Es war tatsächlich ein Rennen zwischen dem Tech21 XXL und dem EBS Multi Drive.
Alle anderen haben sich ganz schnell selber ausgebut.
Ich hab sogar dem Sansamp noch ne chance gegeben, aber zum richtigen verzerren klingt das ding für mich garnicht. Man sieht man wieder wie breit geschmack gefächert ist ^^
Echte Röhrenzerre mag ich tatsächlich nicht so sehr, allerdings find ich die simulierte vom vom MD besser als die originale vom Valve Drive. Komische sache...
Ich gebe zu das mich der MD beim ersten anschalten auch nciht sofort begeistert hat. In den erste paar min geteste fand ich den XXL sogar besser.
Dazu sei gesagt, das ich dem XXL von vornherein eine größere chance eingeräumt habe...
Getestet hab ich über ein Glockenklang Heat Rock mit einer Glockenklang 2x10er.
Das gerät hat standermäßig alles was ich zum testen brauch und der eigensound lässt sich leicht von dem des effektes unterscheiden. ausserdem hat der einen zumischbaren, parallelen effektweg.
Also hab ich die beiden getestet, vor dem amp, seriell, paralell.
Man merkt dann mit der zeit doch eins. Der EBS kann die sache besser, die Tech21 bewirbt. Nämlich die bässe unverzerrt mit durchlassen. Am ende gings dann um den Tech21 im paralelem effektweg (50/50) gegen den EBS vor dem Preamp.
Der EBS wirkt in den ersten Momenten dumpfer, dafür der XXL sehr fuzzig. Dreht man beim XXL dann treble raus, verliehrt der sound die fuzzigkeit, wird aber auch dumpfer.
Und einen Fuzz wollte ich nun wirklich nicht. Wer also unentschlossen ist, ist mit dem XXL schon gut bedient.
Das Bauchgefühl entschied schließlich. Der Tech21 mag zwar so alleine schön klingen, aber ich war mir sicher das sich der EBS besser ins Bandgefüge einpasst. Alleine weil er meine anforderung den sound breiter/fetter zu machen deutlich mehr erfüllt als der XXL.
Gesagt getan gekauf.
Btw für 160 neu
Am selben abend hatte ich noch probe. genauer gesagt prerecordings für den anstehenden studiobesuch am 01.05
Wir wollten einfach mal das lied checken und ich die zerre. gesagt getan. Drums mit einem Bassdrummik und 2 sm58 abgenommen. gitarre ebenfalls mit nem sm58 und bass via di-out.
Da meine box sehr form musste ich den sound auch erstmal auf DI einstellen.
Im kontextr bin ich voll begeistert von dem Gerät. Es macht genau das was ich wollte.
Ich hab auch kurz den Multi Comp mit der zerre getestet... Das war dann so ca. ultimativ

Jetzt schwank ich schon wieder beim kompressor... aber das wird ein anderes thema ^^
Die einstellungen beim EBS MD sind übrigens recht komisch. flat, standart und tube.
Flat klingt scheisse, und zwischen standart und tube hab ich so keinen unterschied gehört (hätts nochmal per di testen sollen...).
Wenn ihr den antestet achtet auf den kleinen aktiv/passiv knopf an der seite
