W
windplayer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.01.25
- Registriert
- 29.02.04
- Beiträge
- 580
- Kekse
- 2.354
Dieses Thema würde ich gern ins Leben rufen, weil ich mich lange mit Verstärkungsmöglichkeiten für Blaswandler beschäftigt habe.
Immer wieder hat Thomann (Musikhändler) riesige Pakete (z. B. mit Aktivboxen) angeliefert, die dann wieder zurückgingen, weil ich nicht zufrieden war.
(Die Nachbarn, die die Pakete angenommen haben, sind sicherlich froh, dass diese Phase vorbei ist...).
Natürlich ist es ziemlich entscheidend, was man mit seinem Blaswandler (in meinem Fall EWI4000S) erreichen möchte.
1. Naturgetreue Wiedergabe z. B. von Saxophon-Sounds
Schlechte Erfahrungen gemacht habe ich mit Pärchen von Aktivlautsprechern (ohne Subwoofer).
Ich bin schließlch bei einer Mini-PA (= Mini Aktivanlage mit Subwoofer und 2 kleinen Boxen):
HK Audio Lucas Nano 300
https://www.thomann.de/de/hk_audio_lucas_nano_300.htm
Das Teil ist klein, kann zu Hause genutzt werden, ist aber so portabel, dass man es für kleinere Auftritte gut mitnehmen kann.
Preis: ca. 600 Euro
2. Let's rock - E-Gitarren-Combo(=Verstärker)
Diese Variante macht nur dann Sinn, wenn ihr euren Sound verzerrt wiedergegeben haben wollt.
Mit den internen Sounds vom EWI kann man dann richtig abrocken; ggf. auch mit per Midi angesteuerten Softsynths.
Es gibt allerdings gewisse Voraussetzungen.
Wenn man mit Sounds in den Verstärker geht, die schon Effekte wie Hall (Reverb) oder Delay beinhalten, hört sich das Resultat bescheiden an.
Das heißt, dass man bei seinen Lieblingssounds (-patches) diese Effekte herausnehmen sollte (Das geht beim EWI4000S mit wenig Aufwand).
Aber dann steht dem Spielspaß nichts mehr im Wege...
Die E-Gitarrenverstärker bieten häufig eine breite Palette an Effekten, insbesondere, wenn es sich um sogenannte Modeling-Amps handelt, die die Verstärkung und Effekte digital berechnen.
Empfehlen kann ich diesen kleinen batteriebetriebenen Amp von Roland:
https://www.thomann.de/de/roland_micro_cube_rx.htm
Zum Thema portable/batteriebetriebene Verstärkung hat sich Petra ja schon intensiv geäußert.
Eine breite Palette an Amps bietet auch Line 6 an. Einfach mal "Spider Amp" googeln.
3. Der Kompromiss: Keyboardverstärker oder was?
Wie kann sich der Blaswandler in einer Band durchsetzen und Klänge trotzdem noch einigermaßen naturgetreu wiedergeben?
Rein logisch könnte man denken, dass spezialisierte Verstärker fürs Keyboard eigentlich auch für ein EWI optimal geeignet sein müssten.
Nach langen Recherchen im Internet habe ich jedoch herausgelesen, dass Aktivboxen/PAs reinen Keyboardverstärkern den Rang abgelaufen haben.
Es gibt auch nur relativ wenige Keyboardverstärker auf dem Markt, die zudem oft super groß und schwer sind.
Auf einer Seite bin ich auf den Tipp gestoßen, es doch mal mit einem Bass-Verstärker auszuprobieren. Diese geben auch die Klänge von Keyboards gut wieder.
Zudem kann man Effektpedale davor schalten und den Sound damit beeinflussen.
Empfehlen kann ich dieses Schätzchen: Ibanez P3110 Promethean
https://www.amazona.de/test-ibanez-p3110-promethean-bass-combo/
Jetzt bin ich auf eure Erfahrungen und Anmerkungen gespannt!
Immer wieder hat Thomann (Musikhändler) riesige Pakete (z. B. mit Aktivboxen) angeliefert, die dann wieder zurückgingen, weil ich nicht zufrieden war.
(Die Nachbarn, die die Pakete angenommen haben, sind sicherlich froh, dass diese Phase vorbei ist...).
Natürlich ist es ziemlich entscheidend, was man mit seinem Blaswandler (in meinem Fall EWI4000S) erreichen möchte.
1. Naturgetreue Wiedergabe z. B. von Saxophon-Sounds
Schlechte Erfahrungen gemacht habe ich mit Pärchen von Aktivlautsprechern (ohne Subwoofer).
Ich bin schließlch bei einer Mini-PA (= Mini Aktivanlage mit Subwoofer und 2 kleinen Boxen):
HK Audio Lucas Nano 300
https://www.thomann.de/de/hk_audio_lucas_nano_300.htm
Das Teil ist klein, kann zu Hause genutzt werden, ist aber so portabel, dass man es für kleinere Auftritte gut mitnehmen kann.
Preis: ca. 600 Euro
2. Let's rock - E-Gitarren-Combo(=Verstärker)
Diese Variante macht nur dann Sinn, wenn ihr euren Sound verzerrt wiedergegeben haben wollt.
Mit den internen Sounds vom EWI kann man dann richtig abrocken; ggf. auch mit per Midi angesteuerten Softsynths.
Es gibt allerdings gewisse Voraussetzungen.
Wenn man mit Sounds in den Verstärker geht, die schon Effekte wie Hall (Reverb) oder Delay beinhalten, hört sich das Resultat bescheiden an.
Das heißt, dass man bei seinen Lieblingssounds (-patches) diese Effekte herausnehmen sollte (Das geht beim EWI4000S mit wenig Aufwand).
Aber dann steht dem Spielspaß nichts mehr im Wege...
Die E-Gitarrenverstärker bieten häufig eine breite Palette an Effekten, insbesondere, wenn es sich um sogenannte Modeling-Amps handelt, die die Verstärkung und Effekte digital berechnen.
Empfehlen kann ich diesen kleinen batteriebetriebenen Amp von Roland:
https://www.thomann.de/de/roland_micro_cube_rx.htm
Zum Thema portable/batteriebetriebene Verstärkung hat sich Petra ja schon intensiv geäußert.
Eine breite Palette an Amps bietet auch Line 6 an. Einfach mal "Spider Amp" googeln.
3. Der Kompromiss: Keyboardverstärker oder was?
Wie kann sich der Blaswandler in einer Band durchsetzen und Klänge trotzdem noch einigermaßen naturgetreu wiedergeben?
Rein logisch könnte man denken, dass spezialisierte Verstärker fürs Keyboard eigentlich auch für ein EWI optimal geeignet sein müssten.
Nach langen Recherchen im Internet habe ich jedoch herausgelesen, dass Aktivboxen/PAs reinen Keyboardverstärkern den Rang abgelaufen haben.
Es gibt auch nur relativ wenige Keyboardverstärker auf dem Markt, die zudem oft super groß und schwer sind.
Auf einer Seite bin ich auf den Tipp gestoßen, es doch mal mit einem Bass-Verstärker auszuprobieren. Diese geben auch die Klänge von Keyboards gut wieder.
Zudem kann man Effektpedale davor schalten und den Sound damit beeinflussen.
Empfehlen kann ich dieses Schätzchen: Ibanez P3110 Promethean
https://www.amazona.de/test-ibanez-p3110-promethean-bass-combo/
Jetzt bin ich auf eure Erfahrungen und Anmerkungen gespannt!
- Eigenschaft