
Charvelniklas
Registrierter Benutzer
Ich sehe bei vielen Schlagzeugern, dass sie ihre Becken gar nicht einspannen, sondern die Schrauben zur Befestigung und das obere Filz einfach weglassen. Ich bin einer davon. Hab schon vor ca. 10 Jahren damit aufgehört, weil ich einfach keinen Sinn darin gesehen habe. Es ist mir genau einmal passiert, dass mir ein Becken vom StĂ€nder gesprungen ist, aber da habe ich einfach nur aus Quatsch völlig ĂŒbertrieben reingelangt â so sehr, dass das auch klanglich keinen Sinn mehr gemacht hat. Gut, ich hĂ€nge meine Becken auch eher tief und nur leicht in meine Richtung angewinkelt auf. Bei anderen Aufbauten braucht man die Schrauben vielleicht schon eher. Andere GrĂŒnde dafĂŒr fallen mir aber nicht ein.
Bei der Hi-Hat finde ich es schwer, zu beschreiben, wie fest meiner Meinung nach angemessen ist... gefĂŒhlt halt so, dass sich das obere Becken bewegen kann, ohne bei halboffener Stellung schepperig herum zu eiern. So in etwa. Ich finde das sowohl fĂŒr prĂ€zise 16tel auf der FlĂ€che als auch Crashen auf der Beckenkante gut.
P.S.: Komischer Schlagzeuger, dieser Schlagzeuglehrer...
Erleb ich aber immer wieder.
Bei der Hi-Hat finde ich es schwer, zu beschreiben, wie fest meiner Meinung nach angemessen ist... gefĂŒhlt halt so, dass sich das obere Becken bewegen kann, ohne bei halboffener Stellung schepperig herum zu eiern. So in etwa. Ich finde das sowohl fĂŒr prĂ€zise 16tel auf der FlĂ€che als auch Crashen auf der Beckenkante gut.
P.S.: Komischer Schlagzeuger, dieser Schlagzeuglehrer...
