Blackstar HT 100 "riecht" bei hoher Lautstärke

  • Ersteller MrDustman
  • Erstellt am
MrDustman
MrDustman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.18
Registriert
01.09.11
Beiträge
136
Kekse
0
Hi,

gestern war Bandprobe und wir haben mal zum Spaß getestet wer den Lautesten hat. Normalerweile ist der Master bei ca. 9 Uhr, jetzt hab ich mal auf über 3 Uhr gestellt und dann hats irgendwie nach Elektronik gerochen. Funktioniert hat er noch und ich konnte auch keine weiteren Veränderungen (außer der enormen Lautstärke :) ) feststellen. Ist das normal? Oder an was könnte das liegen, möchte natürlich nichts kaputt machen.

Gruß
 
Eigenschaft
 
Wenn so ein fetter Röhren Amp mit 4x EL34 satt ausgefahren wird, dann bedeutet das neben der Nutzleistung auf den Ohren natürlich auch Verlustleistung in Form von Wärme an den Röhren, dem Netz- und dem Ausgangstrafo, sowie diversen Widerständen im Bereich der Röhrenkathoden (wenn vorhanden) oder des Schirmgitters. Diese, letztlich Verlustwärme kann, je nach Endstufentyp (Gegentakt B), 50W erreichen, die EL34 ist mit 27W angeben, die sie verträgt, und du hast 4 davon...
Sind die Sachen neu, dann riechts etwas nach Ampere, manchmal verfärbt sich der Lack der Bauteile. Dafür sollten sie aber ausgelegt sein, und nicht kaputtgehen. Vielleicht schaut mal jemand bei so einem satten Jam auf die Röhren. Es ist möglich, daß neben einer rythmischen blauen Fluoreszenz am Glaskolben, im Takt des Sounds, auch die Anodenbleche dunkelrot aufglühen. Das sollte aber nur minimal sein und nicht etwa zu einem Dauerglühen werden, dann wäre schon der Ruhestrom zu hoch eingestellt. Diese Hitze der Röhren will aber nach oben, und trifft dort auf das frische Holzgehäuse, was eventuell mit aromatischen Düften anwortet Das sollte sich geben, keep on :rock:....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nur ne Vermutung, weiß nicht obs stimmt, aber:
Ich kenne das von ner Stehlampe in meinem Zimmer die noch ne alte 60 Watt Birne drin hat. Wenn die ne Zeit lang nicht an war, fängt sie nach einiger Zeit im Betrieb an lecht zu stinken, was aber daran liegt, dass der Staub, der darauf liegt (ja, ich gebs zu. Musiker eben :D) wohl leicht verschmort und es dann eben leicht verkokelt riecht.
Ich könnte mir jetzt Denken, dass sich druch Lüftungsgitter etc. auch auf den Endstufenröhren Staub ablagert, die Röhren dann bei hohen Lautstärken richtg heiß werden und so den Staub darauf etwas ankokeln lassen und es deshalb riecht.
Nur eine Idee ;)

lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, alles klar. Dann bin ich ja erleichtert. Wie gesagt, so laut spiel ich ja nie, konnte bei der Lautstärke nichtmal mehr das Schlagzeug hören, war nur noch ein leichtes Klirren der Becken zu hören :D. Wenn ich nochmal so laut spiele werde ich mir die Endstufenröhren mal genauer anschauen, ob da alles koscher ist. Danke für die Erklärung!
 
Hey!

Meine beiden Blackstars ( HT-5 und 50) riechen auch bei längerer Benutzung nach "Elektronik".
Bisher laufen sie auch ohne Ausfälle seit nem guten Jahr. Scheint wohl bei der Firma dazuzugehöhren.

Gruß
 
Hi,
Mein Diezel Schmidt riecht auch nach Elektronik weil er nicht viel gespielt wurde und demnach noch recht neu ist.
Gruß Pete
 
Mein Mesa riecht nach Mesa ... die haben neu einen so genialen Duft drauf :cool:
Ob die Duftbäume verbaut haben :gruebel:

Das war OT, aber: Mein anderen Amps riechen auch gerne mal nach Elektro-Smog.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben