Boss RC-600: Ganz einfach Percussion Rhythmen?

M
mr_beam
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.25
Registriert
06.08.11
Beiträge
384
Kekse
2
Hallo zusammen,

endlich haben wir es gewagt, einen RC-600 zu bestellen und warten jetzt sehnsüchtig ;-). Am Sonntag haben wir aber schon den ersten Auftritt (geloopte Querflöte und Klavier)... Deswegen versuche ich schonmal ein paar Dinge in Erfahrung zu bringen. Wir haben schon einen kleinen, ganz einfachen Looper und konnten damit schon erste Erfahrungen sammeln.

Für den Hintergrund hätte ich öfters ganz gerne extrem einfache Rhythmen, im einfachsten Fall nur einen Shaker. Ganz ohne Rhythmus fällt das Loopen auch etwas schwer (zumindest für Looper-Anfänger ;-)). Ich stelle jetzt schonmal fest, dass es erstens nicht so ganz einfach ist, einen Shaker live ausreichend präzise einzuspielen, und zum anderen ist es etwas lästig, bei jedem Lied erstmal mit dem Shaker anzufangen.

Eigentlich möchte ich nichts vorgefertigtes verwenden, es soll ja schliesslich alles live bleiben. Aber mittlerweile würde ich bei einem einfachen Rhythmus sogar gerne eine Ausnahme machen. Deshalb ein paar Fragen:

1. Gibt es ein Rhythm Pattern, was einfach ein Shaker (o.ä.) ist? Ich habe im Parameter Guide nix gefunden. Unter der Kategorie "Guide" könnte es etwas in der Richtung geben. Ich habe auch einen Beatbuddy Mini, dort gibt es aber auch keine ganz einfachen Rhythmen.
2. Kann man sich vielleicht irgendwo ein Shaker Pattern herunterladen (ist ja keine Raketenwissenschaft)und in den RC-600 importieren?
3. Kann ich selber einen Shaker erstellen (mit einem echten Shaker, oder mit meinem Nord Stage, oder so), und als User Rhythm Pattern abspeichern? So dass es dann auch in unterschiedlichen Tempi vernünftig abgespielt werden kann?
4. Zur Not kann man ja auch einen Loop aufnehmen und im Memory abspeichern. Wenn ich dann das Tempo verändere, klingt der Shaker dann wie eine Mickie Mouse, oder abgehakt, oder funktioniert Tempoveränderung gut? Ich habe gesehen man kann einstellen, ob es pitchen soll oder nicht, ich wollte nur Eure Erfahrung dazu hören.

Und vielleicht habt Ihr hierzu auch einen Tipp: eigentlich möchte ich kontinuierlich auf dem Klavier begleiten (am Looper vorbei), während meine Tochter wild mit der Querflöte looped. Dabei wird ja das Klavier über das Querflötenmikro immer ein kleines bisschen mitaufgenommen. Kann man das vernachlässigen, oder wird das zu störend?

Danke schonmal für Eure Hilfe!
 
1. Gibt es ein Rhythm Pattern, was einfach ein Shaker (o.ä.) ist? Ich habe im Parameter Guide nix gefunden. Unter der Kategorie "Guide" könnte es etwas in der Richtung geben. Ich habe auch einen Beatbuddy Mini, dort gibt es aber auch keine ganz einfachen Rhythmen.
Ja, du kannst nämlich die vier Parts der vorgefertigten Rhythmen einzeln an- oder ausschalten (auch beim Spielen). Ich hab auch einige Stücke, wo ich z.B. zunächst nur das Becken laufen lasse …
Die anderen Fragen; das geht auch (fast bis auf 3. (siehe unten) ) alles, z.B. die Spuren für fertige oder aufgenommenen Rhythmen verwenden.

Was sogar (perspektivisch) auch geht, ist, die eingebauten Rhythmus-Instrumente (da findest Du im Netz eine Liste) per Midi von außen beliebig und direkt zu steuern. ich mach das manchmal mit der App „Fugue Maschine“ (IPad), die dann vom Boss gestartet wird und dessen Clock erhält.
Letztlich kannst Du Dir so Deine eigenen Rhythmen bauen.
 
Grund: ergänzt
Du kannst auch einfach auf die erste Loop nur einen einzigen Takt einen echten Shaker aufnehmen... die folgenden Spuren folgen in der Länge dann dem vielfachen des ersten Loops und sind damit synchron.
Das Mikro zum Aufnehmen des Shakers schaltest Du dann ggfls nur für diese eine Spur scharf (oder eben auch für weitere, wenn Du das brauchst.
Ist nicht so schwierig einzustellen, zum Glück...
...Ihr habt ja schon Erfahrung mit dem loopen - aber da Du Sorge hast, ohne Taktgeber in-Time zu bleiben: Den Shaker erst ein ppar Takte shaken, dann einen aufnehmen und mit Ende der Aufnahme nicht auch direkt den Shaker aufhören zu "spielen" Das Fussschalten muss (idR) nebenbei passieren und nicht hektisch gleichzeitig mit Start oder Ende des Instrumentes. Dann solltest Du auch eine saubere, tighte erste Spur drauf haben.

Übrigens nicht vergessen, Updates zu checken, wenn der da ist :)
 
Ja, du kannst nämlich die vier Parts der vorgefertigten Rhythmen einzeln an- oder ausschalten (auch beim Spielen). Ich hab auch einige Stücke, wo ich z.B. zunächst nur das Becken laufen lasse …
Was? Das wäre ja cool. Muss ich mich da sehr durchs Menü durchkauen? Egal, das finde ich schon raus. Ziel wäre, den einfachen Rhythmus mit einem zusätzlichen Fußsschalter ein und auszuschalten.

Mit MIDI will ich nix mehr zu tun haben, aus diesem Alter bin ich leider raus, und meine Tochter noch gar nicht drin ;-)
 
Wir hatten übrigens auch schon ausprobiert, anstelle eines Shakers mit dem Finger über das Lavaliermikro zu streichen, was wir auf die Querflöte klemmen. Das klingt fast genauso ;-) Draufklopfen klingt dann wie eine Base Drum. ;-)
Aber wie gesagt, es ist erstens etwas lästig und zweitens unpräzise. Sollte man nicht glauben, aber wirklich unpräzise...

Du kannst auch einfach auf die erste Loop nur einen einzigen Takt einen echten Shaker aufnehmen... die folgenden Spuren folgen in der Länge dann dem vielfachen des ersten Loops und sind damit synchron.
Ich brauche dazu aber immer noch den Takt vom Looper, der Looper synchronisiert sich ja auf den Taktanfang (das kann man ja auch ausschlaten, aber das erscheint mir total sinnvoll).
Wie macht ihr das? Einfach nur übers Blinken, oder schaltet Ihr dazu einen Guide / Metronom ein?
 
Nein, ich setzte mit der ersten Loop das Tempo...
Der Looper synct sich auf den ersten Tritt, wenn Du das möchtest. Da erscheint mir am sinnvolsten :)
Nach der ersten loop synct er auf diese.
 
Mit MIDI will ich nix mehr zu tun haben, aus diesem Alter bin ich leider raus, und meine Tochter noch gar nicht drin ;-)
Was? 😉 Je älter ich werde, desto mehr denke ich, ach das will ich auch noch mal verstehen (soll ja das Gehirn frisch halten, ihm Neues anzubieten); auf jeden Fall lohnt es, sich gut (Zeit lassend) in den Looper einzuarbeiten und an Grundkenntnis von Midi-Funktionalität kommt man m.E. nicht vorbei.
 
Nein, ich setzte mit der ersten Loop das Tempo...
Der Looper synct sich auf den ersten Tritt, wenn Du das möchtest. Da erscheint mir am sinnvolsten :)
Nach der ersten loop synct er auf diese.
So haben wir es ja bisher mit dem einfachen Looper gemacht, der kann nix anderes. Da ist es bei den Übergängen nie so richtig präzise geworden, gerade wenn man nur einen Takt aufnimmt. Das muss man wahrscheinlich nur "ganz dolle" üben, und dann ist es wahrscheinlich auch das sinnvollste und das einfachste. Bis dahin hatte ich gedacht, den Takt vom RC-600 zu nehmen.

auf jeden Fall lohnt es, sich gut (Zeit lassend) in den Looper einzuarbeiten
"Zeit lassend" erfordert natürlich deutlich mehr Geduld als wir haben ;-) Aber es stimmt natürlich.
Wir müssen das alles wohl noch etwas auszuprobieren. Aber ich habe jetzt schonmal jede Menge Food for Thoughts eingesammelt. Vielen Dank schonmal.
 
So, wir haben gestern gleich ein bisschen rumgespielt. Ein paar erste Erfahrungen:

Das Ding ist echt durchdacht, man kann einfach loslegen. Und bisher konnte ich alle Wünsche ziemlich schnell anpassen (z.B. einen Knopf "clear all tracks", oder den Rhythm mit einem externen Schalter einschalten, Overdubbing gleich nach dem Recording starten, etc.)

Ich habe auch eine Art Shaker hingekriegt. "Guide" ==> "HH 8beat" (oder HH Swing1) und dann "brush" als Kit eingestellt. Das tut es mal fürs erste, und wir können uns auf andere Dinge konzentieren. Damit sind jetzt auch die Übergänge super präzise, weil der Looper die Klicks immer exakt auf den Taktanfang legt. Man drück also einfach etwas früher und gut ist.
Ja, du kannst nämlich die vier Parts der vorgefertigten Rhythmen einzeln an- oder ausschalten (auch beim Spielen). Ich hab auch einige Stücke, wo ich z.B. zunächst nur das Becken laufen lasse …
Das habe ich noch nicht hingekriegt, aber auch noch nicht groß ausprobiert. Ich finde keine "Parts", die ich einzeln ein und ausstellen kann.

Irgendwie scheint er den Rhythm mit aufzunehmen. Wenn ich den ersten Track irgendwann ausschalte, dann verschwindet der Rhythmus ;-) Das muss ich wohl anders einstellen, so dass der Rhythmus einfach unabhängig von den Tracks läuft. Vermutlich "STOP TRIG" auf OFF und dafür den Rhythm aus den Track Inputs rausnehmen. Oder ich nehme einfach den Rhythm auf eine eigene Spur auf, es gibt ja genug ;-)

Einen schönen Hall (für die Querflöte) habe ich auch noch nicht hingekriegt. Dürfte aber simpel sein,, als Input FX.

Irgendwie übersteuert das Kondensator-Mikrofon, ich muss die Eingangsempfindlichkeit super-niedrig einstellen. Aber vielleicht hat das Mikrofon eine Macke. Muss ich nochmal testen.

Das einzige was ich echt total vermisse: ich verstehe nicht, warum man nicht zumindest ein paar Dinge über Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet bedienen kann. Wenigstens den Mixer. Jeder kleine Lautsprecher erlaubt das ja. So krabbelt man die ganze Zeit vor dem Dinge rum ;-)
 
Ich finde keine "Parts", die ich einzeln ein und ausstellen kann.
Ja, da hab ich Dich fehlinformiert. Hab so oft (als RC 500 Besitzer) festgestellt, dass der RC 600 eher mehr kann als der RC500. Aber hier wohl nicht … naja, dafür hast Du eine Intro-Funktion …

IMG_3749.jpegIMG_3748.jpeg
 
Mist, bisher habe ich mit dem RC-600 noch nix gemacht, was mit dem RC-500 nicht auch ginge ;-) Hatte mir halt geacht - nicht kleckern ;-)
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
10
Aufrufe
3K
Gast294772
G
Mars van Halen
Antworten
9
Aufrufe
2K
Richard Wörle
R
LUBA
Antworten
4
Aufrufe
1K
AndiPaulo
AndiPaulo
klaatu
Antworten
4
Aufrufe
5K
owi
owi
Hamstersau
Antworten
76
Aufrufe
33K
jindo
J

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben