Cajon Selbstbauset von Schlagwerk

  • Ersteller DrummerinMR
  • Erstellt am
Die Idee mit dem Schalloch find ich sehr gut. wahrscheinlich macht es vom Sound her nicht viel aus.
Mal noch ne Frage:
Ich bin nicht der grĂ¶ĂŸte Handwerker und habe keine Werkstatt - nur ein Wohnzimmer und ca. eine Woche Zeit, wo meine Kinder nicht zu Hause sind.
Denkst du, ich kann so ein Ding bauen?
Was fĂŒr Werkzeug braucht man denn?
 
Hallo!
Um akustisch das Optimale herauszuholen, sollte man das cajon wirklich aussen und innen sehr glatt schleifen. Ich hab meins sogar innen und aussen lackiert (mit SprĂŒhlack und nach dem Beizen), um soundtechnisch am besten zu fahren.
Der Bau des Cajons war ĂŒbrigens einiges aufwĂ€ndiger, als ich mir beim Kauf dachte. Ist dafĂŒr aber ziemlich cool geworden.
 
servus stomandl! auch ausm schönen bayernland??^^
hast du vielleicht bilder von deiner cajon? komm mehr aus der drummerecke aber will mir fĂŒr akkustik gigs auch eine zulegen deshalb wĂŒrde es mich interressiern wie deines aussieht.

keep on rockin
 
Hey hey,
ich hĂ€tte auch mal ein paar Fragen zu dem Cajonbauset, da ich vor habe mir eine Cajon zuzulegen, ich persönlich komme aus der Gitarrenecke, und will das Teil einfach nur um es mal an einer kleinen Jammsession mit Kumpels oder am Lagerfeuer auszupacken, taugt das Ding dazu oder ist der Klang dafĂŒr zu bescheiden.
Desweiteren wĂŒrde mich interessieren, wie groß der Unterschied zu einer fertigen Cajon im 100-150€ Bereich ist. Ich persönlich tendiere zwar ehr zum Eigenbau, da ich mich gern handwerklich und kreativ betĂ€tige und schon eine spezielle Desigvorstellung habe, wenn ihr mir jetzt aber versichert, dass man das Teil im Vergleich zu einer gĂŒnstigen fertigen Cajon in die Tonne kicken kann. Dann zahl ich lieber 60€ mehr und habe ein wirklich besseres Instrument.
Dann hÀtt ich noch eine Frage, ist der in meinen Augen etwas unÀsthetische "MyCajon" Schriftzug:mad: eingebrannt oder graviert, oder kann man diesen leicht entfernen um sein eigenes Design zu verwirklichen?

Schon mal ein recht herzliches Dankeschön an alle,
und ein großes Lob an die Erbauer der schon vollendeten Werke,:great:
gefÀllt mir, was ihr da gemacht habt!

GrĂŒĂŸle
Jonathan
 
hallo MeriadocTuc...

zum Eigenbau, da ich mich gern handwerklich und kreativ betÀtige und schon eine spezielle Desigvorstellung habe

da geht doch nur DIY.
was sind das denn fĂŒr konktrete vorstellungen??
wenns nicht alle , wegen der tollen idee, lesen sollen, kannst ja ne mail mir schreiben.

ich hab fĂŒr dich auch meine bausatz OHNE beschriftung.
also die leute bei mir in den kursen haben noch nie ihre kiste in die tonne getreten- will sagen: das wird schon was!:great:

nach HH ist es von heilbronn natĂŒrlich schon weit, könntest dort ja beim
Cajon- Festival in HH- Horn am 15. November 2008
jede menge kisten, besonders selbstbaucajones abklopfen.
wenn du mal richtung nĂŒrnberg kommst, sag bescheid, dann kannste welche bei mir anschauen, abklopfen etc.
 
Da ich schon immer mal zu meiner Acoustic-Gitarre eine Percussion-Begleitung haben wollte, wurde nun der "my-cajon" Bausatz angeschafft und zusammengebaut.

Da fĂŒr EUR 39,00 sehr gĂŒnstig, wĂ€re ja nicht viel verloren, wenn es nicht so toll klingt. Außerdem bastle ich gerne.

Das Ergebnis kann sich hören und, wie ich meine, auch sehen lassen. Ich habe zwar keinen direkten Vergleich mit teureren Cajons, aber mir gefĂ€llt der Klang fĂŒr meine Hobby-Zwecke recht gut.

In der Bauanleitung heißt es, dass man die SitzflĂ€che nicht glatt schleifen soll. Ich habe die Cajon sehr glatt geschliffen und dann die OberflĂ€chen mit Hartöl behandelt. Dadurch wurde alles sehr schön glatt und auch schmutzabweisend.
Um jetzt nicht von der Cajon zu rutschen, habe ich ein altes Mauspad mit Doppelklebeband und der eigentlichen Oberseite nach unten aufgeklebt. Die RĂŒckseite des Mauspads ist ja schwarzer Moosgummi und somit eigentlich genau das, was die gekauften Cajons auch haben.
Dies als kleiner Tipp fĂŒr alle, die auch eine Cajon selber bauen wollen.

@Jonathan: Der "my cajon"-Schriftzug ist eingebrannt. Finde ich aber nicht unbedingt störend. Man mĂŒsste schon viel wegschleifen, damit er nicht mehr sichtbar wĂ€re.

Hier noch ein Bild von "meiner" Cajon.
 

AnhÀnge

  • my_cajon_klein.jpg
    my_cajon_klein.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 539
Sieht klasse aus @biged!
Wie hast du die Vorderseite so schön hinbekommen!? Ist das nur wegen dem Hartöl!?
 
Ich habe den CBA-Bausatz MIT Sohnemann in zwei Tagen zusammengebaut und lediglich geölt und mit einem Buchstaben-Tatoo versehen ... Spaß macht der Bau allemal und das Resultat freut immer.

SoundmĂ€ĂŸig ist der halbe Snare-Teppich einfach zu dĂŒrftig. Da kann man sich entweder selbst Gitarrenseiten einbauen oder den Teppich "aufrĂŒsten" - gibts z.B. bei Cajon-Direkt als Zubehör fĂŒr DIY-Bauer.
 
bin begeistert vom cajon bausatz innerhalb von 2-3 tagen das ding gebaut und anfangs sehr skeptisch gewesen wegen klang usw. aber im endeffekt lohnt sich das ding voll habe ein rundes schallloch gewÀhlt durchmesser 120mm und das ding hat bums und der bass kann sich gut durchsetzen
fĂŒr 39€ und eine flasche holzleim + lasur hat man ein prima weihnachts geschenk

bin jetzt noch am ĂŒberlegen mir einen lĂ€ngeres snare segment zu holen wie ollicajon angesprochen hat aber es geht fĂŒr den anfang auch mit dem standard segment

ich könnte bei gelegenheit noch ein bild hochladen mĂŒsste aber erstma meine digicam suchen gehen

bis denne
Christopher
 
Sooo ich habe den Bausatz nun auch mal erworben.
In den Osterferien wollte ich mich dem mal widmen.
Meine Frage ist nun...Ich wĂŒrde gerne etwas in diesem Stil hier draufbringen:
http://www.chinohouse.com.au/skillsEDIT/clientuploads/45/HIBISCUS BEACH TOWEL.jpg
http://kalaalog.com/wp-content/uploads/2008/04/illustrating-hibiscus-sketch.png
http://thepixelgardenblog.files.wordpress.com/2008/02/010-hibiscus-flower.png
http://www.freith.de/Ryan hibiscus.jpg

NatĂŒrlich nicht so bunt!!
Frage an euch...wie mach ich das am besten?
Mir ne Vorlage basteln und das dann draufsprayen?
Und wie sollte ich dann den Untergrund am besten fÀrben? Beizen sieht ja cool aus, aber geht ja dann garnicht mehr als Hawaii-Stil durch irgendwie...
Danke schonmal :)

Oder etwa direkt draufmalen?
 
Hat da niemand irgendwie ne Ahnung wie das theoretisch gehen könnte?
 
das beste ergebnis erzielst du womöglcih mit ausschneiden, draufkleben, sprayen, abziehen.
aber vllt kennst du ja jemande, der airbrushen kann?? oder malen??
das wĂ€ren dann sehr persönliche einzelstĂŒcke, sĂ€he bestimmt toll aus.
andere variante (aber wahrscheinlich nich sooo doll) in copyshop gehen, sowas gestalten lassen und da eben als aufkleber fertigen lassen und den dann wie er is aufkleben. hÀtte vllt den vorteil, dass wenns nich mehr gefÀllt runter geht...
keep on rockin
obi
 
Hi,

also ich habe es ganz einfach gemacht und mit einem Bleistift mein Motiv Freihand vorgezeichnet, bis es gepasst hat. Dann habe ich nen Edding bzw. wasserfesten Stift genommen und erst die Konturen gemalt, dann gefĂŒllt und nochmal die Konturen.

Schaut bei mir so aus: http://www.**********.de/images/stories/cajones/cba1/thumbs/thumb_CBA1-020-individual.jpg

Grundlegend gibtÂŽs natĂŒrlich diverse andere Möglichkeiten: Du kannst es z.B. mit nem Overhead-Projektor/Beamer projizieren und nachzeichnen. Mit Stiften ausmalen oder mit Farbe und Pinsel. Auch mit verschiedenen Lacken / Beizen kannst du arbeiten bis hin zu einer Spray-Vorlage aus Pappe oder Klebefolie, die mit einem Modellbaumesser bzw. Konturmesser aus dem Bastelbedarf entsprechend ausgeschnitten wird und z.B. jeweils fĂŒr die entsprechende Farbe als Layer verwendet wird.

Ich habe auch schon mal eine ausgedruckte BĂŒgelfolie auf einem Cajon gesehen ... geht alles mit etwas Fantasie und Geschick :)
 
hey. Ich krieg zu weihnachten auch so ein Bausatz. Hab mir auch schon Gedanken zum Design gemacht. Habe vor die SchlagflÀche rotbraun zu beizen und den rest in dunkle/antikbraun.

Nun die frage. Erst beizen dann ölen oder andersrum?

ich wĂŒrds auch auseinandergebaut beizen und dann erst zusammen schrauben eben wegen der kleckergefahr
 
so nochmal ich. Also ich hab die möglichkeit das ding zu ölen oder zu wachsen. Unser schreiner in der Klasse sagt geht beides. Wie sieht was aus bzw. was ist der Unterschied?

Und kann ich da jedes Öl nehmen? Ich hab nĂ€mlich ein Naturholzbass daheim ohne Finish und diesen hab ich mit Lemonöl und Warwick wachs versiegelt. Meint ihr das geht au auf dem Holz vom Cajon? Is ja eigtl. wurst weil unversiegelt is unversiegelt oder muß ich zumindest beim Öl nen spezielles vom Baumarkt holen?
 
Hi Midwinter,

das sind Fragen, die man evt. besser in einem Handwerker-Forum stellt.

Lemonöl kenne ich nicht. Das Üblichste ist, glaube ich, Leinöl. GehÂŽ doch zu erwĂ€hntem Schreiner und lass Dir eine kleine Menge geben (im Marmeladenglas oder so).

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
ich hab vorher beschlossen mir keine gedanken darĂŒber zu machen bzw. erst wenn das ding fertig geschraubt ist da meine eltern eh rumstressen das ich das ding in unserer WERKSTATT zusammen schraub.

€ so schön wie eure wird meines eh nie :(
 
Soo ich hab mich auch fĂŒr den bausatz entschieden :) ich komm ja eigentlich aus dem Bass bereich aber Rhytmus ist ja nicht so weit entfernt (sollte es zu mindestens nicht sein :D)

ich hab noch ne frage: wie sinnvoll ist ein anderer cajon-snareteppich als der mitgelieferte? gibts vielleicht bilder vom mitgelieferten?

Vielen dank schonmal :)

EDIT: Noch ne Frage: Wie wichtig ist Form und Posituion des Schallloches? wie verÀndert sich der Klang des Cajons oder wird dieser Garnicht beeinflusst?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

S
Antworten
2
Aufrufe
3K
ollicajon
ollicajon
exoslime
Antworten
10
Aufrufe
9K
andiu
andiu

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben