Behringer FCB1010 verschiedene Kanäle gleichzeitig ?

  • Ersteller skombijohn
  • Erstellt am
skombijohn
skombijohn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.22
Registriert
04.03.11
Beiträge
51
Kekse
91
Hi,

ich baue mir gerade ein Rack-Rig zusammen.
Momentan besitze ich ein Rocktron Patchmate, mit dem kann ich 8 Loops (auch Amp Funktionen) schalten. Dies lässt sich in Presets organisieren und über MIDI Program Changes kontrollieren.
Ein paar Loops sind schon gedanklich für Ampfunktionen reserviert. Ein paar einzelne Stompboxen sollen auch rein.

In einen der Loops möchte ich gerne ein MultiFX wie zb. das GM2 oder das Rocktron Xpression hängen, welche sich ja ebenfalls per MIDI PCs schalten lassen.

Nun stelle ich mir das gedanklich so vor:

Ein MIDI Controller wie zb. das besagte Behringer schickt ja eben solche Program Changes oder auch Control Changes (brauch ich aber wohl eher nicht) an MIDI Geräte, was sich wiederum auch alles in Presets organisieren lässt. Nun möchte ich ja aber gleichzeitig das Patchmate UND das MultiFX schalten. Sinnigerweise sollten die beiden dann wohl besser verschiedene MIDI Kanäle haben. Also zb. Patchmate Kanal 1, MultiFX Kanal 2.

Nun die Frage :
Kann das Behringer FCB1010 zwei ProgramChanges gleichzeitig bei Aktivierung eines Presets schicken, und das auf zwei verschiedenen MIDI Kanälen ?? Gerne auch mit der UNO Firmware.
Habe schon in der Anleitung rumgelesen, aber bin nicht so schlau draus geworden, ohne das Gerät vor mir zu haben.

Wenn nicht, gibt es da was anderes ?

Danke
Chris

---------- Post hinzugefügt 11.04.2012 um 08:55:22 ---------- Letzter Beitrag war um 22:13:07 ----------

Ich habe doch selber was gefunden :

Offensichtlich kann man beim Behringer FCB global die MIDIKanäle wählen auf denen jeweils die 2 PCs bzw. 5 CCs gefahren werden. Das würde ja dann passen.

Kann das noch jemand verifizieren ?

Danke und Gruß,

Chris
 
Eigenschaft
 
Ich kann Dir zwar nicht sagen, ob das FCB1010 auf verschiedenen Midikanälen geichzeitig senden kann, am einfachsten ist es aber sicherlich, wenn Du einfach die Midi-Mapping-Funktion an den FXen verwendest. So mache ich es zumindest und fahre ganz gut damit
 
Nun möchte ich ja aber gleichzeitig das Patchmate UND das MultiFX schalten. Sinnigerweise sollten die beiden dann wohl besser verschiedene MIDI Kanäle haben. Also zb. Patchmate Kanal 1, MultiFX Kanal 2.
hmm warum? wenn du beide geräte gleichzeitig schalten willst, kannst du doch den pc über den selben kanal schicken. oder willst du einen cc mit schicken, den nur eines der beiden geräte erhalten soll?

Wenn nicht, gibt es da was anderes ?
ich denke mit der sündhaft teuren porno-midileiste mfc-101 sollte das gehen :)
 
Offensichtlich kann man beim Behringer FCB global die MIDIKanäle wählen auf denen jeweils die 2 PCs bzw. 5 CCs gefahren werden. Das würde ja dann passen.

Kann das noch jemand verifizieren ?

andersrum, es kann 5PC und 2 CC gleichzeitig senden und das jeweils auch auf einem eigenen Kanal.
Wenn du den Uno Chip hast, dann sinds nur noch 4 PC.

Im Global stellst du die Midikanäle für jeden PC ein.
Funktioniert, hatte ich früher auch so gemacht, Kanal 1 der Amp, Kanal 2 das G-sharp, Kanal 3 das Intellifex.
 
Das funktioniert definitiv.

Du kannst gleichzeitig 5 PCs auf jeweils verschiedenen MIDI-Kanäle einstellen, ebenfalls die beiden Controller. Einfach im Global-Setup den entsprechenden MIDI-Kanal für die einzelne Funktion (geht genauso mit den EXP-Pedalen).

Hierfür reicht die normale Software aus.

Ich schalte mein Setup wie folgt:

PC1 - Kanal 1 (für meinen Amp)
PC2 - Kanal 2 (G-Major)
CC1 - Kanal 2 (G-Major)
CC2 - Kanal 2 (G-Major)

Bei weiteren Fragen einfach Fragen ;-)

Zum einfachen Programmieren gibt's Editoren für Windows - macht vieles einfacher

Gruß

Tom
 
Ahh ja :)

Sehr gut danke für die Antworten, weiß ich jetzt Bescheid :)
 
Bei meiner Frage geht's auch um die verschiedenen MIDI-Kanäle aber im Bezug auf die CCs. Wenn ich das richtig sehe, kann ich mit den CCs (Pedale und Cnt.1/Cnt.2) nur auf einem MIDI-Kanal senden. Das heißt, wenn ich 2 Geräte auf unterschiedlichen Kanälen betreibe, kann ich nur an einem die CCs nutzen.

Gibt es denn keine Möglichkeit die CCs zum Beispiel auf allen Kanälen zu schicken? sprich Omni-Mode...

Gruß, Joe
 
Ich schalte mit dem Behringer meinen Amp ( Randall RM100), mein TC G-Sharp und das Rocktron Patchmate (das Alte). Klappt alles bestens.
Da ich von dem Midi Zeugs eigentlich nicht so Ahnung habe, habe ich das Behringer Bord mit Hilfe der iFCB Software programmiert.
Dazu brauchst du dann einfach 2 Midi Kabel und ein Midi Interface am Computer. Dazu benutze ich mein Focusrite Pro40 Interface.

Gruss
 
Gibt es denn keine Möglichkeit die CCs zum Beispiel auf allen Kanälen zu schicken? sprich Omni-Mode...

Gesendet wird immer auf einem bestimmten Midi Kanal; Du kannst nicht "Omni" senden. Man kann nur "Omni" empfangen; das bedeutet eigentlich nur, dass der Midi Kanal beim Empfangen ignoriert wird, sprich es werden alle Daten verarbeitet.
Wenn Du mit dem Behringer nicht hinkommst, kannst Du Dir mal unser StageWire System anschauen. Die Software (Mac/PC) dazu gibt es gratis zum download. Da kannst Du reinschauen, was mit dem System alles machbar ist (ohne das ein Gerät angeschlossen ist)
http://prostage.eu/de/downloads/software.html

LG
Lukas
 
@butterbrot2011: Danke für's Schreiben aber Thema verfehlt ;) die Programmierung per PC/Mac ist mir bekannt und dass unterschiedliche Geräte mit der FCB1010 auf unterschiedlichen Kanälen angesprochen werden können auch. Mir gings explizit um CCs (Control Change-Befehle) auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen pro Preset. Aber mich freut's wenn alles bei dir klappt und du mit der Fußleiste zufrieden bist.

@Lukas Truninger: Hm, die Tatsache, dass nie "Omni" gesendet wird leuchtet mir ein.
Ansonsten bin ich soweit mit der Behringer-Leiste sehr zufrieden. (Besitze sie seit kurzem.) Und die Produkte, die Ihr anbietet passen nicht in mein "Beuteschema", habe halt andere Anforderungen.

Danke trotzdem!
Joe
 
Du kannst gleichzeitig 5 PCs auf jeweils verschiedenen MIDI-Kanäle einstellen, ebenfalls die beiden Controller. Einfach im Global-Setup den entsprechenden MIDI-Kanal für die einzelne Funktion (geht genauso mit den EXP-Pedalen).
Hey Tom,
ich bin gerade am gleichen Thema dran. Über das FCB1010 möchte ich den G-Major schalten und einen OC Fx-Loop an/ausschalten. Der OC ist ein Midi-schaltbarer FX-Loop, der eigentlich nur an oder aus kann. Der hängt am Thru Ausgang vom G-Major. Ich bin in dem Thema Midi komplett neu und stell mich glaub auch blöd an...
Ich versuch das ganze über den FCB Manager zu programmieren (ist wohl das einzige kostenfreie Programm für Mac). Ich habe schon herausgefunden, dass ich im Global Menü die Midi Channels einstellen muss und hab hier auch schon einiges probiert. Ich hab es aber bisher nicht geschafft, den OC damit an/aus zu schalten. Ich möchte quasi auf bestimmen Kanälen, dass das Gerät an ist. Das Gerät ist so eingestellt, dass es Midi 2 empfängt, der G-Major empfängt Midi 1. Ich bekomm das aber nicht so programmiert, was muss ich in die entsprechenden Felder eingeben?
1748349100905.png

1748349279522.png

Auch, dass ich mit einem der beiden Exp Pedalen die Lautstärke regeln kann, hab ich noch nicht richtig hinbekommen... Gibt dazu auch kaum hilfreiche Videos auf Youtube.

Über konkrete Hilfe bin ich sehr dankbar, ich probier da schon ewig rum aber komm nicht weiter...

LG, Robin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne jetzt das FCB1010 selbst und die damit zu steuernden Geräte und die Editor-Software zu kennen und ohne große Lust dazu einen Blick in deren Bedienungsanleitungen zu nehmen ...

Kleiner MIDI Crash-Kurs

MIDI wurde ursprünglich dazu entwickelt, Keyboards über eine Schnittstelle fernzusteuern. MIDI überträgt keine Klänge, sondern es werden bei den angeschlossenen Geräten nur Töne abgespielt, ein Klang-Preset eingestellt, die Lautstärke oder andere Echtzeitparameter geändert. MIDI ist eine serielle Schnittstelle. Alle Daten werden deshalb nicht gleichzeitig, sondern nacheinander übertragen. Deshalb gibt es bei MIDI eigentlich auch keine echte Echtzeitsteuerung, aber die Übertragung ist für Musikanwendung zumindest ausreichend schnell, dass auch komplexe Musikstücke aus einem Sequenzerprogramm heraus so ablaufen können, das das beim Hören niemand auffällt.
Im Normalfall hängen in einem MIDI-Geräteverbund alle zu steuernden Geräte hintereinander. An erster Stelle im MIDI-Verbund ist immer der Controller.

Nun zu den für uns Gitarristen wichtigen Befehle

Für Gitarristen sind unter den MIDI-Befehlen vor allem der Patch-Change-Befehl (PC# dient zur Auswahl eines Sounds oder Presets) und der Continous-Controll-Controll (CC# dient zur Echtzeitsteuerung bestimmer Parameter wie Lautstärke, Wah-Position, Delay-Dauer) wichtig. Unter anderem gibt es noch den MIDI-Clockpuls mit dem man allgemein Verzögerungseffekte auf eine System-BPM einstellen kann.

Ein MIDI-Befehl besteht immer aus dem Befehl selbst (was gemacht werden soll) dem MIDI-Channel (Kanal/Adresse des zu steuernden Gerätes) und der Parameter.

Die Presets werden über den PC# (Programm Change) ausgewählt
PC# besteht aus dem Befehl, dem Kanal (0...15 - es können 16 verschiedene Geräte gesteuert werden) , und dem Wert (0...127 - 128 verschiedene Presets können angewählt werden)

Echtzeitparameter wie z.B. Lautstärke wird über CC# (Continous Controll) gesteuert
CC# besteht aus dem Befehl selbst, dem Kanal (0...15 - 16 verschiedene Geräte können gesteuert werden), der Controller Nummer (0...127 - 128 verschiedene Parameter können gesteuert werden), und dem Wert (0...127 - 128 verschiedene Abstufungen) auf den ein bestimmter Parameter, z.B. Lautstärke eingestellt wird.

Dies aber nur vorab zum weiteren Verständnis

Nun zu Deiner Gerätekonfiguration

Wenn ich mir Deinen Screenshot zum FCB1010-Editor anschaue, dann scheint mir, dass der FCB1010 mindestens 27 (wahrscheinlich 128) verschiedene Presets auf Tastendruck senden kann.

Pro Preset können bis zu 5 verschiedene PC# und zwei verschiedene CC# (gesteuert durch die Expression Pedals) und zwei feste CC# gesendet werden.

Du musst also in den Channels (obere Hälfte Deines Bildes) auch die entsprechenden Einträge für die MIDI-Kanäle machen. Du must auch in den empfangenden Geräten auch die jeweiligen Channels einstellen. Wichtig ist zu wissen, welche Parameter durch welche CC# gesteuert werden können. Dazu gibt es oft für die empfangende Geräte eine MIDI Implementation in den Handbüchern. Durch MIDI vorgegeben ist die Lautstärke/Volume auf CC# 007 (kann aber anders sein).

Beispiel

Das zu steuernde Gerät 1 hat den Kanal 1 und versteht den CC# 007 als Volume-Befehl (Nachlesen im Manual, das muss ggf. angepasst werden)
Das zu steuernde Gerät 2 hat den Kanal 2 und versteht den CC# 007 als Volume-Befehl (Nachlesen im Manual, das muss ggf. angepasst werden)

Am Gerät eins soll Preset 20 ausgewählt werden und die Lautstärke über Expression Pedal 1 gesteuert werden.
Am Gerät zwei soll Preset 33 ausgewählt werden und die Lautstärke über Expression Pedal 2 gesteuert werden.

Dann trägst Du in der Tabelle bei Channels PC1 die 1 ein und bei PC2 die 2, ebenso bei EXP1 die 1 und bei EXP2 die 2 ein. Diese Einstellung bleibt gleich für Deinen Geräte-Verbund.

In einer der Preset-Zeilen trägst Du dann bei PC1 den Wert 20 ein und bei PC2 den Wert 33. In der gleichen Zeile trägst Du bei EXPA 7 ein und bei EXPB auch die 7.
So sollte das dann klappen.

Achtung ... manche Geräte zeigen auf dem Display nicht die Presets 0...127 sondern 1 ...128. MIDI arbeitet immer mit 0...127, also musst Du manchmal an den Offset von plus ein denken.

Die Werte für PC3 und PC4 könntest Du weiteren Geräten in Deinem MIDI-Verbund zuordnen, auch da musst Du dann die MIDI-Cannels vergeben. Die CNT1 und CNT2 kannst Du z.B. benutzen um Soundbänke (nicht Presets, es gibt bei MIDI 128x128 Soundbänke mit jeweils 128 verschiedenen Presets) umzuschalten.

Und jetzt ... gutes Gelingen

P.S. Wenn Ihr Schreibfehler findet, könnt Ihr die behalten
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben