Beratung für Anfänger Setup

S
Solaria
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.10.25
Registriert
08.10.25
Beiträge
9
Kekse
0
Guten Abend in die Runde,

ich bräuchte mal ein wenig Beratung.
Ganz neu im Thema Gitarre bin ich nicht, und dann aber irgendwie doch :).
Habe jetzt gut 1 ½ Jahre Unterricht auf der Westerngitarre hinter mir und nun würde ich gerne ausweiten auf E-Gitarre.

Ich bin seit über 20 Jahren im Besitz eines Anfänger Kits von Thomann, damals noch Behringer und nicht Harley Benton.
Die Sachen wurden jetzt nicht schlecht gelagert, aber wirklich was taugen tun die auch nicht, sagt mein Lehrer. Dementsprechend muss neues Equipment her.

Budget hatte ich mir irgendwas zwischen 400 und 600 Euro vorgestellt.
Ich tendiere was Musik angeht eher in die Richtung My Chemical Romance, Fall Out Boy, Linkin Park, Sondaschule, Montreal und viel aus den 80ern - habe aber auch mal stilistische Aussetzer wie Harry Styles dabei.

Und klar, ich habe auch schon mal geschaut was mir so gefallen könnte.
Folgende Gitarren gefallen mir bisher gut:

Mooer MSC30 Pro
Epiphone Coronet
Harley Benton MAX Fusion Signature
Eventuell noch die Yamaha Pacifica, aber dann wird mein Budget gesprengt.


Amps habe ich folgende im Visier:

Marshall MG30GFX
Orange Crush 20 RT
Fender Mustang LT25 - derzeit mein Favorit aufgrund der vielen Möglichkeiten

Ist von den Sachen (vor allem bei den Gitarren) irgendwas Kernschrott? Kann man das bedenkenlos kaufen?

Alternativ hätte ich noch die Möglichkeit für 250 € über Kleinanzeigen an eine Epiphone Les Paul Studio mit Fender Mustang I V2 zu kommen.
Wobei das halt gebraucht ist und ich vermutlich noch nicht so das Auge für Mängel habe. Die Fotos sehen aber gut aus und der Preis ist natürlich echt günstig.

Tja, schon mal vielen Dank fürs Lesen und auch im Vorraus schon mal Danke für etwaige Antworten.

Viele Grüße
Sola
 
Hallo Sola,

ich habe jetzt keine Erfahrung mit Mooer Gitarren aber von Kernschrott sind wir hier bei allem weit weg. Harley Benton macht solide Instrumente, Epiphone auch. Den Fender finde ich eine gute Wahl. Aber dabei gilt natürlich auch immer - Geschmacksache….
Wenn du die Möglichkeit hast teste alles an.

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Folgende Gitarren gefallen mir bisher gut:
Die genannten Modelle sind ja schon mehr oder weniger unterschiedlich (Mensur, Vibrato, PU-Bestückung). Da solltest du vielleicht noch mal in dich gehen, was für dich wichtig ist und möglichst auch testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Anfängern rate ich immer, den Jammerhaken zunächst weg zu lassen. Teste mal, ob Du mit dem "erhöhten Spielgefühl" der Gibson Brücken klar kommst, oder lieber niedriger, also tele-style wählst. Bei letzterem würde ich die Yamaha Pacifica 311 ins Rennen schicken... mehr Gitarre für's Geld gibts kaum.

domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich rate dir auch in einen Laden zu gehen und zu testen. Was dir gefällt (Spielgefühl, optik, sound) würde ich kaufen.

Lass dir dann auch gleich die Gitarre einstellen!

Was ich persönlich noch empfehlen kann ist eine Ibanez Gio.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also im Laden testen ist immer eine gute Idee.

Zu deiner Auswahl: Die Epiphone wäre mir mit nur einen Single-Coil am Steg zu speziell. Die Harley Benton ist vermutlich okay, mit einer Yamaha Pacifica machst du nichts falsch (Empfehlung von "der onk").
Die Fender Mustang sind okay. Nicht mein Sound, aber wirklich in Ordnung. Alternativ finde ich auch den kleinen Vox Vt20x ganz gut -> einfach zu bedienen, gute Sounds und auch leise gut zu gebrauchen. https://www.thomann.de/de/vox_vt20x.htm

Deine Musikauswahl klingt ein bisschen nach Humbucker-Tonabnehmer. Das spräche aus meiner Sicht auch gegen die Epiphone und für eine Powerstrat wie die Mooer, Yamaha oder Harley Benton.

Das wird ohnehin nicht deine letzte Investition in diesem Bereich sein, also mach dir nicht zu viele Gedanken. Ausprobieren und dann entscheiden. Was immer dich anspricht, ist die richtige Wahl. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Fender Mustang LT25 - derzeit mein Favorit aufgrund der vielen Möglichkeiten
Ich hab mir für meinen Wiedereinstieg vor 5 Jahren den Mustang LT25 geholt und kann den nur empfehlen. Mit der Desktop Tone App (kostenlos) kommen nochmal 100 zusätzliche Presets, Du kannst alle Einstellungen am Desktop machen und musst nicht diese Mäusekino nehmen. Klingt auch leise gut, hat Aux in und USB Out so kann man direkt was aufnehmen. Hab zwar nun etwas aufgerüstet, aber den Mustang werd ich auf jeden Fall behalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schon mal vielen Dank an alle die sich zu Wort gemeldet haben!

Das mit dem testen ist in der Tat so ein Problem. Unser größeres Fachgeschäft hat leider vor ein, zwei Jahren seine Pforten geschlossen.
Thomann ist sehr weit weg, und 6 Sachen bestellen von denen man dann 4 wieder zurück sendet kommt auch irgendwie doof an..... Oder ist das gängige Praxis?

Der nächstbeste erreichbare Laden mit vernünftiger Auswahl, Music World Brilon, hat die Modelle die ich mir raus gesucht habe natürlich nicht.
Zugegeben, bei der Auswahl hat auch "dass Auge isst mit" eine große Rolle gespielt. Da würde sich im Laden dann vermutlich auch irgendwas finden was nicht ganz hässlich ist. Die Gitarre stände die ganze Zeit im Wohnzimmer, so dass ich sie ständig sehe, da wäre es doch ganz nett, wenn sie auch meinem Auge schmeichelt 😄

Deine Musikauswahl klingt ein bisschen nach Humbucker-Tonabnehmer. Das spräche aus meiner Sicht auch gegen die Epiphone und für eine Powerstrat wie die Mooer, Yamaha oder Harley Benton.
Dachte ich nach dem einlesen eigentlich auch. Die Epiphone ist dann auf der Liste gelandet, weil sie eine Empfehlung von einem meiner Lieblingsgitarristen ist, der komischerweise fast ausschließlich im Punk/Hardcore unterwegs ist. Der Empfand die als guten Allrounder.
Also vielleicht doch lieber von der Liste schmeißen.

Die Yamaha, sowie die Ibanez Gio werde ich mir nochmal genauer angucken, genauso wie den von @redic erwähnten Vox amp.

Das wird ohnehin nicht deine letzte Investition in diesem Bereich sein
Die Befürchtung hatte ich auch schon 😕 habe ähnliche Erfahrungen bei der Westerngitarre gemacht....
 
Wenn du erstmal nur zu Hause für dich spielen willst ist aus meiner sicht ein Modeler auch sehr interessant.
Vorteile:
- effekte dabei
- spielen über Stereoanlage und Kopfhörer möglich
- kann auch künftig für Bands und live verwendet werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Music World Brilon
Da würde ich an deiner Stelle mal hinfahren und mich inspirieren lassen.
Vielleicht hast ja jemanden in deinem Bekanntenkreis, der dich da unterstützen kann.
Nachdem die von dir vorgeschlagenen Gitarren ja in so ziemlich jede erdenkliche Richtung tendieren, würde ich diesen Besuch nutzen um mir über grundsätzliche Dinge klarzuwerden.
Was an Mensur, Halsdicke/-breite/-shaping, Brückenkonstruktion, Pickupkombination liegt mir überhaupt.
Die Gesamtoptik ist natürlich auch maßgebend, aber da kann ich bei dir auch noch keine klare Tendenz feststellen.
Sowas wie den Fender Mustang LT25 würde ich dir auch nahelegen.
Ein kleiner Modeling Amp kann diverse Verstärker, Effekte, Kopfhörer, Computer und auch mal laut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schieß Dich nicht so auf die Optik der Klampfe ein. Du mußt das Instrument antesten. Also entweder zu einem gut sortierten stationären Händler, auch wenn er die eingangs genannten Instrumente nicht führt (dafür aber vermutlich zahlreiche andere, die Du nicht auf dem Schirm hast...) oder wirklich mehrere vom Versandhandel kommen lassen, auch wenn schon klar ist, daß alle bis auf eine wieder retour gehen... bleibt halt das Risiko, daß Dir keine der bestellten Klampfen taugt... 🙈

domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe in meinem Bekanntenkreis tatsächlich nur Drummer. Der einzige Gitarrenmensch in meinem Umfeld spielt nur Westerngitarre. Also aus dem Bereich bekomme ich leider keine wirkliche Hilfe.
Meinen Lehrer werde ich schlecht mit Schleppen können.

Eben herausgefunden, dass es in Bielefeld auch einen ganz gut sortierten Laden geben soll. Zwar nicht so groß, aber immerhin deutlich näher dran als Brilon. Denke denen werde ich heute nach Feierabend mal einen Besuch abstatten und mir die von @Volkri angesprochenen Punkte anschauen.

Nachdem die von dir vorgeschlagenen Gitarren ja in so ziemlich jede erdenkliche Richtung tendieren
Wie ist das gemeint? Bezieht sich das auf die Musik Genres für die die Gitarrentypen gerne eingesetzt werden/üblich sind?
Da bin ich tatsächlich noch seeeehr wenig bewandert 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wenn du zum Guitarjail in Blfd fährst, denke bitte an die speziellen Öffnungszeiten und daran, dass du weder Fender noch Gibson sehen wirst, dafür wirst du einige „Jet“ … Ibanez und FGN testen können. Supernette Leute dort und die andere Variante wäre natürlich Musik-Produktiv in Ibbenbüren… das ist dann die volle Packung „mit alles“ aber eben vmtl. so weit weg wie etwa Brilon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alternativ hätte ich noch die Möglichkeit für 250 € über Kleinanzeigen an eine Epiphone Les Paul Studio mit Fender Mustang I V2 zu kommen.
Wobei das halt gebraucht ist und ich vermutlich noch nicht so das Auge für Mängel habe. Die Fotos sehen aber gut aus und der Preis ist natürlich echt günstig.
Gute Idee :great:
Ist das über Kleinanzeigen bei dir in der Region? Hauptaugenmerk dabei auf Gitarre, den Amp kann man wieder verkaufen, Gitarre natürlich auch :) Dabei ansprechen, dass du gerne ausprobieren möchtest ob dir die Sachen überhaupt liegen und zusagen könnten. Dann weiß der Verkäufer Bescheid und fühlt sich nicht ausgenutzt wenn du nicht kaufst.
 
Als Anfänger würde ich kaufen , bei mir war es so ,der Laden in Ffm hatte zwar Gibson und Fender, aber auch günstige E-Gitarren von Cimar, die waren verbandelt mit Ibanez.
Ich ließ mir eine SG Kopie und eine Strat Kopie zeigen und klimmperte einige Lagerfeuer Akkorde darauf, mehr konnte ich nicht.Die Strat wurde es dann und sie blieb acht Jahre bei mir. Verstärker war ei Trasistor Radio 📻. All das war in den Siebzigern.
Heute sieht die Welt ganz.anders.aus Man muss keine Riesen Beträge mehr ausgeben, empfehle den Boss Katana als Amp und eine Yamaha Pacifika, da bist du gut aufgestellt mit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@25or6to4 Fender u. Co liegen komplett außerhalb meines Budgets. Wenn ich die nichts sehe habe ich nichts verpasst 😄 Danke auch für den Tipp bezüglich Ibbenbüren. Wusste nicht, dass da ein großer Musik Produktiv ist. Ist glaube ich sogar noch weiter entfernt als Brilon, aber alles bis 2 Stunden sehe ich als unkritisch.

@Elon ja, dass Angebot kommt aus meiner Region. Im Zweifel werde ich das auch in Betracht ziehen.

So jetzt los zum Laden und mal gucken
 
Die Sachen wurden jetzt nicht schlecht gelagert, aber wirklich was taugen tun die auch nicht, sagt mein Lehrer.
was genau taugt nicht?


zur Frage an sich - kurz gefasst:
1.) optik
2.) haptik
3.) sound
und ggf. 4.) technik

es doch normalerweise so, dass man ein paar gitarren anschaut, befingert, anspielt, und dann je nach optik, klang und preis entscheidet, oder?
die optik ist dabei ein auschlussverfahren: ich kaufe keine gitarre, die ich hässlich finde. aber ich kaufe eine gitarre nicht nur, weil sie super aussieht.
dann teste ich und probiere, ob sie sich gut anfühlt und dann, wie sie klingt.

die konkrete technik, also welche features da verbaut sind, ist mir bis zu dem punkt egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@dubbel leider ist der Hals bei der alten Behringer verzogen. Den bekommt man wohl nicht mehr ganz grade. Aber gut das war vor 20 Jahren ein 170 Euro Set, also tut jetzt nicht unbedingt weh.

Hatten in Bielefeld im Laden eine schöne Gitarre von Jet, und eine gebrauchte Ibanez die mir sehr gefallen haben. Also so vom Handling, Gewicht und auch vom Sound. Ich fand die Lage ganz angenehm in der Hand.
Die Jet müsste diese hier sein.
Habe die jetzt allerdings noch nicht mit genommen. Will erst mal eine Nacht drüber schlafen und falls morgen Zeit ist noch in einem anderen Läden vorbei schauen.
 
Wie du schon gemerkt hast, hat jeder so seine eigene Meinung... ;-)
Konsens ist: im Laden ausprobieren, wenn irgendwie möglich.

Wie schon oben geschrieben, würde ich mir an deiner Stelle nur sehr wenig Gedanken über Maserung, Holzart, Pickupwicklung, ... machen. Im Bereich von 300..400 € bekommt man heute wirklich gute Gitarren. Und hab ein bisschen Vertrauen in den Händler. ;-)

Beim Amp würde ich was ganz schlichtes nehmen, vielleicht einen einfachen 2-Kanal-Amp (dann hast du clean & verzerrt). Oder einen Amp mit einer kleiner Effekteinheit. Beim Vox Vt... fand ich die Effekte ziemlich schlecht, der Amp (auch die modellierten Amps) klingt aber ganz gut. Auch kann man ihn gut leise spielen, obwohl er eine Röhre hat, was dem Klang sehr zu gute kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben