Beleuchtungs für Piano

  • Ersteller LillyAn
  • Erstellt am
L
LillyAn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.10.25
Registriert
24.08.25
Beiträge
16
Kekse
500
Hallo,
fürs Roland FP 90 habe ich mich für die Lampe 836844 - PURE_GRAFO von Paul Neuhaus entschieden. 836844 Pure Grafo

Schaut dann so aus:

836844 Pure Grafo von Paul Neuhaus.jpg


Ausleuchtung ist flächig ganz gut ohne störende Schattenwürfe bei der Tastatur und das Notenheft bekommt auch genug Licht.

Pro: keine störenden Schattenwürfe und dimmbar,
Contra: Kein Akkubetrieb möglich, nicht schwenkbar

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Ich habe noch ein weiteres Piano für die Kinder, ein Roland RD 2000 auf einem K&M-Tisch 18810. Durch den Notenhalter würde die oben genannte Lampe zu weit hinten stehen und entsprechend Schattenwürfe verursachen, da die Lampe keinen Galgen hat, womit ich mehr über die Tastatur des Pianos kommen würde. Welche Lampe könntet ihr mir zur guten Ausleuchtung der Tastatur des Roland RD 2000 mit dem K&M-Tisch empfehlen? Wichtig wäre mir eine flächig gute Ausleuchtung ohne Schattenwürfe, gerne auch mit 2 Lampen. Optionaler Akkubetrieb wäre nett, ist aber nicht zwingend.

Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ja, ganz grundsätzlich gibt es zwei Typen von "Klavierleuchten":
- diejenigen mit Klemme (für den Notenhalter - häufig mit Batteriefach und Netzstecker);
- diejenigen mit Fuß (geht auf so einem Stagepiano nur, wenn man eben keinen Notenhalter benutzt - eher mit Netzstecker).

Du müsstest also von daher prognostizieren können, ob die Kids eher mit oder ohne Noten spielen wollen. Um dem Dilemma zu entgehen, würde ich zu etwas wesentlich Flexibleren raten: eine Stehlampe neben bzw. vor dem Digitalpiano. Wie alt sind die Herrschaften denn - rennen die so ein Ding ständig um?

Ein RD2000 mit einem K&M 18810 ist ja ein Ausbund an "praktisch gedacht". Da würde ich gleich weitermachen damit und auch rein praktisch denken. Wenn dezidierte Klavierleuchte, dann mit Schwanenhals - aber genau genommen hast du weder ein Klavier noch ein Digitalpiano (in Möbelform), sondern ein Portable-Piano (FP90) und ein Stage-Piano (RD2000) - die sind beide nicht zum zusätzlichen Tragen einer Leuchte gedacht.

Rein theoretisch gäbe es für das K&M 18810 noch Ergänzungsteile, mit denen man diverse Produkte anschrauben kann (Tablethalter, Getränkehalter, Kopfhörerhalter, Mikrofonarm etc.) - da ließe sich vielleicht noch etwas basteln, das dann vom Ständer ausgeht. Aber wie gesagt: Mein erster Tipp geht klar in Richtung Stehlampe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Durch den Notenhalter würde die oben genannte Lampe zu weit hinten stehen...
So, wie das im Link und auf dem Foto aussieht, könnte man die Lampe vielleicht auch seitlich vor der Tastatur aufstellen.
Ich habe mir nach einigen Versuchen in den Vorjahren eine Klemmlampe für die Notenhalterung am ES920 bestellt. Der Schwanenhals ist da lang genug, das habe ich mit Noten auf der Halterung ausgemessen.

Beim RD2000 bräuchte man mangels Notenhalterung eine Bastellösung für eine Notenhalterung anderer Hersteller oder ein Orchesterpult.
https://www.thomann.de/de/yamaha_music_stand_for_cp4_cp40.htm

Gruß Claus
 
So, wie das im Link und auf dem Foto aussieht, könnte man die Lampe vielleicht auch seitlich vor der Tastatur aufstellen.
Das hatte ich mit der oben genannten Lampe leider schon erfolglos probiert, denn dann habe ich leider Schattenwürfe im letzten Drittel der Tastatur. Wie man auf dem obigen Bild sehen kann, hat die Lampe ja annähernd Tastaturbreite, aber der Leuchtarm ist ja knapp 1/3 zu 2/3 vom Standfuß geteilt.
 
Ich las Stehlampe und dachte sofort: Die sind doch immer so hässlich :)

Habe aber mal eine nüchtern-funktionale herausgesucht:

https://www.otto.de/p/trio-leuchten...-160-cm-C1912507536/#variationId=S02AR0ACL59K

Beim Durchgucken all der Lampen muss ich wieder dem Schriftsteller Max Goldt recht geben. Er schrieb:

"Wenn Krieg ist, so sagt man, leiden die Kinder am meisten darunter. Adäquat dazu muss man feststellen: Wenn Design ist, leiden die Lampen am meisten darunter."
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Bitte lasst uns in Diskussionsthreads bitte generell lösungsorientiert und entlang von sachlichen Argumenten diskutieren.
Für die Diskussion von Interieur gibt es andere Foren.

Gruß Claus
 
Ich muss zugeben, dass ich wenig Erfahrung in diesem Bereich habe: Ich verwende kaum Papiernoten, mache fast alles über das Tablet, und das leuchtet von selbst. Ist auf jeden Fall auch eine Lösung, wenn man den Zeitaufwand des Scannens nicht scheut.
 
Notenhalterung für den Tisch ist heute auchangekommen... Aktuell sieht das beim RD 2000 so aus:

Bildschirmfoto 2025-10-08 um 22.45.19.png


Auf dem Foto sieht das alles viel heller aus, als es in Wirklichkeit ist. Das liegt an den Aufnahmefunktionen der modernen Smartphones. In der Realität reicht das Licht einfach nicht aus. Und man sieht auch recht gut die Schattenwürfe rechts. Ich denke, dass die Probleme immer so sein werden, wenn man nur eine LED-Leuchte einsetzt, die nur ca. 30cm breit ist.

Wenn es euch nicht zu viel ausmacht, könntet ihr bitte vielleicht mal euer Arrangement für Licht aufnehmen. Ich suche halt eine Lösung ohne Schattenwürfe. Danke.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich muss zugeben, dass ich wenig Erfahrung in diesem Bereich habe: Ich verwende kaum Papiernoten, mache fast alles über das Tablet, und das leuchtet von selbst. Ist auf jeden Fall auch eine Lösung, wenn man den Zeitaufwand des Scannens nicht scheut.
iPad und Macbook sind vorhanden und werden auch verwendet. Da beide Kinder noch Anfänger sind, spielen sie natürlich nicht blind. Daher ist mir auch eine gute Ausleuchtung der Tastatur wichtig. Wenn es nur um die reine Ausleuchtung der Noten gehen würde, dann habe ich da schon eine schöne mobile Leselampe, mit der das sehr gut funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dank dieser Diskussion zur rechten Jahreszeit fiel mir wieder ein, was ich letzten Winter vermisst habe. :D
Heute angekommen, frisch ausgepackt, angeklemmt und dunkel ist es draußen inzwischen auch - Zeit für eine Besprechung mit Bildern.
K&M 12295 MKII


Ich habe mir also eine K&M Notenpultleuchte mit 30cm Breite und ausreichend langem 27cm "Schwanenhals" für rund 45 Euro gegönnt, weil das Üben im Winter damit wahrscheinlich angenehmer wird als mit der Deckenbeleuchtung und einigen früheren Versuchen mit anderen Leuchten. Im Karton sind außer der Leuchte und einem Blatt mit bebilderter Bedienungsanleitung auch drei 1,5 Volt Mignon-Batterien sowie das Netzteil, mit dem ich sie erst einmal betreiben werde.
Auf dem Foto nur schwach am oberen Rand zu erkennen sind die 6 LED des rechtem Arms, der bei mir fast 43cm über den unteren Rand der Notenhalterung ragt und dabei immer noch Spielraum zum Ausrichten bietet.
https://www.thomann.de/de/km_12295_mkii.htm

K&M 12295 MKII Notenpultleuchte.jpg


Das Foto ist mit dem iPhone 14 gemacht, der Farbfilter gibt meinen Eindruck von der realen Farbtemperatur der auf weissem Papier gedruckten "Accent on Gillock Complete"-Ausgabe ganz gut wieder, das "warm weiss" der Leuchte ist für meinen Geschmack schon sehr warm.
Die Lichtverteilung der Leuchte auf der beschienenen Fläche finde ich völlig ausreichend.

Diese Leuchte ist zwar nicht dafür konzipiert und ich habe nicht einmal den Bedarf dafür, aber versuchsweise habe ich dann doch links wie rechts je weitere Seiten von Notenheften daneben geklemmt.
Das Foto kann die Lichtverteilung dabei ohne eine für mich zeitraubende Nachbearbeitung allerdings nicht mehr korrekt wiedergeben, also nur als Beschreibung:
Anders als das folgende Foto vermuten lässt, konnte ich die Noten selbst in den Notenzeilen der jeweils äußersten Ecken immer noch ohne Anstrengung lesen, obwohl sie natürlich im Schatten des bogenförmigen Leuchtfelds lagen. Der Schatten ist in der Realität also nicht so sehr verdunkelnd, wie es im Bild den Anschein hat.

K&M 12295 MKII 8 Seiten.jpg


Die Notenpultleuchte ist dimmbar, die Einstellung in meinen Bilder ist "volle Pulle", ein Eindruck von der Helligkeit damit im ersten Bild ganz gut getroffen.
Der Dimmer als Drehknopf mit Schaltfunktion ist allerdings nicht auf der Leuchte zwischen den Armen montiert, sondern an der Klemme, er befindet sich im Betriebszustand daher hinter den Noten.
Dauerbetrieb ist auch kein Problem, die LED erwäremen die Leuchte selbst bis zum Abschalten nach 5 Stunden ohne Unterbrechung kaum spürbar.

K&M 12295 MKII Dimmer.jpg


Insgesamt hat sich die Anschaffung für mich auf den ersten Blick gelohnt, ein paar Kelvin mehr mit entsprechend heller und kälter wirkendem Licht wären auch willkommen gewesen. Mir gefällt die K&M 12295 MKII aber trotzdem gut, wie sie ist.

Erst jetzt fiel mir noch auf, dass es auch eine Leuchte der Hausmarke Thomann gibt, die ganze 50cm breit ist und neben dem Dimmen sogar eine regelbare Farbtemperatur hat, allerdings auch knapp über 2 kg wiegt.

Gruß Claus
 
Dank dieser Diskussion zur rechten Jahreszeit fiel mir wieder ein, was ich letzten Winter vermisst habe. :D
Somit kann also auch ein Beitrag eines Neulings, der sonst keine Ahnung von der Materie hat, hilfreich sein :)

Erst jetzt fiel mir noch auf, dass es auch eine Leuchte der Hausmarke Thomann gibt, die ganze 50cm breit ist und neben dem Dimmen sogar eine regelbare Farbtemperatur hat, allerdings auch knapp über 2 kg wiegt.
Die schaut gut aus, werde ich vielleicht auch noch bestellen, fall Kind 3 Interesse am Pianospielen bekommen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben