Belten bei MĂ€nnern

  • Ersteller Ryan Smash
  • Erstellt am
R
Ryan Smash
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.12.18
Registriert
22.01.09
BeitrÀge
443
Kekse
0
Hi, ich habe wieder mal eine Frage:

Können auch MÀnner belten?
In welchen Stilrichtungen wird das bei MĂ€nnern eingesetzt und gibt es berĂŒhmte beispiele?

Außerdem habe ich noch eine Frage:
Ich versteh den Unterschied zwischen Falsett und Kopfstimme nicht ganz,
ich hab mal hier im Board gelesen dass es 2 verschiedene arten gibt.
Kann mir vielleicht jamand sagen was das bei z.B. "Supermassive Black Hole" von Muse ist?
http://www.youtube.com/watch?v=Xsp3_a-PMTw
Das ist schon die normale Kopfstimme, oder?

Die einzige "kopfstimme", die ich schaffe, geht ziemlich hoch, aber hört sich sehr unterschiedlich wie die bruststimme an. Das ist auch die "normale". Bzw. wie schafft man die "Fortsetzung" der Bruststimme?
 
Eigenschaft
 
Falsett
aus Wikipedia, der freien EnzyklopÀdie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Falsett (von it. falso „falsch, kĂŒnstlich, imitiert“) ist die Bezeichnung fĂŒr ein Gesangsregister und somit fĂŒr eine besondere Form der Benutzung der menschlichen Stimme.

Im weiteren Sinne wird der Begriff als das verstanden, was landlĂ€ufig Kopfstimme oder auch manchmal (fĂ€lschlich) „Fistelstimme“ genannt wird [...]
1. Hit bei Google zum Wort "Kopfstimme"

Zum belten kann ich dir nicht viel sagen, aber eigentlich sind MÀnner und Frauen obenrum (..) nicht so unterschiedlich, dass eine Technik geschlechtsspezifisch wÀre. Auch gutturale Techniken nicht. Hast du mal ein FAQ dazu gelesen, wenns hier eins gibt?
 
Naja,Wiki...also fĂŒr mich ist Falsett und Kopfstimme unterschiedlich.

Also so wie der Kerl von Muse singt ist Falsett.Eigentlich ganz leicht nachzumachen wenn du einfach versuchst wie eine Frau zu klingen.Das ist Falsett.

Kopfstimme ist fĂŒr mich die sanftere Bruststimme.Klingt sanfter,ruhiger und klingt eigentlich wie die typische Boy Band Stimme (um es irgendwie zu erklĂ€ren)^^

Belting ist zwar auch die Bruststimme aber eben viel direkter und lauter.Wenn du im belting hoch singst dann ist der Sound ein ganz anderer als mit der Kopfstimme.Allgemein ist der Sound beim belten ganz anders.Ist schwer zu erklÀren eigentlich.Aber das Wort "direkt" triffts eigentlich schon gut.Die Stimme sitzt einfach weiter vorne.


Aber hier gibts doch sowieso irgendwo nen Thread wo es erklÀrt wird.

Meh,ein paar Threads unter diesem...^^

https://www.musiker-board.de/vb/gesangstechnik/122392-belten-gut-oder-schlecht.html
 
hups, das mit dem belten hab ich ganz ĂŒbersehen
und das mit Kopfstimme und Falsett ist jetzt auch schon klarer, dankeschön
 
Ich hab hier noch ein gutes Beispiel gefunden wo man den Unterschied hört zwischen belten und Kopfstimme. (Eigentlich mehr durch Zufall.Hab das Lied grad gehört)^^

Also...

http://www.youtube.com/watch?v=jKXiXb7CPYw

So wie er am Anfang singt ist die Kopfstimme (oder zumindest das was ich fĂŒr die Kopfstimme halte).
Dann kommt der Refrain wo er "beltet" (wie schreibt man das?belted?belten tut? :D )
Wo man das belten aber noch besser hört ist nach dem Refrain also ca. bei Minute 1:12 und ab da an dann straight durch.

Yup.
 
Aber Freddy Mercury is schon ein krasses Beispiel.So wie er das hin kriegt bzw. so wie es bei ihm klingt ist schon echt derb.Das ist von dem Pop/Rock belting das man normalerweise hört schon weit entfernt.Einfach nur sick.^^
 
Die Höhe ist nix besonders bei Mercury. Das ich belte wusste ich garnicht. GefĂŒhl lĂ€sst es mal so oder so klingen, was hat das mit Gesangstechnik zu tun? Möchte kurz abschweifen, ausnahmsweise, der Gutturaler Gesang lĂ€sst mir keine Ruhe mehr, man will immer dazulernen, fĂŒr Comedy gut zu gebrauchen. Ich werde mich dannach bei Zeiten umhören und das Ergebnis hier prĂ€sentieren. WĂ€re ja gelacht.

GrĂŒĂŸe
 
Belting ist zwar auch die Bruststimme


Neiiiiiin! Ist es nicht. Belting wird sehr gut im Buch "Singing and the actor" beschrieben. Die besten Belter sind bei den Frauen SoprĂ€ne. FĂŒrs Belten ist ein sehr gutes Kopfregister von nöten, dann switcht die Stimme gut um.



GrĂŒĂŸe
Cörnel
 
"Das ich belte wusste ich garnicht"

stimmt, geht mir genauso ;)
 
Cörnel;4190562 schrieb:
Neiiiiiin! Ist es nicht. Belting wird sehr gut im Buch "Singing and the actor" beschrieben. Die besten Belter sind bei den Frauen SoprĂ€ne. FĂŒrs Belten ist ein sehr gutes Kopfregister von nöten, dann switcht die Stimme gut um.



GrĂŒĂŸe
Cörnel

Echt nicht?Weißt du das oder hast du es nur in dem Buch gelesen? :D ;)

Und die andere Frage: Ist das dann bei Frauen und MÀnnern unterschiedlich? Denn ehrlich gesagt höre ich bei Frauen nie raus wann sie belten und wann nicht.Da kannst du mir die genau Sekunde sagen wann es anfÀngt und alles aber ich hör es einfach nicht.Bei MÀnnern höre ich es eigentlich sofort.
Also könnte es da vielleicht einen Unterschied geben.
Vielleicht setzen die Frauen höher an und es ist deswegen mehr Kopflastiger.


Also ich selbst belte schon seit 2,vielleicht 3 Jahren.(ohne kann ichs mir kaum noch vorstellen)^^ Und du kannst mir glauben das es belten ist.Also keine Einbildung das ich denke das es das ist aber Wirklichkeit mach ich was anderes,also so ist es nicht. :D Es ist schon belten und ich bin mir fast sicher das es Bruststimme ist.
Wobei ich aber auch nicht wirklich sagen kann wo ich ansetze.Also ich spĂŒr es jetzt nich direkt.

WĂ€re mir aber echt neu wenns wirklich die Kopfstimme wĂ€re.Denn wenn ich mal nicht belte (was ehrlich gesagt recht selten ist) dann ist meine Kopfstimme eigentlich total scheiße.
So wie der Typ in meinem Beispiel Video am anfang singt,so krieg ichs auch noch hin.Wenn ich aber versuche lauter und krĂ€ftiger zu werden dann fĂ€ngts schon an anstrengender zu werden.Also ich muss schon ordentlich stĂŒtzen damits nach was klingt.

Deswegen wĂŒrde es mich wundern wenn ich mit meiner miserablen Kopfstimme einen Kopflastigen belt (ĂŒbersetzt: GĂŒrtel xD) hin kriege.
Eigentlich nur deswegen glaube ich das es Bruststimme sein muss.

Ich kann aber im Falsett ziemlich gut und verdammt hoch singen.

Hier ne Kostprobe...

http://www.file-upload.net/download-1944602/123.wav.html (das "oh yeah" am schluss is nur der Vergleich das es auch tief geht xD und das "muaha" einfach ignorieren^^)

Wenn also mit der Kopfstimme eigentlich das Falsett gemeint ist dann könnte ich dem zustimmen das das belting wirklich Kopfstimme ist.Ansonsten verharre ich aber darauf das es Brust ist. :D
Wobei es aber sowieso chaotisch ist da fĂŒr mich Kopfstimme und Kopfstimme,2 unterschiedliche Sachen sind.Im Buch aber is mit Kopf vielleicht einfach nur Falsett gemeint.

Naja,egal.FĂŒr mich is belting Brust.loool ;)
 
Und mal wieder das leidige Thema.

Übrigens werden wir uns in puncto Registrierung niemals einig werden, so lange die HĂ€lfte der Anwesenden die Registrierung der Klassiker vertritt und die andere HĂ€lfte eine physiologische.
Ich bitte darum, dass ihr euch die FAQ von OliveFoxx zu GemĂŒte fĂŒhrt - das ist der aktuelle physiologische Stand der Forschung und den wĂŒrde ich hier gerne zur Grundlage erklĂ€ren, denn es ist nun mal so, dass Frauen und MĂ€nner ihre Stimme anders benutzen. Gebaut ist der Kehlkopf aber eben vollkommen gleich.

Naja,Wiki...also fĂŒr mich ist Falsett und Kopfstimme unterschiedlich.
FĂŒr mich nicht. MĂ€nner haben kein Falsett - oder Frauen haben auch eins.

Kopfstimme ist fĂŒr mich die sanftere Bruststimme.Klingt sanfter,ruhiger und klingt eigentlich wie die typische Boy Band Stimme (um es irgendwie zu erklĂ€ren)^^
Das ist der Bereich den ich als Mischstimme bezeichne - die relativ weit gefasste und mit viel Masse gesungene Randstimme.

Belting ist zwar auch die Bruststimme
Jein. Es gibt Bruststimmen-Belting. Das wird von MĂ€nnern allerdings normalerweise nicht gemacht sondern eher von Frauen wenn sie nach Kerl klingen wollen, ihre Stimme auf Amy Winehouse runterpressen oder versuchen "schwarz" zu klingen.
Zumeist wird mit Belting eine bestimmte Technik bezeichnet in der die Mischstimme ausgesungen wird, Bell* bezeichnet das auch oft als Mixbelt.

Cörnel;4190562 schrieb:
Die besten Belter sind bei den Frauen SoprÀne.
DAS will ich so nicht unterschreiben. Viele große schwarze Belterinnen sind Mezzi oder Alt. Die besten Belter sind dramatische Stimmen, den lyrischen fĂ€llt es sehr viel schwerer.

FĂŒrs Belten ist ein sehr gutes Kopfregister von nöten, dann switcht die Stimme gut um.
Das nun stimmt fĂŒr beide Geschlechter. Wer das randstimmige Singen sauber und sehr gute gestĂŒtzt drauf hat, der schafft es auch den minimalen Druck sauber auf die Stimme zu bringen um zu belten.

Und die andere Frage: Ist das dann bei Frauen und MĂ€nnern unterschiedlich?
Nein. Wie ich im anderen Thread gesagt habe - ich höre es auch bei MÀnnern. Wenn nicht Freddy Mercury nehme ich gerne Chris DeBurgh als Beispiel, oder auch Bobby Kimball (Toto) - beide allerdings haben ihre Kopfstimme einfach super im Griff.

Denn ehrlich gesagt höre ich bei Frauen nie raus wann sie belten und wann nicht.
Darf ich mal ganz böse sein: In der Pop-Musik wirst Du das auch nicht hören, weil Frauen da fast immer belten oder zumindest grenzwertig zum Belt singen. Auch im Musical wird sehr, sehr viel gebelted. Eine schlicht und ergreifend ungebelted ausgesungene Frauenstimme wirst Du eher im Kunstlied finden.

Vielleicht setzen die Frauen höher an und es ist deswegen mehr Kopflastiger.
Nope. Ich glaube einfach, dass Du Deine eigene Registrierung wirklich total und völlig im Griff haben mußt um nachzuvollziehen was ein anderer SĂ€nger tut.

WĂ€re mir aber echt neu wenns wirklich die Kopfstimme wĂ€re.Denn wenn ich mal nicht belte (was ehrlich gesagt recht selten ist) dann ist meine Kopfstimme eigentlich total scheiße.
Das spricht ab-so-lut dafĂŒr, dass Du die Bruststimme hochbrĂŒllst und eben nicht sauber beltest. Klar kannst Du mit Übung die Bruststimme relativ hoch ziehen und den Kehlkopf dabei tief lassen, aber wenn Du die Technik wirklich drauf hast, dann ist ein Wechsel in den Mixbelt relativ schmerzlos möglich. Und dann ist da nix mehr mit jĂ€mmerlicher Kopfstimme.
 
Hm...ok,dann ist aber das was ich fĂŒr die Kopfstimme halte die Mischstimme.Also ist eigentlich meine Mischstimme total schwach und scheiße.^^ Und das was ich Falsett nenne ist dann in Wirklichkeit die Kopfstimme.

Also ist meine Kopfstimme ja doch "etwas" besser als ich gedacht habe.Wobei ausser hoch singen auch nich viel mehr drin ist. xD Ok,krĂ€ftiger singen wĂ€re auch drin aber da ich nie wirklich mit der Kopfstimme singe ist es eigentlich relativ nutzlos wie hoch oder krĂ€ftig ich damit bin. (Wen interessiert das ĂŒberhaupt?^^)


Das spricht ab-so-lut dafĂŒr, dass Du die Bruststimme hochbrĂŒllst und eben nicht sauber beltest.

Das ist so nicht korrekt :D Wenns wirklich gebrĂŒllt wĂ€re wĂŒrde ich es schon merken das es nicht singen sondern brĂŒllen ist.Soweit bin ich dann auch schon.^^Obs aber sauberes belten ist kann dir auch nich sagen. xD (brĂŒllen ist es aber nicht.he he) Und von Schmerzen muss man gar nich erst reden.Wenn es die gĂ€be wĂŒrde ich es nich machen.



Hm...mittlerweile bin ich mir aber echt nicht mehr so sicher obs nich vielleicht doch Kopfstimme ist.Es klingt halt so gar nicht danach.Is halt doch ein Unterschied zwischen der Ave Maria Kopfstimme und der "gebelteten" Kopfstimme.^^ (Und zusÀtzlich dachte ich ja auch noch das die Kopfstimme was ganz anderes wÀre.Kommt davon wenn sich ein "Theorie laie" die Bezeichnungen selbst aussucht)


What ever.Ich werd in nÀchster Zeit mal drauf achten wo der Sound beim belten denn genau her kommt.


Naja,jetzt bin ich doch irgendwie,irgendwo schlauer geworden.^^
 
Leute, Leute .... hier herrscht aber wirklich ein ziemlicher Begriffs-Salat ! AllmÀhlich bekomme ich auch eine Aversion gegen den Begriff "Belting" - im Contemporary-Bereich tut es fast jede/r, aber keine/r weiss, dass er/sie es tut - dabei geschieht das ganz automatisch!

@Frank Tenpenny: es gibt keine "gebeltete Kopfstimme". Ich glaube auch nicht, dass es irgendeinen Sinn macht, Begriffe willkĂŒrlich durcheinanderzuschmeißen. Nur die Verwirrung wird dadurch noch grĂ¶ĂŸer, als sie ohnehin schon ist !
 
Das ist so nicht korrekt :D Wenns wirklich gebrĂŒllt wĂ€re wĂŒrde ich es schon merken das es nicht singen sondern brĂŒllen ist.Soweit bin ich dann auch schon.^^Obs aber sauberes belten ist kann dir auch nich sagen. xD (brĂŒllen ist es aber nicht.he he) Und von Schmerzen muss man gar nich erst reden.Wenn es die gĂ€be wĂŒrde ich es nich machen.

Ich hab einige Jahre lang "falsch" gebeltet (also einfach stur die Bruststimme bis zum Ultimo ausgereizt), bevor ich Gesangsunterricht genommen habe. Und es passiert mir, wenn ich eine schlechte Tagesform habe, auch heute noch (ich hab z.B. Schwierigkeiten, wenn ich erkĂ€ltet bin, die Kopfresonanzen anzusprechen). Glaub mir: du merkst es nicht unbedingt, dass du es falsch machst, gerade dann nicht, wenn du eine "robuste Stimme" hast. Aber ĂŒber lĂ€ngere Zeit hinweg, vor allem wenn man regelmĂ€ĂŸiger singt (z.B. wöchentliche Proben oder hĂ€ufige Gigs), ermĂŒdet die Stimme einfach enorm und ist in einem dauerstrapazierten Zustand.
 
@Frank Tenpenny: es gibt keine "gebeltete Kopfstimme". Ich glaube auch nicht, dass es irgendeinen Sinn macht, Begriffe willkĂŒrlich durcheinanderzuschmeißen. Nur die Verwirrung wird dadurch noch grĂ¶ĂŸer, als sie ohnehin schon ist !

Meh,warum musst du ausgerechnet diesen Satz raus picken.^^ Mir war schon beim schreiben klar das man die Kopfstimme nich belten kann.Ich wollts nur kurzfassen und habs einfach "gebeltete" (mit "") Kopfstimme gennant.
Beim belten befindet sich ja der Sound im Kopfbereich (vor den ZĂ€hnen,Gaumen) und dieser Sound klingt halt doch anders als wenn man Ave Maria singt.
Das ist ja die Verwirrung warum ich erstmal dachte das belten nich im Kopf sein kann. (obwohl der Sound dort entsteht) Nenn es Dummheit oder einfach nicht gerafft...im Endeffekt egal.

Und das mit den Begriffe durcheinander schmeißen...Der einzige der es irgendwie besser wissen will bin ich,der einzige der es dabei durcheinander bringt bin ich auch und ich bins der es irgendwie versucht zu ordnen.Ich schade also keinem ausser mir durch dieses "Was ist was" Gelabber.Will ja sonst keiner wissen.Und die die es lesen,werden spĂ€testens nach meinem ersten Post aufhören zu lesen weil sie sich nicht mehr auskennen.

Ich kanns also willkĂŒrlich durcheinander schmeißen wie ich will wenn ichs dadurch begreife.

Und ausserdem hab ichs doch sowieso schon kappiert.Hab einfach Falsett,Kopf,Brust und Mischstimme durcheinander gebracht bzw. is mir klarer geworden was Brust und Mischstimme ist.(Und was eigentlich Kopf ist xD) Einer Person ist geholfen worden,vielen Dank dafĂŒr omfg


EDIT:

Ich hab einige Jahre lang "falsch" gebeltet (also einfach stur die Bruststimme bis zum Ultimo ausgereizt), bevor ich Gesangsunterricht genommen habe. Und es passiert mir, wenn ich eine schlechte Tagesform habe, auch heute noch (ich hab z.B. Schwierigkeiten, wenn ich erkĂ€ltet bin, die Kopfresonanzen anzusprechen). Glaub mir: du merkst es nicht unbedingt, dass du es falsch machst, gerade dann nicht, wenn du eine "robuste Stimme" hast. Aber ĂŒber lĂ€ngere Zeit hinweg, vor allem wenn man regelmĂ€ĂŸiger singt (z.B. wöchentliche Proben oder hĂ€ufige Gigs), ermĂŒdet die Stimme einfach enorm und ist in einem dauerstrapazierten Zustand.


Robuste Stimme hab ich,ja.ErmĂŒden,hm...kommt hin und wieder vor.Ich weiß auch nich.Es fĂŒhlt sich ja eigentlich richtig an.Der Sound beim belten befindet sich ja auch da wo er sein soll.Heißt ja immer,Gaumen,ZĂ€hne bla ect. Da isses.Kann halt aber nich sagen ob ich die Bruststimme da in die Gegend presse oder obs wirklich im Kopf anfĂ€ngt.
Schwierig,schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte Dich nicht angreifen, Frank Tenpenny. Ich finde halt, dass Begriffsverwirrung nicht gerade zum besseren VerstĂ€ndis beitrĂ€gt, und bezĂŒglich des Belting herrschte hier schon öfter die große Ratlosigkeit, obwohl es im Grunde jede/r Rock- oder MusicalsĂ€nger/in tut. Wie man es aber richtig bzw. auf eine gesunde Weise macht, sollte einem ein Gesangslehrer zeigen - falls man es nicht schon von Natur aus kann, denn manche SĂ€nger mĂŒssen es tatsĂ€chlich nicht erst lernen, sondern können es automatisch. Es ist ja im Prinzip nichts anderes als eine Ur-Form des Gesangs.
Ein gesundes Belting ist - fĂŒr mich jedenfalls - der Mixbelt mit Kopfstimmenanteil.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben