Boutique Overdrive auf Blues Driver Basis?

  • Ersteller zwiefldraader
  • Erstellt am
zwiefldraader
zwiefldraader
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.25
Registriert
22.05.13
Beiträge
2.051
Kekse
22.298
Ort
zwischen LU und KL
Hallo Pedalistas,

es gibt Myriarden an Pedalen die mehr oder weniger auf dem Schaltkreis eines TS basieren und dabei die eine oder andere Modifikation erfahren haben um dadurch transparenter oder gainiger oder wasweissichiger zu klingen.
Aber TS Sounds geben mir leider gar nix.
Ich finde die Blaue Blues Kiste von Boss eigentlich ziemlich gut, vor allem mag ich daran den volleren Frequenzgang und die Spieldynamik. Bislang habe ich kaum einen Treter Boutique oder von der Stange unter den Füssen gehabt, der vergleichbar anschlagsdynamisch regiert hat (von meinen AM Fuzz und einem KoT Clone mal abgesehen).
Was ich an dem Pedal nicht 100%ig mag ist, dass es ziemlich harsch klingen kann und dass es diesen Boss Squish hat. Ich weiss nicht, ob ich mich verständlich ausdrücke, aber ich finde dass Boss Pedale immer ein wenig so klingen, als wäre gleichzeitig noch ein Kompressor mit drin. Klar müssen Drivepedale auch komprimieren. Das liegt wohl in der Natur der Sache. Aber ich finde, dass bei dieser Firma immer so wie ein Film der " Boss Sound " drüber liegt.

Daher meine Frage, ob es - neben der bekannten Mods von Keeley, AM, Monte... - auch Boutique Pedale gibt, die sich grundlegend der Schaltung angenommen haben (so wie sich viele den TS vorgenommen haben) um daraus etwas eigenes zu basteln.
Ich wäre interessiert ob es etwas gibt, das ähnlich transparent, ähnlich breites Frequenzband, ähnliche Dynamik, ähnliches Voicing bietet, aber mehr Möglichkeiten auf den Klang Einfluss zu nehmen (meinetwegen ihn auch zu zähmen, aber ohne die Möglichkeit auf den Grit aufzugeben), True Bypass...

Grüße
Zwiebler
 
Eigenschaft
 
Würde mich auch mal stark interessieren, da das Pedal an sich echt gut ist. Hat halt wie du schon erwähnt hast, diese Boss typischen "Macken". Bei nem DS-2 o.ä. ist das zwar irgendwie passend, allerdings hier halt nicht.

Was es gäbe ist ein Boss BD-2 mit Keeley Mod, klingt schon deutlich besser finde ich, aber ob es den Preis wert ist?

 
Eventuell der tonehunter Mod ?
 
Mods gibt es für das Pedal ja zu Hunderten. Aber ich zweifle, dass sie wirklich das bringen was ich mir wünsche. In der Regel werden die ICs getauscht, die ja beim BD2 echte Batteriefresser sind. Aber ich frage mich, ob die gute Dynamik, das Pedal im Allgemeinen zeigt, nicht vielleicht auch genau auf diese zurück geht?
Mit Mods hatte ich bisher nur mit Montes H2O Erfahrung - und wahrscheinlich gibt es da Ausgefuchsteres am Markt. Interessieren würde mich da wohl am Ehesten AM, dessen Pedale meiner Erfahrung nach ziemlich gut auf den Pick Attack reagieren.
Eigentlich interessiert mich aber, ob jemand aus der Schaltungsvorlage etwas Eigenes gezaubert hat (wie das FullDrive einen TS als Paten oder der KoT den Bluesbreaker als Schaltvorlage hat).
Und wenn nicht... warum eigentlich?

Grüße
Zwiebler
 
Ist zwar m. W. Eine andere Schaltung, aber in Sachen Frequenzgang, Dynamik, Flexibilität und Transparenz ist der Wampler Euphoria kaum zu toppen.

Wenn man es billiger haben möchte und mit etwas körnigerer Zerre: der mooer Pure Boost ist eine interessante Alternative.
 
Der VFE Blues King hört sich nach Blues Drive an. Klingt jedenfalls gut, ist bemerkenswert dynamisch und hat viele Regelmöglichkeiten (wie alles von VFE)
 
ich habe jetzt die Posts 2x durchgelesen um irgendwie nachvollziehen zu können, woran es liegt, dass der BD harsch klingen könnte. Ich komme nicht darauf, ich würde sogar eher sagen, dass der mir so gefällt, weil das Teil alles andere als harsch ist. Sollte es aber dennoch bei deinem Set up so sein, würde ich erst mal mit einem EQ, den Potis und den Kondensatoren der Gitarre das ausfummeln. Bei meinem BD-2 merkt man schon ob da ein normales oder ein Spiralkabel davor steckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie sieht denn z.B. der Rest von TE's Signalkette aus?
Wäre wohl nicht ganz unerheblich für die Fragestellung... ;) :)
 
Hallo so weit,

zunächst mal ist meine Signalkette eher wandelbar. Der Blues Driver ist in der Regel gar nicht drin, weil ich OD Sounds momentan je nachdem mit SunFace oder Booster mache. Sei es drum.
In meiner Hand ist entweder eine tendenziell eher klingelige, wunderbare Japan Strat aus den 80ern - oder eine gepimpte Epi 335er Variante, die ich mit Bluesbuckern und einigen Teilen verschlankt habe. Als Kabel verwende ich das beliebte Spirit XXL mit vergoldeten Neutriks. Am anderen Ende der Signalkette hängt ein Amp, den eh keiner kennt, über den ich aber immerhin sagen kann, dass er in die amerikanische Richtung neigt, dicker als ein BF in den Mitten kommt, transparente Höhen hat, aber deutlich weniger als die klassischen californischen 60er Produkte. Im Vergleich zu Tweeds (zumindest zu denen die ich kenne) aber offener...
Ad lib gibts noch ein Wah Pedal, ein Sunface, ein UniVibe Clone und einen Booster im regulären Setup, häufig aber auch weniger - dann tuts das Fuzz und das Vibe.
In der meistgenutzen Boxenkombi arbeitet ein Pärchen Jensen P10Q, die eingerüttelt genug sind um nicht zu scharf zu klingen. Eine ander Kombi ist eine 10/12 WGS G10C/G12C Kombi.
Manchmal denke ich darüber nach, ob ich statt des Boosters ein LowGain OD Pedal möchte, ziehe TB gebufferten Pedalen vor. Hoffe erschöpfend geantwortet zu haben.
Mein Credo ist, dass es leichter ist, Höhen aus dem Signalweg rauszuregeln als welche zu kriegen, die schon weg sind.

Ich habe auch nirgends geschrieben, dass der BD-2 per se zu scharf ist, sondern habe gemeint, dass ich einen besseren Regelbereich wünschenswert fände, sowie TB. Ich lebe aber auch noch viele Jahre glücklich und zufrieden ohne neuen Overdrive. Mich würde aber nach wie vor interessieren, ob es Boutique-Bilder, Effektschmieden, Heimwerker, Lötfetischisten wasweissich gibt, die sich der BD Schaltung angenommen haben, um ihr eigenes Ding daraus zu kreieren. That´s all.

Grüße
Zwiebler
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
PS - Der VFE Blues King scheint ein ziemlich interessantes Pedal zu sein. Der Hersteller selbst äussert sich dazu (auf TGP), dass er das Pedal auf Basis der BluesBreaker Schaltung aufgebaut hat. Damit hat es zumindest schon mal die gleichen guten Gene wie der von mir hoch geschätzte KoT... aber eben andere als der BD2.
Für mich ist das gerade eher eine Recherchereise, weil ich gerne rausfinden würde.... aber ich wiederhole mich...
 
Der BD kann harsch und etwas künstlich klingen, wenn er mit Singlecoils bespielt wird und gleichzeitig das Gain weiter als 12 Uhr eingestellt ist. Das schränkt die Verwendung natürlich etwas ein. Mit Humbuckern tritt das nicht so krass auf.

Ich werfe als weitere Alternativen in den Raum: Barber Ltd SR, Mad Professor Sweet Honey Overdrive, Digitech Screaming Blues. Die gehen tendenziell in diese Richtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben