre im ähnlichen Preisbereich bekommt.

Der Vorteil : Man kann die entscheidenen Arbeiten selber gewissenhaft ausführen... wenn man das denn kann.

Ansonsten würde ich in einen Laden gehen, und aus allen günstigen Gitarren die Gurken aussortieren und das für mich "beste" Instrument mitnehmen. Ich denke da hat man eine Höhere Wahrscheinlichkeit was gutes zu erhalten.

Aber das ist alles Spekulatius... äh Spekulation
 
Kurz gesagt : Ich bezeifle das man spürbar bessere Materialien als bei einer fertigen Gitarre im ähnlichen Preisbereich bekommt.

Ich formuliere es noch etwas weniger dezent:
Die selben Gitarren gibt es fertig zusammengebaut und gefinisht zum günstigeren Preis. An dem Punkt brauche ich persönlich nicht weiter darüber nachzudenken.

Grüsse
 
es geht ja darum, dass ich gerne ne personifizierte Paula bauen möchte die ich selber gestalte... Handwerklich kein Problem... gibt es auch bessere Bausätze?
Pickups und so würde ich eh upgraden. es geht mir in erster Linie um den Korpus und den Hals, da ich die nicht alleine bauen könnte. wegen der fräsungen.

Kai
 
Eine Gibson Les Paul steht seit je her für Mahagoni Korpus mit eingeleimten Mahagoni Hals. Deine personifizierte Les Paul würde einen Erle Korus mit geschraubtem Ahornhals haben, das steht in dieser Kombination für billigste Kopie. Selbst kostengünstige Paula Nachbaugitarren haben diese Mahagoni Kombination mit eingeleimten Hals (z.B. Epiphone).
Eine echte Gibson Les Paul Studio ist in einem Preissegment, dass nicht unerreichbar ist.:cool:
http://www.musik-service.de/gibson-les-paul-studio-worn-brown-prx395757762de.aspx
 
gibt es auch bessere Bausätze?


Kai

bei www.rockinger.de kannst du dir alle Teile in sehr guter Qualität kaufen. Wobei auch dort gilt - billiger als eine fertig gebaute Gitarre ist das keinesfalls. Du brauchst ja auch noch entsprechend Werkzeug wie Sattelfeilen etc, das schlägt auch noch zu Buche.

So ein billiger Bausatz wäre vielleicht eine gute Übung, schlimmstenfalls hängt das Ding halt an der Wand oder wird verheizt :) Und wenn es hinhaut kann man es auch mit hochwertigeren Teilen versuchen - so etwas in der Art geht mir derzeit durch den Kopf.

Edit: hoppla, hab grad gesehen, du willst ja eine Paula, bei rockinger gibt es nur Tele und Stratbodies - aber irgendwo im Web gibt es sicher auch diese Teile...
 
Hallo
Eigentlich macht man ja nur die Endmontage das ist dann auch nicht mehr so Individuell.

Da kann man sich auch ne fertige vernünftige eventuell gebrauchte Gitte holen, den Lack runterarbeiten und selbst Lackieren das ist ein mindestens genauso hoher Aufwand und man bekommt von der Qualität her genau das Instrument welches man sich vorher ausgesucht hat.
Im Bausatz hat man ja keinen Einfluss drauf ob die Qualität stimmt.
Wie auch immer, eine Bausatz Gitarre ist nicht selbst gebaut, sonst könnte ich behaupten eine Original USA Fender Stratocaster gebaut zu haben denn die hatte ich auch schonmal komplett auseinander :)
Gruß
Hartmut
 
zusätzlich dazu is das holz sehr weich, die gurtpins halten auch nicht sonderlich gut!

Die Hälse sind schön verarbeitet, allerdings liegt der Sattel zu hoch, hab ich also runternehmen müssen und schleifen, letztens ist er mir sogar gebrochen.
ausserdem passt die halsttasche nicht ganz passend, der hals liegt zu schräg drinnen dadurch wäre die saitenlage unspielbar.
Habs dann mit bissi balserholz unterlegen müssen.


Ich glaub grad bei einer Paula kannst du dir auch ein günstigeres model kaufen und umlackieren.

Irgendwo im DIY fourm rennt noch ein thread wos auch um bausatzgitarren geht, da gibts ein les paul modell mit hals zum einleimen, irgendwo aus england, such mal dannach
 
gibt es auch bessere Bausätze?
Pickups und so würde ich eh upgraden. es geht mir in erster Linie um den Korpus und den Hals, da ich die nicht alleine bauen könnte. wegen der fräsungen.

Ich würde da einfach den Gang zum nächsten Schreiner empfehlen. Vielleicht hat der sogar brauchbar (abgelagertes) Holz, und ist bereit gegen einen fairen Preis die Fräsungen zu machen.

Wenn Du das Holz anderweitig kaufst kannst Du ja sogar schonmal grob vorsägen.

Dann bezahlst Du von Anfang an nicht für Hardware und Pickups mit, die Du dann ohnehin nicht brauchst, und kannst die Hölzer, Qualität und Form selber bestimmen.
 
Wow! hier bekommt man aufjedenfall gute HIlfe!^^
Ähm, die sache is , dass ich selber gitarre nur nebenbei mache, also nicht viel geld für ne original gibson rausaschmeisen würde :D... mir geht es hauptsächlich darum den Korpus zhu gestalten, von daher finde ich die vorschläge mit dem lack abmachen auch nicht schlecht... ich will die gitarre naturfarben machen und dann mit nem bleistift oder ähnlichem ein muster vormalen...da schweben mir 3 sachen vor
ein maya hyroglyphen modell mit so alten bösen gottheiten der maya,
ein Modell mit einer Weinranke
oder ein modell mit runen aus der alten keltischen Kultur
so ca..
wie ich dass dann haltbar mache weiß ich noch nicht
entweder leicht einkerben und mit lack nachziehen oder mit so nem lötkolben womit man die brettchen aufm jahrmarkt individualisiert :D und dannach n klarlack
Schonmal danke für eure hilfe... das macht die entscheidung leichter....bin ich beim musicstor gut beraten?...bzw. wenn ich nen eingeleimten hals habe... kann man die dann einfach auseinanderbauen bis aufs holz..ohne dass sie schäden nimmt (wegen halsstab und so)

Gruß Kai:)


EDIT: https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbl500bk_egitarre.htm
Was haltet ihr von der fürs Geld...so zum auseinanderfrickeln und neu machen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich dich richtig verstanden habe geht es dir gar nicht groß darum eine richtig gute Gitarre zu haben da das Gitarrespielen bei dir als Drummer zweitrangig ist, sondern eher darum im Ergebnis eine Gitarre in Les Paul Form zu haben die vom Korpus-Aussehen her deinen eigenen Vorstellungen entspricht und nicht zu teuer sein darf...?
Wenn dem so ist, würde es tatsächlich am Meisten Sinn machen, dir für 160 Euro die Harley Benton zu kaufen, Lack abzuschleifen und nochmal alles neu selbst machen. Oder du kaufst dir tatsächlich den ML-Factory-Bausatz, das läuft preislich fast aufs gleiche hinaus und du hast nicht den Stress mit dem abschleifen. Dafür hast du dann ne Ahorn-Les-Paul mit Schraub-Hals, aber soweit ich das richtig verstanden habe, ist es dir eigentlich wurscht ob der Hals geleimt oder geschraubt ist, wenn du eh in Erwägung ziehst, dir ne Klampfe für 160 Euro zu kaufen.
Ich glaube hier führen viele Wege nach Rom ;-)

Grundkurs
 
Wenn dem so ist, würde es tatsächlich am Meisten Sinn machen, dir für 160 Euro die Harley Benton zu kaufen, Lack abzuschleifen

das ist dann aber wie Lotto spielen, was unter dem Lack hervorkommt ;) ... dann doch lieber einen Bausatz
 
macht mir keine angst :D... was kann unterm lack vorkommen..eher nur dass die maserung zufällig ist oder irgendsone zusammengewichste scheiße, wo da so astlöcher und was weiß ich?.... ja richtig...beim schlagzeug leg ich wert auf alles...gitarre is zweitrangig...obwohl ich spielerisch schon ein bisschen was drauf hab, ist mir das erstmal gitarrenmäßig egal, obwohl eingeleimter hals dann schon fein wäre^^
 
Hallo Mütterchen :)
die Voregehensweise ist doch einfach, wenn du deckend lackieren willst ists egal wie das Holz aussieht, dann kannst du ne gute gebrauchtklampfe oder halt ne neue mit den von dir bevorzugten Hölzern und Gewicht nehmen.
Soll da nun zB ne Ahorrndecke durchscheinen dann würde ich nen Bausatzbody nehmen.
gruß
Hartmut
 
Also die Klampfe soll naturfarben werden, und ich möchte dann auf den Korpus quasi schwarze linien zur verzierung einarbeiten, vorzugsweise ein maya muster

quetzalcoatl_ehecatl.jpg


grob sowas... noch ein bisschen minimalistischer...künstlerisch bei mir kein ding... aber es soll hal naturbody dann sein mit schwarzen linien... Holz is mir egal... soll nur gut aussehen..und ich habe jetzt schon irgendwie blut gelekt einfach ne fertige zu nehmen, da der hals doch eingeleimt ist...hinterher seymour duncan oder emgs rein
 
an sich kein schlechtes Ding, nur ich bin mir nicht sicher ob das so einfach is den Lack darunter zu bekommne...is ja schon ne schöne schickcht?...vor allem wollte ich net so gerne den hals verscheißen
 
Oder schau mal was es bei ebay für alde Klampfn mit kratzern und was weis ich noch
gibt,
dann vergeudest du nich so viel geld, und hast sogar ne chanche,
wie DaPrinz z.B ne Epi SG zu kriegen, die bestimmt nicht so schlecht is wie son bausatz oder ´so ne olle hharley...
 
das ist in der tat auch ne möglichkeit, zudem ich gerade feststellen muss dass die olle harley benton, ein ibanez sa nachbau, die ich besitze, die ich EIGENTLICH ins ebay tun wollte, um mir den kauf einer neuen finanziell ein bisschen zu erleichtern, Am FLOYD ROSE IM ARSCH IS!... die halterungemn haben das holz verformt und sind jetzt voll lose...also nix mehr mit spielen...denke mal...oder weiß jemand ne lösung ausser sie direkt zu verfeuern oder auf der bühne zu zerschlagen?
 
abschleifen, hübsch bemalen (beispielsweise mit Maya Motiven), Klarlack drauf und an die Wand hängen :D :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben