Cajon - selbstgemacht

Fannon
Fannon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.06.10
Registriert
12.02.05
BeitrÀge
530
Kekse
151
Ort
Regensburg
Hi!

Ich spiele sonst nur Gitarre, aber hĂ€tte wirklich gerne auch ein Percussion-Instrument dazu.. am besten gefĂ€llt mir eigentlich dazu auch das Cajon und das kommt mir auch etwas entgegen weil mein Onkel eine Werkstatt (Schreinerei) hat, und dort noch jede Menge Holz herumliegen wĂŒrde.

Da wĂŒrde ich mir gerne das Geld sparen und ein Cajon selbstbauen ... nur wie stell ich das am besten an? Ich hab im Internet diese Anleitung hier gefunden:
http://www.fbs.em.schule-bw.de/projekte/cajon/cajon1.htm

Soweit wĂ€re das ja auch recht einfach umzusetzen, allerdings hĂ€tte ich schon gerne den Snare-Effekt auch (gitarrenseiten hĂ€tte ich dann dafĂŒr ja genug..), nur wie kann ich das dann umsetzen? Kennt jemand von euch ne Anleitung, oder hat jemand selbst etwas Ahnung?


So long,
Fannon
 
Eigenschaft
 
abweichend von der Anleitung (dein Link) habe ich bei meinem Cajon Boden, Decke + SeitenwĂ€nde nicht aus Sperrholz gefertigt, sondern aus Mulitplex 12mm, mit Lamellenverbindungen. Dann kannst du dir die Leimerei mit den Leisten sparen (wird allerdings etwas schwerer). Die Schlagseite habe ich aufgesetzt (wie beschrieben) und geschraubt, fĂŒr die RĂŒckseite habe ich mir einen Falz gefrĂ€st und die Sperrholz-Resonanzdecke eingeleimt.
FĂŒr die Schlagseite Buchen-Sperrholz, beste IndustriequalitĂ€t, 4mm max. 5mm, fĂŒr die RĂŒckseite Pappel-Sperrholz (3-4mm), das Mulitplex Birke oder auch Pappel.

FĂŒr den Snare-Effekt habe ich zwei Gitarrensaiten verwendet, habe mir aus Rundholz (oben + unten) eine Umlenkung gebaut und zum Spannen benutze ich alte Spannspindeln von einer Konzertgitarre, das lĂ€ĂŸt sich sehr fein einstellen (eben wie eine Gitarre gestimmt wird).

Was zu beachten ist, nicht zu viele Schrauben verwenden fĂŒr die Schlagseite und je weiter nach oben, desto lockerer sollten sie angezogen werden, die oberen dĂŒrfen gerne ein paar Zentel mm Luft haben!
Wenn der Snare-Effekt der Saiten zu stark ist, dann in der Mitte der Schlagplatte (innen) quer ein Klettband aufkleben und die Saiten anheften.

...fĂŒr den Schreiner in deiner Familie: ich werde mir demnĂ€chst einen zweiten Cajon bauen, dazu habe ich mir Instrumentenholz (Klangholz) besorgt, davon mach ich mir fĂŒr den Korpus entsprechend großes Leimholz und werde dieses zinken, Schlagplatte aufsetzen, Resoplatte einfalzen (wie oben) und eine zweite Gitarrenmechanik habe ich auch noch...
 
Hm ok, danke fĂŒr die Antwort


wo genau mĂŒssen die gitarrenseiten dann hin ? mĂŒssen sie direkt an einer Wand (welche?) liegen? Was fĂŒr Gitarrenseiten wĂ€ren dafĂŒr am besten? Stahlseiten, die hohen oder die tiefen?
 
Fannon schrieb:
... wo genau mĂŒssen die gitarrenseiten dann hin ? mĂŒssen sie direkt an einer Wand (welche?) liegen? Was fĂŒr Gitarrenseiten wĂ€ren dafĂŒr am besten? Stahlseiten, die hohen oder die tiefen? ...

die Snare-Saiten mĂŒssen an der SchlagflĂ€che innen anliegen, beim Anschlagen schwingen sie weg und schlagen dann zurĂŒck.
Ich hatte mir im Vorfeld einige fertig gekaufte Cajons angesehen, da waren immer die ungewickelten (mĂŒĂŸten demnach die hohen sein) Saiten drin. Ich werde meine aber demnĂ€chst gegen die dĂŒnnsten gewickelten austauschen, mein Snareeffekt dĂŒrfte etwas stĂ€rker sein. Ist aber eher akkustisch ein Problem, mit Mikro kommt das gut.

Ich habe mir auch schon ĂŒberlegt, ob das wirklich normale Gitarrensaiten sind, die die Hersteller verbauen - die Belastung ist ja nicht vergleichbar wie auf einer Gitarre. Eventuell ist das auch nur die dickere Seele einer gewickelten Saite??! Testen!!
 
hm, dann sind sie ja lose oder? Aber wie kann man sie dann stimmen ? HĂ€ ?

Jetzt hab ich irgendwie ĂŒberhaupt keinen Peil mehr..
 
Fannon schrieb:
hm, dann sind sie ja lose oder? Aber wie kann man sie dann stimmen ? HĂ€ ?

Jetzt hab ich irgendwie ĂŒberhaupt keinen Peil mehr..
Ich weiß nicht, wo du gerade hĂ€ngst??
Die Saiten sind gespannt (zwischen Boden + Decke vom Korpus), direkt an der Schlagplatte anliegend - ist etwas Fummelei beim selberbauen, daß gleichzeitig beides gegeben ist.

Das "Wegschwingen" ist keine riesige Bewegung, das ist vergleichbar mit dem Snareteppich der Snare-Drum, das wegchwingen passiert innerhalb der ElastizitÀt der Saiten.
 
achso ok, dann hab ich dich schon verstanden... Naja, dann wird wohl ein stĂŒck weit meine eigene KreativitĂ€t gefragt sein was das Saiten an die platte anbringen angeht... ĂŒbrige Gitarrenmechaniken hab ich leider keine mehr ..


mit was fĂŒr Hölzern macht das ganze eigentlich noch sinn?
 
Fannon schrieb:
achso ok, dann hab ich dich schon verstanden... Naja, dann wird wohl ein stĂŒck weit meine eigene KreativitĂ€t gefragt sein was das Saiten an die platte anbringen angeht... ĂŒbrige Gitarrenmechaniken hab ich leider keine mehr ..
...mit was fĂŒr Hölzern macht das ganze eigentlich noch sinn?

Wenn du die Möglichkeit hast, geh mal in ein GeschÀft, bzw. bei Musikerkollegen, die meisten haben ihre Cajons fertig gekauft, da kannst du dir die SaitenaufhÀngung nochmanls anschauen, ich habe nicht die einfachste Möglichkeit benutzt, aber eine sehr elegante (finde ich zumindest).
Bei Bedarf kann ich dir auch noch eine Prinzipskizze davon machen.

Wegen der Hölzer, ich hatte ja meine schon genannt, eventuell hat der Schreiner in deiner Familie noch bessere Ideen, wenn ja, wĂŒrde ich mich freuen davon zu erfahren.
 
Ok, auf jedenfall danke fĂŒr die Hilfe!


ich meld mich dann auf jedenfall nochmal wenn sich Fragen ergeben, oder Ergebnisse stehen ;-)
 
Cajon Sucken!!!!!!!!!!!!!
 
@Paiste Rude 1000

Was soll das den jetzt. Wenn du nichts wichtiges zu diesem Thema zu posten hast, dann lass es halt, und schreib nicht irgendwelche Kommentare!
 
Bird Man hatte mich gebeten, die SaitenaufhÀngung bzw. Saitenumlengung zu skizzieren - damit alle was davon haben, poste ich es hier in diesen Thread mit rein.

Zum Spannen der Saiten benutze ich eine Gitarrenmechanik, eingehÀngt werden die Saiten in einem Blech, in das ich einfach entsprechend kleine Bohrungen angebracht habe.
Die Umlenkungen der Saiten sind RundstĂ€be aus Holz, die auf einer Platte sitzen, die ĂŒber Langlöcher in Richtung Schlagplatte verstellt werden können, zur Feineinstellung dienen die Stellschrauben.

Die Skizze Cajon-Q zeigt einen Querschnitt durch den Cajon, die Ansicht Z (Cajon-Z) zeigt den Deckel von innen, die Ansicht Y (Cajon-Y) zeigt den Boden von innen.

Das ganze ist sehr aufwendig, aber auch sehr fein und prÀzise einstellbar.
 

AnhÀnge

  • cajonQ.JPG
    cajonQ.JPG
    45,5 KB · Aufrufe: 2.089
  • cajonZ.JPG
    cajonZ.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 1.601
  • cajonY.JPG
    cajonY.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 1.800
Hi
habe da mal eine frage und zwar: wollte ich mir schon lange einen cajon kaufen den hier NINO 532 Cajon
der hier wÀre nicht schlecht http://www.musik-service.de/Meinl-Cajon-CAJ3-Makah-Burl-Wood-prx395751132de.aspx

aber als ich das heir gesehen habe dachte ich das das viel billiger is !!!
hört sich das dann auch gut an ???
kann mir das irgendwie nicht vorstellen das sich so sperrholz gut anhören soll
 
da kommen vielerlei EinflĂŒsse zusammen, daß der Cajon klingt...!
ich habe auch schon welche im Laden gesehen, die nicht aus Sperrholz waren, und trotzdem nicht gut geklungen haben.
Inzischen habe ich mir einige Cajons angesehen, die Schlagplatte und der Reso-Deckel sind immer aus Sperrholz (Schicht-Leimplatten), den Korpus habe ich schon in Sperrholz, in Multiplex und in Massivholz gesehen - klingt zwar unterschiedlich, aber gut und schlecht ist hier von dem Material nicht abzuleiten!
 
Lite-MB schrieb:
da kommen vielerlei EinflĂŒsse zusammen, daß der Cajon klingt...!
ich habe auch schon welche im Laden gesehen, die nicht aus Sperrholz waren, und trotzdem nicht gut geklungen haben.
Inzischen habe ich mir einige Cajons angesehen, die Schlagplatte und der Reso-Deckel sind immer aus Sperrholz (Schicht-Leimplatten), den Korpus habe ich schon in Sperrholz, in Multiplex und in Massivholz gesehen - klingt zwar unterschiedlich, aber gut und schlecht ist hier von dem Material nicht abzuleiten!

ja aber wie soll des sich dann nach einer snare anhören ?
 
das hört sich ganz und gar nicht nach einer Snare an - das ist ein Snare-Sound!
Dieser wird erzeugt durch gespannte Saiten oder seit einiger Zeit auch mit einem Snare-Teppich. Aber das ganze ist und bleibt ein Holzkasten, der sich wie ein Holzkasten anhört. Mit der Snare hat er nur den Snare-Sound gemeinsam...
 
Lite-MB schrieb:
das hört sich ganz und gar nicht nach einer Snare an - das ist ein Snare-Sound!
Dieser wird erzeugt durch gespannte Saiten oder seit einiger Zeit auch mit einem Snare-Teppich. Aber das ganze ist und bleibt ein Holzkasten, der sich wie ein Holzkasten anhört. Mit der Snare hat er nur den Snare-Sound gemeinsam...

also ist es auch keine richtiger cajon ?
 
hi ihr, hab mich gerade neu registriert, weil ich endlich mal eine ecke gefunden habe, wo man leute trifft, die das wort cajon schonmal gehört haben und sich sogar etwas damit auskennen. bisher traf ich mit meiner kiste immer nur auf staunend große augen, aber keine hilfe...

hab meine cajon nicht selber gebaut, sondern bei ebay ersteigert und bin sehr zufrieden damit, nur möchte ich nun all ihre geheimnisse fĂŒr mich lĂŒften. zum beispiel, hab ich noch nicht raus, wie ich die cajon stimmen kann (klar inbus-schlĂŒssel liegt bei, und schrauben sind auch da, aber ich hör keinen unterschied und hab angst, dass ich was kaputt mache, wenn ich zu fest anziehe) oder ob die saiten an der innenseite lose anliegen sollen oder nicht (meine sind bisher noch jeweils mit einem klebstreifen an der platte befestigt, der klang is aber super!).

naja, vielleicht könnt ihr mir ja mal eure meinung dazu sagen! ;)
 
cajonito schrieb:
hi ihr, hab mich gerade neu registriert, weil ich endlich mal eine ecke gefunden habe, wo man leute trifft, die das wort cajon schonmal gehört haben und sich sogar etwas damit auskennen. bisher traf ich mit meiner kiste immer nur auf staunend große augen, aber keine hilfe...

hab meine cajon nicht selber gebaut, sondern bei ebay ersteigert und bin sehr zufrieden damit, nur möchte ich nun all ihre geheimnisse fĂŒr mich lĂŒften. zum beispiel, hab ich noch nicht raus, wie ich die cajon stimmen kann (klar inbus-schlĂŒssel liegt bei, und schrauben sind auch da, aber ich hör keinen unterschied und hab angst, dass ich was kaputt mache, wenn ich zu fest anziehe) oder ob die saiten an der innenseite lose anliegen sollen oder nicht (meine sind bisher noch jeweils mit einem klebstreifen an der platte befestigt, der klang is aber super!).

naja, vielleicht könnt ihr mir ja mal eure meinung dazu sagen! ;)


geb uns ma en link zu dem cajon
 
drummer91 schrieb:
also ist es auch keine richtiger cajon ?
Was vestehst du unter einem Cajon????
...das ist nun mal keine Trommel, sondern ein ganz einfacher Holzkasten - frĂŒher hatten die nicht mal die Snaresaiten, da war der Sound noch eindeutiger. Einfach wie ein hohler dĂŒnnwandiger Holzkasten!!!
...im Miniformat kannst du alternativ auch eine Zigarrenkiste nehmen...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben