Brauche Rat zu meiner Küng Meisterstück Altblockflöte

C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Hallo,
Ich habe eine schöne alte Altblockflöte von Küng ergattert. Meisterstück. Kann mir jemand sagen, was das für ein Holz sein könnte, wie alt das gute Stück ungefähr ist und wie ich sie pflegen muss? Bin noch nicht so lange dabei aber eine begeisterte Spielerin.
Grüße
 

Anhänge

  • Screenshot_20230122_100330_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20230122_100330_Kleinanzeigen.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 105
  • Screenshot_20230122_000611_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20230122_000611_Kleinanzeigen.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 89
FZiegler
FZiegler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
20.07.09
Beiträge
501
Kekse
2.076
Ort
Region Rhein-Neckar
Könnte Olive sein. Finde ich ohne Anfassen aber schwierig. Riecht sie denn? Und ist sie lackiert oder aus anderen Gründen so glänzend?

Da es Küng noch gibt, würde ich mich dort nach der Pflege erkundigen.
 
Claus
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
Moderator
HCA
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
15.12.09
Beiträge
18.205
Kekse
89.178
Küng ist der Hersteller mit den wenigsten Hinweisen zur Pflege überhaupt, sie sind auf der Homepage nachlesbar. Im Grunde gibt nur den Hinweis auf die paraffinierte Oberfläche und gelegentliches Ölen.
https://www.kueng-blockfloeten.ch/de/service/
Mehr findet man schon bei Mollenhauer:
https://www.mollenhauer.com/wissenswert#acc1
Pflegeprodukte finden sich u.a. bei Thomann.

Nachdem es seit Jahren viele erfahrene Flötenspieler/innen im Board gibt, wurde auch die Pflege bereits umfassend diskutiert. Unter anderem erfährt man dort etwas zu Pflegemitteln aus eigener Herstellung.

Gruß Claus
 
C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Vielen Dank. Stimmt, ich könnte bei Küng mal nachfragen. Olive hätte ich nicht vermutet, ist eher rötlich. Ja, sie scheint lackiert zu sein.
 
Claus
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
Moderator
HCA
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
15.12.09
Beiträge
18.205
Kekse
89.178
Waurm solte dir Küng etwas mitteilen, was über die wenigen Angaben auf der Homepage hinausgeht?
Das ist schon aus Haftungsgründen unwahrscheinlich, die üblichen Tips (Mollenhauer) habe ich in meiner ersten Antwort verlinkt.

Es gibt auch kein "Geheimwissen" zur Blockflötenpflege, aber Erfahrungen, zu denen Du im Board nachlesen kannst.
Wir haben eine sehr fähige Suchfunktion und eine Themenübersicht, die weit oben die jüngste Diskussion zuim Thema anzeigt:
https://www.musiker-board.de/threads/blockfloete-oelen-welche-oele-moeglich.736220/

Gruß Claus
 
C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Bei der Pflege bin ich sehr unsicher. Einerseits wird geraten dass ölen nicht sein muss, wenn die Flöten mit Paraffin behandelt wurden. Andererseits liest man immer wieder, dass die Flöten mit der Zeit durstig werden.
 
Claus
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
Moderator
HCA
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
15.12.09
Beiträge
18.205
Kekse
89.178
Dann kannst Du abwarten, ob sich hier Besitzer/innen mitteilen oder in den vielen, vielen Beiträgen zu deiner Fage nachlesen.
Das Thema wird immer wieder behandelt und ich stellte dir bereits die Links dazu ein.

Gruß Claus
 
C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Vielen Dank.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gidarr
gidarr
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
08.01.11
Beiträge
6.697
Kekse
96.407
Ort
Ostalb
Wie Du das Alter bestimmen kannst, ist in diesem Thread nachzulesen: https://www.musiker-board.de/thread...-das-und-wo-gibts-eine-anleitung-dazu.695218/
Es sollte also noch etwas mehr auf dem guten Stück stehen als auf dem Foto zu sehen ist.
Olivenholz sollte meiner Meinung nach etwas heller sein, ich würde eher auf eine exotischere Sorte wie Palisander tippen. Du kannst das vielleicht leichter selbst herausfinden, wenn Du Dir verschiedene Modelle oder Holzarten im Internet anschaust.
 
C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Das ist spannend. Da schaue ich doch gleich mal nach, wenn ich wieder daheim bin. Palisander oder Rosenholz könnte ich mir vorstellen. Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Gruß Claudia
 
Bassturmator
Bassturmator
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
05.06.08
Beiträge
7.970
Kekse
54.095
Ort
Ruhrgebiet
Kann mir jemand sagen, was das für ein Holz sein könnte, wie alt das gute Stück ungefähr ist und wie ich sie pflegen muss?

Ich würde die Flöte innen mit Leinöl Pflegen, am besten mit Balsamterpentin verdünnt um es leichter sparsam auftragen zu können und weil es so viel angenehmer riecht. Da Leinöl polimerisiert muss dies nur sehr selten gemacht werden.

Die Flöte ist definitiv außen deckend lackiert.

Palisander oder Rosenholz könnte ich mir vorstellen.

Ich auch. Letzteres noch eher wegen der hellen Tönung.

Ich empfehle die Flöte vor Licht zu schützen weil Bahia-Rosenholz (Dalbergia decipularis) sehr zum ausbleichen durch UV-Strahlen neigt.

Viel Spaß mit dem tollen Teil!!!

*
 
C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Da bin ich ja wirklich unter Experten. Danke für die wertvollenTipps!
 
Ralinem
Ralinem
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
31.10.15
Beiträge
810
Kekse
5.008
Die Küng Meisterstückserie war Vorgänger der Classica Serie um 1970 herum. Evtl findet sich noch irgendwo ein Stempel mit einem Herstellungscode, u.U. auf dem Boden des Blockes.

Die Holzart würde ich in Richtung Palisander oder Bubinga vermuten - ich besitze eine alte Roessler Palisander aus dieser Zeit, die ähnlich aussieht. Auf jeden Fall werden heutzutage hochwertige Hölzer i.d.R. nicht paraffiniert.
Aber selbst wenn sollte man sie 2-3mal im Jahr ölen. Hinweise dazu gibt es in anderen Threads.

Vom Bild her würde ich auf eine Lackierung, ähnlich wie bei meiner Roessler tippen.
 
C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Vielen Dank dafür. Ich habe etwas Respekt bezüglich ölen. Da traue ich mich noch nicht so ganz ran. Vielleicht gebe ich das Stück auch zur Pflege in kompetente Hände in eine Flötenwerkstatt. Ich freue mich, dass es sich um ein Edelholz handelt. Gruß Claudia
 
DieDa!
DieDa!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
02.11.16
Beiträge
441
Kekse
1.588
Ort
BaWü
Ich würde auch auf Rosenholz tippen.

Hast du schon im Blockflötenmuseum geschaut?

Hat die Flöte am Fuß einen Code aus Buchstaben und Zahlen? Damit kann man das Alter feststellen, siehe hier bei Blocki (im gelben Kasten).
 
Ralinem
Ralinem
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
31.10.15
Beiträge
810
Kekse
5.008
Ölen ist wirklich kinderleicht. Einfach nur aufpassen, dass kein Öl an den Block kommt.

Man kann z.B. ein Mandelöl nehmen, oder die speziellen aus dem Blockflötenzubehör.

Hier ein offizielles Mollenhauer Video:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Das ist wirklich sehr hilfreich. Dann versuche ich mich mal.Oh je....

Ich muss zu Hause erstmal nach einer Ziffer schauen. Muss noch warten, da ich unterwegs bin. Da bin ich auch sehr gespannt und werde berichten.
 
C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Ich wollte mich einmal kurz zurückmelden und natürlich noch einmal bedanken für die vielen guten Tipps. Der Stempel zeigt 7A2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DieDa!
DieDa!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
02.11.16
Beiträge
441
Kekse
1.588
Ort
BaWü
Ich wollte mich einmal kurz zurückmelden und natürlich noch einmal bedanken für die vielen guten Tipps. Der Stempel zeigt 7A2.
Dann wurde sie also im Januar 1972 gebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
C
CeJot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.23
Registriert
22.01.23
Beiträge
10
Kekse
0
Ja. Stolze 50Jahre alt. Ich hoffe, sie begleitet mich noch einige Jahre. Ich habe sie nun auch zu Küng geschickt, damit sie dort auf Herz und Nieren geprüft wird. Dann werde ich auch erfahren, welches Holz es ist. Ich tippe immer noch auf Rosenholz. Optik und Klang ist toll, soweit ich das beurteilen kann. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben