M
mr_beam
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.11.25
- Registriert
- 06.08.11
- Beiträge
- 382
- Kekse
- 2
Hallo zusammen,
endlich haben wir es gewagt, einen RC-600 zu bestellen und warten jetzt sehnsüchtig ;-). Am Sonntag haben wir aber schon den ersten Auftritt (geloopte Querflöte und Klavier)... Deswegen versuche ich schonmal ein paar Dinge in Erfahrung zu bringen. Wir haben schon einen kleinen, ganz einfachen Looper und konnten damit schon erste Erfahrungen sammeln.
Für den Hintergrund hätte ich öfters ganz gerne extrem einfache Rhythmen, im einfachsten Fall nur einen Shaker. Ganz ohne Rhythmus fällt das Loopen auch etwas schwer (zumindest für Looper-Anfänger ;-)). Ich stelle jetzt schonmal fest, dass es erstens nicht so ganz einfach ist, einen Shaker live ausreichend präzise einzuspielen, und zum anderen ist es etwas lästig, bei jedem Lied erstmal mit dem Shaker anzufangen.
Eigentlich möchte ich nichts vorgefertigtes verwenden, es soll ja schliesslich alles live bleiben. Aber mittlerweile würde ich bei einem einfachen Rhythmus sogar gerne eine Ausnahme machen. Deshalb ein paar Fragen:
1. Gibt es ein Rhythm Pattern, was einfach ein Shaker (o.ä.) ist? Ich habe im Parameter Guide nix gefunden. Unter der Kategorie "Guide" könnte es etwas in der Richtung geben. Ich habe auch einen Beatbuddy Mini, dort gibt es aber auch keine ganz einfachen Rhythmen.
2. Kann man sich vielleicht irgendwo ein Shaker Pattern herunterladen (ist ja keine Raketenwissenschaft)und in den RC-600 importieren?
3. Kann ich selber einen Shaker erstellen (mit einem echten Shaker, oder mit meinem Nord Stage, oder so), und als User Rhythm Pattern abspeichern? So dass es dann auch in unterschiedlichen Tempi vernünftig abgespielt werden kann?
4. Zur Not kann man ja auch einen Loop aufnehmen und im Memory abspeichern. Wenn ich dann das Tempo verändere, klingt der Shaker dann wie eine Mickie Mouse, oder abgehakt, oder funktioniert Tempoveränderung gut? Ich habe gesehen man kann einstellen, ob es pitchen soll oder nicht, ich wollte nur Eure Erfahrung dazu hören.
Und vielleicht habt Ihr hierzu auch einen Tipp: eigentlich möchte ich kontinuierlich auf dem Klavier begleiten (am Looper vorbei), während meine Tochter wild mit der Querflöte looped. Dabei wird ja das Klavier über das Querflötenmikro immer ein kleines bisschen mitaufgenommen. Kann man das vernachlässigen, oder wird das zu störend?
Danke schonmal für Eure Hilfe!
endlich haben wir es gewagt, einen RC-600 zu bestellen und warten jetzt sehnsüchtig ;-). Am Sonntag haben wir aber schon den ersten Auftritt (geloopte Querflöte und Klavier)... Deswegen versuche ich schonmal ein paar Dinge in Erfahrung zu bringen. Wir haben schon einen kleinen, ganz einfachen Looper und konnten damit schon erste Erfahrungen sammeln.
Für den Hintergrund hätte ich öfters ganz gerne extrem einfache Rhythmen, im einfachsten Fall nur einen Shaker. Ganz ohne Rhythmus fällt das Loopen auch etwas schwer (zumindest für Looper-Anfänger ;-)). Ich stelle jetzt schonmal fest, dass es erstens nicht so ganz einfach ist, einen Shaker live ausreichend präzise einzuspielen, und zum anderen ist es etwas lästig, bei jedem Lied erstmal mit dem Shaker anzufangen.
Eigentlich möchte ich nichts vorgefertigtes verwenden, es soll ja schliesslich alles live bleiben. Aber mittlerweile würde ich bei einem einfachen Rhythmus sogar gerne eine Ausnahme machen. Deshalb ein paar Fragen:
1. Gibt es ein Rhythm Pattern, was einfach ein Shaker (o.ä.) ist? Ich habe im Parameter Guide nix gefunden. Unter der Kategorie "Guide" könnte es etwas in der Richtung geben. Ich habe auch einen Beatbuddy Mini, dort gibt es aber auch keine ganz einfachen Rhythmen.
2. Kann man sich vielleicht irgendwo ein Shaker Pattern herunterladen (ist ja keine Raketenwissenschaft)und in den RC-600 importieren?
3. Kann ich selber einen Shaker erstellen (mit einem echten Shaker, oder mit meinem Nord Stage, oder so), und als User Rhythm Pattern abspeichern? So dass es dann auch in unterschiedlichen Tempi vernünftig abgespielt werden kann?
4. Zur Not kann man ja auch einen Loop aufnehmen und im Memory abspeichern. Wenn ich dann das Tempo verändere, klingt der Shaker dann wie eine Mickie Mouse, oder abgehakt, oder funktioniert Tempoveränderung gut? Ich habe gesehen man kann einstellen, ob es pitchen soll oder nicht, ich wollte nur Eure Erfahrung dazu hören.
Und vielleicht habt Ihr hierzu auch einen Tipp: eigentlich möchte ich kontinuierlich auf dem Klavier begleiten (am Looper vorbei), während meine Tochter wild mit der Querflöte looped. Dabei wird ja das Klavier über das Querflötenmikro immer ein kleines bisschen mitaufgenommen. Kann man das vernachlässigen, oder wird das zu störend?
Danke schonmal für Eure Hilfe!