
pascalsaputra
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.09.17
- Registriert
- 07.03.16
- Beiträge
- 10
- Kekse
- 0
Hi Leute,
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine 1978er Gibson ES175 mit Charlie Christian Pickup gekauft und bin an für sich super zufrieden mit dem Sound. Der Sound ist schon als "dunkel" zu bezeichnen, aber mit leichtem Höhenausgleich am Verstärker bekomme ich einen fetten, jazzigen Sound den ich einfach genial finde.
Mir hat mal jemand erzählt dass die verbauten Magneten bei den originalen CC PU's eine Lebensdauer von ca. 200 Jahren haben. Bei dem Alter der Gitarre sollten die Magneten daher angeblich schon einen Leistungsverlust von knapp 20% erlitten haben. Keine Ahnung ob das so stimmt...
Lollar bietet die passenden CC PU's mit modernen Alnico 5 Magneten für einen saftigen Preis an (siehe Link):
http://www.lollarguitars.com/mm5/me...e=223&Category_Code=charlie-christian-pickups
Eine interessantere Alternative scheint diese Firma aus England zu sein, die CC PU's originalgetreu nachbaut:
http://www.ccpickups.co.uk/about.html
Nun zu meiner Frage: hat hier jemand schonmal ein originales CC PU in einer Archtop Gitarre gegen ein modernes Lollar CC PU getauscht? wenn ja, könntet ihr eure Erfahrungen teilen und mir etwas zu den klanglichen Unterschieden sagen?
Freue mich über alle Infos!
Gruß, Pascal
EDIT: hier auch mal eine Demo von meiner Gitarre
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine 1978er Gibson ES175 mit Charlie Christian Pickup gekauft und bin an für sich super zufrieden mit dem Sound. Der Sound ist schon als "dunkel" zu bezeichnen, aber mit leichtem Höhenausgleich am Verstärker bekomme ich einen fetten, jazzigen Sound den ich einfach genial finde.
Mir hat mal jemand erzählt dass die verbauten Magneten bei den originalen CC PU's eine Lebensdauer von ca. 200 Jahren haben. Bei dem Alter der Gitarre sollten die Magneten daher angeblich schon einen Leistungsverlust von knapp 20% erlitten haben. Keine Ahnung ob das so stimmt...
Lollar bietet die passenden CC PU's mit modernen Alnico 5 Magneten für einen saftigen Preis an (siehe Link):
http://www.lollarguitars.com/mm5/me...e=223&Category_Code=charlie-christian-pickups
Eine interessantere Alternative scheint diese Firma aus England zu sein, die CC PU's originalgetreu nachbaut:
http://www.ccpickups.co.uk/about.html
Nun zu meiner Frage: hat hier jemand schonmal ein originales CC PU in einer Archtop Gitarre gegen ein modernes Lollar CC PU getauscht? wenn ja, könntet ihr eure Erfahrungen teilen und mir etwas zu den klanglichen Unterschieden sagen?
Freue mich über alle Infos!
Gruß, Pascal
EDIT: hier auch mal eine Demo von meiner Gitarre
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: