bräuchte mal eure meinung/ratschlag [zum Sound anfetten]

  • Ersteller B.a.s.s.
  • Erstellt am
B
B.a.s.s.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.03.06
Registriert
18.12.05
Beiträge
2
Kekse
0
Hi leute erstmal!
also ich habe eine Band (1xGitarre+1xBass+1xDrums)
an der Besetzung wollen wir vorerst nichts ändern.
Leider hört sich unser Sound nicht so ''satt'' an was daran liegt dass wir keine 2. Gitarre haben.Wir haben uns überlegtdass wir das Problem lösen können indem ich auf meiner einen Box mein Bass mit Zerre laufen lass und auf der anderen unverzerrt.


Meine Frage: Wie bekommen ich das hin? und wie kann ich einstellen, dass nur eine Box verzerrt klingt, die andere nich und dann beide wieder auf clean stellen kann?

schonmal danke für die antworten:great:
 
Eigenschaft
 
hi,
du besorgst dir eine zweite endstufe und ne zweite box.
dann könntest du zb zwischen preamp (der aus deinem amp) und endstufe einen verzerrer schalten.

das macht den sound sicher fetter, aber besser wäre es, eurer gitarrist kauft sich eine 4x12 box und ein top. ( ich hätte nie gedacht, dass ich das mal einem bassisten raten würde:D )
 
L
  • Gelöscht von bassterix
  • Grund: OT
Soultrane
  • Gelöscht von bassterix
  • Grund: Bezugspost gelöscht
B.a.s.s. schrieb:
Wir haben uns überlegtdass wir das Problem lösen können indem ich auf meiner einen Box mein Bass mit Zerre laufen lass und auf der anderen unverzerrt.

Daß Du stereo spielst wäre eine Möglichkeit, eine andere beliebte Fettzugabe wäre ein weicher (am besten Stereo-) Chorus, falls es mal nicht zerren soll. Allerdings sollten sich auch Deine Mitstreiter mal kundig machen, wie man Drums u. Gitte fetter kriegen kann.

Daneben würde ich mir auch mal die Inhalte ankucken, also wer spielt was und in welchem Gesamtkontext.
 
ich spiel in der selben besetzung und verstehe, worauf du hinaus willst.
wichtig ist natürlich, das die gitarre nen breiten sound fährt, aber das machen die jungs ja eh für ihr leben gern, sollte also kein problem sein.
ich spiele gerne einen angezerrten sound und verwende hierfür eine frequenzweiche (genaueres hab ich glaub schon öfters hier rein geschrieben, musst nur nach beiträgen von mit im effekt forum suchen).

worauf ich hinaus wollte: es funktioniert, der sound wird fetter, bleibt klar und bassdruck ist noch genug da, du brauchst aber keine extra endstufe und zusätzliche boxen, sprich es ist billiger.
 
Heike schrieb:
eine andere beliebte Fettzugabe wäre ein weicher (am besten Stereo-) Chorus

... für einen Stereo-Chorus bräuchte man aber auch wieder 2 Amps und 2 Boxen oder gibt es da andere Lösungen?
Was macht es für einen Klanglichen Unterschied, ob ich nun einen Chorus im Mono- oder Stereobetrieb habe?
 
bassmannmarius schrieb:
... für einen Stereo-Chorus bräuchte man aber auch wieder 2 Amps und 2 Boxen oder gibt es da andere Lösungen?

Über PA laufen lassen (und im Studio sowieso kein Thema). Wenn nur jeder seine/n eigenen Amp/s benutzt und die irgendwo stehen, dann sehe ich eh' nicht so den großen Sinn darin.

Was macht es für einen Klanglichen Unterschied, ob ich nun einen Chorus im Mono- oder Stereobetrieb habe?

Der wabert dann eben von beiden Seiten breit auseinandergezogen, und das klingt nach "mehr".
 
So wie Rubbl es geschrieben hat, mache ich es auch. Statt bzw. evtl. zusätzlich zur Zerre kann auch ein Delay etwas helfen (wird z. B. bei Gitarren auch oft gemacht). Das würde ich aber auch nur in einem parallelen, regelbaren und evtl. auf höhere Frequenzen beschränkten Effektweg einsetzen, damit es nicht "matscht" (s. Rubbls Post bzw. den Modding-Thread von AK: https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=49877).
 
pseudo-stereo wär auch ne sache! funktioniert echt gut:
du kaufst dir einen möglichst billigen (!!!!!) 2kanal 31band eq, bei dem du dann >200hz die bänder boostest du cuttest und zwar so:

kanal 1, band 1: Boost +12db
kanal 2, Band 1: Cut -12db
Kanal 1, Band 2: Cut -12db
kanal 2, Band 2: Boost +12db

usw. prinzip klar?
dann gehste aus dem EQ mit 2 DI Boxen ins pult, ein signal links, eins rechts BLOß nicht summieren!
unter 200hz bitte nicht, dass ist unschön :)

beide EQ kanäle beschickst du mit dem selben signal!
EInen billigen EQ deshalb weil die meist wesentlich deutlicher zu phasing neigen, ausnahmsweise ist das hier gewollt.

Warum das?
Naja du erhälst große Phasenverschiebungen zwischen linkem und rechtem kanal, aber nicht so dass der eine kanal nur verzögert ist, sondern eben spektral verteilt, mal ist kanal 1 n bisschen delayed, mal kanal 2!

Der Toni wird denken: Wasn scheißtrick,
der Zuhörer: "hui wo kommt die breite plötzlich her"
 
Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du EDE-WOLF erneut bewerten kannst.

:(
 
nett gemeint, aber bringt mich sicher nicht um!
 
ja :)
was anderes.. wirkt der Sound dann nicht zu breit? Also ich meine, fehlt's dann nicht in der Mitte, wenn der Bass links und rechts außen ist?

Wobei unter 200 Hz addiert sich's ja vermutlich?

Oder ist das live egal? Was ich meine, ist, wenn ich den Bass doppelt einspielen würde und 100% links/rechts pannen, dann hört man doch, dass es nicht zentral liegt, sondern außen

ist a) das live egal, da das eh vor allem bei Kopfhörern auffallen würde
b) das hier nicht so, da es das selbe Signal ist, statt gedoppelt
c) das nur bei dem Bereich über 200 Hz so, da sich da das gleiche Signal wieder mittig addiert
d) in dem Fall (vom Mischer) nicht 100% zu pannen, sondern nur teils?
oder e) die Überlegung absoluter Humbug?
 
also der effekt des "außen ortens" ist bei weitem nicht so stark wie beim doppeln. da nämlich rythmisch und intonationstechnisch alles gleich bleibt es ändert sich ja nur die phasenlage!

je weniger du am EQ arbeitest, desto weniger stark ist der effekt, dass heißt: wirkt es zu breit boostet man eben nicht 12 sondern nur 6db....

das mit den 200 hertz hab ich deshalb gesagt, weil die subwoofer der anlgae durchaus das gleichphasige signal bekommen sollen, der mensch kann frequenzen unter 300hz ehh nicht mehr orten, daher wäre es nur ein energieverlust das spielchen unten fortzusetzen.

hart pannen ist aber nötig, denn dadurch dass es eben phasenverschiebungen gibt käme es beim zusammenmischen der signale zu vielen kammfiltereffekten, die einfach nur grausam klingen (dass heißt n haufen peaks und notches im frequenzgang!)

da es nicht selten vorkommt dass in ner PA die bässe als monocluster laufen käme eben dieser effekt schon in den subwoofern zum tragen, was einen pegelverlust zur folge hätte der absolut unnötig ist!

ich werde evtl demnächst mal diverse "spielereien" aufnehmen um mal n paar sachen zu zeigen.... :) auch in sachen sustainer usw...
 
okay, danke :)
 
@EDE-WOLF
Wie kommt man auf so ne verdammt geile Methode?
 
keine ahnug, weiß auch nicht, ist mir mal so aufgefallen!

ich htet mal gemessen was passiert wen man den EQ so einstellt, der frequenzgang blieb erstaunlich eben aber der phasengang war völlig beschissen ^^
dann wollte ich wissen ob sie das genau spiegelverkehrt verhält wenn man den EQ genau andersrum einstellt --> ja
und naja...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben