Bodentreter Midifizieren

  • Ersteller Felix-400
  • Erstellt am
Du hast dann halt, bei nur einem benutzten Loop vom G-lab, nur 2 Schalter an deiner Fußleiste die du wirklich benutzen kannst.

Taste 1 Loop aus
Taste 2 Loop an

Jetzt musst du den Switcher auch mit den 2 Tasten entsprechend ansteuern - solange der Switcher programmierbar ist, ist das auch kein Problem. Wenn du also die passenden Presets beim Switcher anlegst um die Kanäle zu schalten wie du es brauchst, kannst du das schon so machen.
 
Du hast dann halt, bei nur einem benutzten Loop vom G-lab, nur 2 Schalter an deiner Fußleiste die du wirklich benutzen kannst.

Taste 1 Loop aus
Taste 2 Loop an

also ist ein echter CC nicht möglich...?! ein/aus mit der gleichen taste?
 
Ich habe zwei davon und nachdem ich von Bodentretern gerade wieder (mal) auf 19"-Multi umrüste, könnte ich eines entbehren...

Wenn Du Interesse hast: PN. ;)

Auf was rüstest du denn genau um?
ch bin auch schon am überlegen, ob ich mir nicht ein gt pro holen, mit der 4 kabel methode einschleifen, und mein effektrack verkaufen soll. da hat man halt alles beisammen was man ja brauchen könnt.
wie gut sind die effekte des gt pro im vergleich zum replefex, g major,..
wie gut sind die gemodelten overdrive pedale. haben die auch genug output um einen röhrenpreamp zu kitzeln?
 
Auf was rüstest du denn genau um?
ch bin auch schon am überlegen, ob ich mir nicht ein gt pro holen, mit der 4 kabel methode einschleifen, und mein effektrack verkaufen soll. da hat man halt alles beisammen was man ja brauchen könnt.
wie gut sind die effekte des gt pro im vergleich zum replefex, g major,..
wie gut sind die gemodelten overdrive pedale. haben die auch genug output um einen röhrenpreamp zu kitzeln?
Hi Felix,
ich bin noch am Experimentieren.
Nachdem ich nach längerer (Musik-)Pause jetzt wieder spielen will, wollte ich mir eine Rackschublade mit div. Tretern zusammenstellen. Gleichzeitig habe ich mir noch ein GT-Pro gekauft, weil ich noch nicht so recht wusste, was ich eigentlich wollte (und ich schon immer ein Roland-/Boss-Fan war).;)

Großer Vorteil: Alles zusammen in einem Gerät, kompakt, relativ übersichtlich.
Was mir besonders gut gefällt: das Editor-Programm zum GT-Pro. Übersichtlich und intuitiv bedienbar.

Mein Ziel:
Ein Rack mit 3 HE. Es beherbergt das GT-Pro und eine Rackblende mit den Anschlüssen. Das stelle ich auf meinen Combo, mehr brauche ich dann (fast);) nicht.

Leider fehlen mir die nötigen Vergleichsmöglichkeiten z. B. mit Replifex, G-Major usw. Die Qualität der Boss-Effekte ist ja aber bekannt gut. Ich denke oftmals, die Leute übertreiben's damit. Wer will wirklich sagen, ob da gerade ein T.C.-Chorus oder ein Boss-Chorus schwebt? Wirklich schlechte Effekte oder große Qualitätsunterschiede gibt es (in dieser Preisklasse) nicht mehr, finde ich. Mir ist die gute Bedienbarkeit wichtiger und gerade mit dem Editor ist das genial.

Ich nutze beim GT-Pro kein Amp-Modell. Ich habe vor, von den Pedalen nur das Wah, den Bosster und vielleicht das Tubescreamer-Modell (gefällt mir bisher am Besten) zu benutzen, den Sound soll weiterhin mein Röhren-Combo machen. Output haben die Dinger auf jeden Fall genug.

Auch von den nachfolgenden Effekten will ich nur Delay und ein bisschen Chorus usw. nutzen. Mehr brauch' ich nicht (und will ich auch nicht). Den Hall macht weiterhin die Spirale im Combo.

Ich bin aber tatsächlich noch am Probieren und habe noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft.

Gruß
kiroy
 
uiui, das klingt sehr interessant, denn genau das überlege ich mir auch!:
vor der vorstufe booster(tubescreamer) und wah evlt. eq, im effektweg hall delay chorus und eq. aber keine ampsims, dafür hab ich meine good ol' tubes.
ist das gt pro eher mit dem gt 8 oder gt 10 zu vergleichen?
funktioniert das gut mit der 4 kabel methode, oder beeinflusst das den sound auch?

was mich an meinem replifex aufregt ist, dass es die presets nicht sofort wechselt- es hört sich so an, als ob es einen kurzen fade in gäbe. also wenn man immer kurz hinterander auf z.b. die preset taste 1 drückt hat man einen (ungewünschten) tremolo-effekt

was für anschlüsse hast du dann bei der rackblende??
da bin ich ja beruhigt, dass die nen gescheiten ouptput haben^^

kann man das ganze dann auch irgendwie so hinfriemeln, dass man die boxensims des gt pro mit dem röhrenpream verbinden kann um so einen recording out zu bekommen?
 
uiui, das klingt sehr interessant, denn genau das überlege ich mir auch!:
vor der vorstufe booster(tubescreamer) und wah evlt. eq, im effektweg hall delay chorus und eq. aber keine ampsims, dafür hab ich meine good ol' tubes.
ist das gt pro eher mit dem gt 8 oder gt 10 zu vergleichen?
funktioniert das gut mit der 4 kabel methode, oder beeinflusst das den sound auch?

was mich an meinem replifex aufregt ist, dass es die presets nicht sofort wechselt- es hört sich so an, als ob es einen kurzen fade in gäbe. also wenn man immer kurz hinterander auf z.b. die preset taste 1 drückt hat man einen (ungewünschten) tremolo-effekt

was für anschlüsse hast du dann bei der rackblende??
da bin ich ja beruhigt, dass die nen gescheiten ouptput haben^^

kann man das ganze dann auch irgendwie so hinfriemeln, dass man die boxensims des gt pro mit dem röhrenpream verbinden kann um so einen recording out zu bekommen?

Das GT-Pro ist vergleichbar mit dem GT-8 (das Innenleben des GT-Pro soll etwas hochwertiger sein und irgendwo auch umfangreicher - finde aber gerade nicht mehr, wo das mal beschrieben war).
Ich habe mit der 4-K-Methode keine Beeinflussung des Sounds festgestellt. Ich habe zum Testen extra das GT-Pro mit dem Lehle-Looper geschaltet, um einen Vergleich mit und ohne GT-Pro zu haben. Ich konnte (bei entsprechendem Einpegeln) keinen Unterschied hören.

So einen kurzen "Aussetzer", wie Du ihn vom Replifex beschreibst, gibt's beim GT-Pro nicht. Der Lehle-Looper hat übrigens so einen klitzekleinen Aussetzer, wahrscheinlich um den Schaltknacks zu unterdrücken. Der ist aber so kurz, dass man das nur daheim im stillen Kämmerlein wahrnimmt. Beim Spielen innerhalb der Band hört man's nicht.

Die Rackblende hab ich noch nicht, aber sie soll folgendermaßen aussehen:
- 2 x Klinken-Input,
- 3 x Klinken-Buchsen (um die 4-K-M. komplett zu machen),
- 1 x MIDI-In (vom Floorboard),
- 1 x Netzkabel-Anschluß (wahrscheinl. Powercon).

Wenn's klappt, gibt's noch eine Klinkenbuchse, um den Fußschalteranschluß des Combo mit den Amp-Control-Buchsen des GT-Pro zu verbinden.

Die zwei Klinken-Input brauche ich deshalb, weil ich zwei Gitarren-Funk-Strecken habe. "Hinter" den Klinken-Buchsen sitzt dann der Lehle-Looper und schaltet (per MIDI) jeweils eine Gitarre auf den Input des GT-Pro und die andere stumm. Die Funk-Empfänger baue ich aber bewußt nicht mit ins selbe Rack. 1. weil es dann wieder so groß und schwer wird, und 2. weil ich dann immer auch noch ohne Funk spielen kann, wenn's mal nicht geht (oder im Proberaum).

Also, ich hab's noch nicht probiert, aber es müsste eigentlich problemlos funktionieren, dass man die Boxen-Sim ans Ende der Signalkette legt und bei Bedarf zuschaltet.
Oder noch besser:
Das GT-Pro hat ja auch noch sogen. Sub-Outs. Vielleicht kann man das auch direkt dem Sub-Out zuweisen, dann könnte man die 4-K-M. ganz normal mit dem Amp benutzen und parallel dazu aus dem Sub-Out direkt ins Pult. Ich sitze im Augenblick leider nicht vor dem GT-Pro und kann's nicht ausprobieren, deshalb kann ich es nur vermuten. Wenn's mir reicht, schaue ich heute abend mal nach...
 
hi kiroy,
ich muss dich nochmal ein bisschen löchern^^:

ich habe gesehen, dass das gt pro 2 loops hat. heißt dass, dass man da z.b. einen tretmienen booster dranhängen könnte um diesen dann bei bedarf vor die vorstufe zu schalten?

wär cool, wenn du das mit der boxensim an den sub outs nochmal abchecken könntest! wobei das schon sehr plausibel klingt.

irgendwie wird die gt pro variante immer interessanter, da man das gt ja auch (in verbindung mit monitoren) als backup amp verwenden kann falls der eigene abraucht. ist jedoch genauso teuer wie reines effekt fx + tuner + looper + booster aber auf lange sicht warscheinlich besser und auch gut erweiterbar.

wie ist denn der sound im vergleich zu deinem stompbox setup?

aber ich versteh immer noch nicht so genau warum du die anschlüsse alle nach vorne legen willst(abgesehen von den 2 klinke eingängen)?
theoretisch würds ja auch so gehen, dass man ein 2he rack nimmt , von hinten die 4 kabel methode verkabelt und beim gt pro vorne die gitarre reinsteckt?

ist halt dann nur "schade" dass man sein gitarrenkabel nicht einfach in seinen amp stecken kann, aber daran wird man sich ja gewöhnen können.

weist du zufällig, ob auch ein "gt-pro 10" geplant ist?

vielen dank schonmal :)
 
hi kiroy,
ich muss dich nochmal ein bisschen löchern
:) Kein Problem! Du darfst nur nicht zu viel von mir erwarten. Wie gesagt, ich bin selbst noch in der Experimentier-Phase. Vielleicht bekommst Du mehr qualifizierte Antworten im GT-8/GT-Pro-User-Thread:
https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/46519-boss-gt-8-gt-pro-thread.html
ich habe gesehen, dass das gt pro 2 loops hat
Ja, eigentlich sogar drei. Der sogen. Pre-Loop sitzt fest vor allen Effekten, sogar vor dem Input-Level-Regler. Die beiden anderen Loops sind in der Effektkette frei verschiebbar. Allerdings immer nur zusammen. Man kann sie als einen Stereo-Loop verwenden, oder als zwei parallele Mono-Loops oder als zwei Mono-Loops hintereinander. Da könnte man also auch einen Booster noch vor der Vorstufe einschleifen. Aber das Boss-Teil hat ja selbst die Möglichkeit einen Booster zu aktivieren.
wär cool, wenn du das mit der boxensim an den sub outs nochmal abchecken könntest!
Ganz so funktioniert's doch nicht. Die Boxen-Sim ist nur aktiv, wenn auch eine Amp-Sim aktiv ist.
Aber man muss für die Ausgänge sowieso festlegen, wohin das Signal geht. Also legt man für den Master-Ausgang "Amp" fest und für den Sub-Ausgang "Line/Phone". Damit müsste für den Sub-Ausgang eine Frequenzkorrektur aktiviert sein, damit man damit direkt ins Pult (oder in eine Fullrange-Box) gehen kann.
Eine andere Möglichkeit für ein Backup-Setup wäre einfach entsprechend ein paar Presets mit Amp-Sim zu programmieren und "weiter hinten" abzuspeichern - für Notfälle.
wie ist denn der sound im vergleich zu deinem stompbox setup?
Mein "Stompbox-Setup" war ja noch ziemlich unfertig! Wie gesagt, ich bin noch in der Erprobungs-Phase. Ich hatte nur den Boss SD-1, HK Tubefactor, Seymour Duncan SFX01 und MXR MC-401. Der HK hat mir soundmäßig am Besten gefallen. Kein Wunder, war ja auch das teuerste Teil. ;) Letztendlich hat mich aber der Preis abgehalten.
Von den Effekten des GT-Pro war ich aber schon beeindruckt. Mangels anderer Vergleichsmöglichkeiten wage ich aber nicht zu sagen, ob die Modelle im Vergleich zu den Originalen wirklich so gut gelungen sind. Das musst Du selbst raushören. Letztendlich wird man das auf einer Bühne aber nie so genau raushören, ob es nun z. B. ein Original Guv'nor war oder nur ein Modell.
ich versteh immer noch nicht so genau warum du die anschlüsse alle nach vorne legen willst
Ich mag's einfach schön aufgeräumt. Wenn der Rack-Deckel hinten draufbleibt, kann ich das Rack auch mal "hochkant" neben den Amp stellen (im kleinen Proberaum geht's gar nicht anders und dann kann ich noch gut aufs Display schauen). ich mache das seit langem schon bei allen anderen Racks auch (z. B. PA, Sideracks usw.). Sieht einfach sauber aus und keiner kruschtelt mir da drin rum...;)
nur "schade" dass man sein gitarrenkabel nicht einfach in seinen amp stecken kann
Ja! :D Ich wollte eigentlich ganz puristisch nur mit Gitarre, Kabel und Amp spielen. Dann fehlten plötzlich noch weitere Soundmöglichkeiten (Cover-Band), dann fehlte ein Wah-Wah, dann brauchte ich noch einen Chorus, dann müsste jetzt noch ein Delay... :redface: Tja, und jetzt habe ich wieder ein Multi! :eek:
weist du zufällig, ob auch ein "gt-pro 10" geplant ist?
Keine Ahnung! Aber, nachdem das GT-10 ja auch schon eine Weile auf dem Markt ist, glaube ich nicht, dass da noch etwas nachkommt. Das GT-10 verfolgt ja auch ein etwas anderes Bedienkonzept. So viel technisch Neues scheint da nicht drin zu sein.

Schönen Tag noch!
kiroy
 
*gelöscht*(...hab mich selbst eines besseren belehrt...)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben