Cajon anmalen

W
Wistak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.11.11
Registriert
13.10.10
BeitrÀge
42
Kekse
0
Ort
Hannover
Hallo,

ich wĂŒrde gerne meinem Cajon eine andere Farbe verpassen, da es leider nicht das hĂŒbscheste ist ;) Es ist eben einfarbig und das gefĂ€llt mir nicht so... Es ist das hier.

Habt ihr vielleicht Erfahrungen oder Tipps? zb. was fĂŒr eine Farbe ich nehmen sollte, die nicht gleich wieder abgeht.

Vielleicht habt ihr ja auch ein paar gute VorschlĂ€ge wie ich das Cajon farblich verĂ€ndern könnte... WĂ€re ĂŒber jeden Vorschlag dankbar:D
 
Eigenschaft
 
Hi - eine Möglichkeit wĂ€re es, Lack mit feinstem Schleifpapier anzurauen, bzw. ganz abzuschleifen und dann die Kiste mit Produkten der Firma OSMO zu behandeln. Ich verwende fĂŒr die von mir gebauten Cajons als letztes Finish immer das Hartwachs von Osmo - das ist farblos und bietet nach Trocknung auch Schutz gegen Bier, Cola und Ähnliches (da es eigentlich zum Fußbodenversiegeln gedacht ist). FĂŒr farbliche Gestaltungen stehen dir in der Produktreihe auch verschiedenste fĂ€rbige Öle und Wachse zur VerfĂŒgung (allerlei Holztöne von ganz hell bis schwarz, aber auch Farben wie Blau, GrĂŒn, Rot, etc.), sodass du eigentlich alles finden solltest, wonach dir der Sinn steht. Genial an diesen Produkten ist auch deren Handhabung, denn es reicht im Prinzip ein StĂŒck alter Stoff, um die Öle und Wachse aufzutragen, d.h. man hat hier keinen irren Aufwand zu betreiben.

Die OSMO - Produkte (bzw. die identen Produkte anderer Firmen) gibt es praktisch in jedem Baumarkt in der Farbenabteilung um einigermaßen vernĂŒnftige Preise.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist halt die Frage, ob dein Cajon schon mit nem Lack oder Wachs versiegelt ist.
Lack kann man anschleifen, bei Wachs wird es schon schwieriger, da nachzuarbeiten.

Am einfachsten wĂ€re es, wenn das Cajon unbehandelt ist. Dann stehen einem alle Möglichkeiten offen. Von Beize ĂŒber Lack ist da alles drin.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einen Lack mit feinem Schleifpapier(ca. P 180) und dann mit einem Öl(Damit meine ich die Fabrikate von OSMO) nachzuarbeiten, halte ich nich fĂŒr eine gute Lösung da der Lack das "Holz" bedeckt und du somit die gesamte OberflĂ€chenschicht abtragen mĂŒsstest. Da wĂŒrde ich eher P 100 emfehöen um wirlklich die komplette "Kunststoffschicht" abzutragen.

Was mir vostellen könnte wĂ€re eine weitere Lackschicht aufzutragen, das dĂŒrfte meiner Meinung nach eher funktionieren. Solltest du genauere Infos brauchen, einfach PN bzw Pinnwandeintrag dann besorg ich die...

Gruß Quirin
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke erstmal fĂŒr die Antworten, ich werde mich jetzt erstmal in einen Baumarkt begeben und nach den Produkten ausschau halten ;)

Meld mich dann nochma:D
 
Ich fasse es nicht! :bad:

Ein- bzw. außenseitig vorgenommene VerĂ€nderungen an einer Schlagplatte (hier auf den Korpus geleimt) können die Spannung derselben bis zur Unbrauchbarkeit verĂ€ndern.

Und unbedingt bedenken: OberflĂ€chen gehören zum Material und sind somit Teil eines multifaktoriellen Gemisches, das insgesamt fĂŒr die Klangcharakteristik eines Instruments ausschlaggebend ist.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Schlagplatte wĂŒrde ich ohnehin unberĂŒhrt lassen, denn einerseits gibt ja der Aufdruck schon einiges her und andererseits wĂ€re der Kontrast zwischen der hellen Schlagplatte und einem dunkel gefĂ€rbten Korpus sehr interessant.
 
Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, daß es sich bei der FarbverĂ€nderung nur um den Korpus dreht.
Denn schliesslich ist die SchlagflĂ€che des betreffenden Cajons fĂŒr das Spiel mit Besen geeignet und da wĂŒrde ich an der OberflĂ€che nichts verĂ€ndern.
 
Danke das gleiche habe ich heute auch in erfahrung gebracht...daran hate ich gar nich gedacht:rolleyes:

@ Olli: Meinste, dass wenn ich nur den korpus anmale, also ohne die schlagplatte, sich der sound auch verÀndert?


Danke!
 
Also nach meinem DafĂŒrhalten (und da beziehe ich mich auf mein Wissen als Tischler und Cajonbauer) verĂ€ndert sich nichts, wenn du den Korpus sanft schleifst und ihn nachher mit Lack, Öl oder Wachs behandelst.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ Olli: Meinste, dass wenn ich nur den korpus anmale, also ohne die schlagplatte, sich der sound auch verÀndert?

Ich hatte gar nicht gemerkt, dass Du noch eine Frage nachgeschoben hast. Entschuldigung.

Wenn Du den Korpus bemalst, sollte sich nichts Wesentliches am Klang verĂ€ndern. Vielleicht wird er sogar besser ;). Was Du aber bedenken solltest: bei adĂ€quatem Handling des Cajons hast Du eine Garantie, die durch die Bemalung sofort verfiele. Vielleicht wartest Du darum noch ein wenig. Ich persönlich finde die schlicht-hellholzigen Korpusse nicht sooo unansehnlich. Vor Allem bilden sich auf der OberflĂ€che die spielerischen Eigenarten des Spielers ab, d. h. durch Handschweiß, Besen- und evt. Ferseneinsatz ergibt sich eine Art individueller Patina.

GrĂŒĂŸe
olliB. 


---------- Post hinzugefĂŒgt um 20:35:25 ---------- Letzter Beitrag war um 20:24:19 ----------

Noch eine Anmerkung:

Mit einem Cajon verschmilzt ein Spieler zu einer relativen Àsthetischen Einheit. Rote Schuhe, geringelte Socken und eine gute Spannung im Körper machen u. U. mehr her als eine Bemalung.

GrĂŒĂŸe
olliB. 

 
Olli:

:rofl:Na wenn das so ist wie du schreibst, dann werden meine Kunden zukĂŒnftig beim Kauf einer Kiste vertraglich dazu verpflichtet, das Tragen roter Schuhe und Ringelsocken zu unterlassen, damit nichts vom tollen Klang und dem edlen Aussehen meiner Cajons und dem Spiel des Einzelnen ablenkt.:rofl:
 
Hi ich habe meins mit Lasur gefÀrbt eine Metall schablone gefertigt und dann mit einem Brenner die schablone gebrannt und nachher alles mit wasser klarlack versiegelt sieht super aus
 
R
  • Gelöscht von klaatu

Ähnliche Themen

Kayito
Antworten
29
Aufrufe
6K
olliB.
olliB.
GreenDay02
Antworten
6
Aufrufe
922
GreenDay02
GreenDay02
S
Antworten
4
Aufrufe
3K
Bruzzi
Bruzzi
F
Antworten
4
Aufrufe
3K
daBaum
D
S
Antworten
5
Aufrufe
6K
olliB.
olliB.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben