Charvel So-Cal pickup Tausch

LP1959
LP1959
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.02.21
Registriert
24.12.09
Beiträge
1.617
Kekse
6.813
Ort
Bad Driburg
Hab gerade eine Japan SoCal erstanden und bin hell auf begeistert. Jedoch hat mein Vorgänger den Bridgepickup getauscht. Es ist wohl ein bareknuckle aber mit Silber Kappe das kann ich so nicht ertragen. Hab jetzt einen Dimarzio Paf Pro den ich dort einsetzen möchte.
Habe hier dieses Wiring Diagramm gefunden allerdings ist das von Seymour Duncan.
Weiß jemand ob da die Farbcodes der Kabel gleich sind oder sind das andere bei Dimarzio?

Und auf dem Diagramm wird Bare und Grün einfach auf das Poti gelötet? Bare ist die Masse schon klar aber wieso das grüne?
Und schwarz dann an den toggle?

Hoffe auf schnelle Hilfe weil wollte mich heute Abend noch dran setzen :)

Vielen Dank
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ups das Diagramm ganz vergessen :)
image.jpg
 
Eigenschaft
 
Weiß jemand ob da die Farbcodes der Kabel gleich sind oder sind das andere bei Dimarzio?

...es gibt keine Norm bei den Farbcodes, da macht jeder Hersteller sein eigens Ding. DiMarzio und Seymour Ducan sowieso.
Auch die Polarität ist unterschiedlich. Wenn man die beiden miteinander kombinieren will, muss man aufpassen, dass man sich nicht auch noch die Phasen verdreht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde mir auch noch die Einbauanleitung von DiMarzio un Duncan besorgen.
Den so einbauen löten, wie beschrieben, und dann die Kabel beim Duncan oder DiMarzio tauschen, wie in der Anleitung beschrieben.

:hat:
 
Hier mal die Farbcodes der unterschiedlichen Hersteller:
http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=color_codes

Bei Seymour Duncan und DiMarzio sind die Phasen untereinander vertauscht.
Grün ist bei Seymour Duncan der Anfang der Südspule und gleichzeitig das Massekabel (Ground). Das wird zusammen mit dem blanken Draht auf einer Potirückseite geerdet. Schwarz (Hot) kommt an den Switch und Rot sowie Weiß sind für das splitten des PUs zuständig. Bei normalem, seriellem Betrieb werden beide Kabel zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch oder Isoband versiegelt.

Baut man jetzt einen DiMarzio und Seymour Duncan zusammen in eine Gitarre müsste beim Seymour Duncan das schwarze gegen das grüne getauscht werden, damit die Mittelstellung nicht Out-Of-Phase ist. Es kommt dann also Grün an den Switch und Schwarz zusammen mit dem blanken Draht auf die Potirückseite.

Beim DiMarzio müssten dann Rot und Grün getauscht werden.

Was ist das denn für ein Bareknuckle? Gefällt Dir der PU nicht oder ist es die Kappe. Die Kappe kann man mit etwas Geduld nämlich entfernen. Dann noch das Wachs abputzen und schon hat man einen Opencoil-Humbucker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cool danke für die ganzen Infos werd das so bestimmt hinbekommen. Hab grad auch noch in der Verpackung des dimarzios versteckt einen kleinen Zettel gefunden wo Infos zum Wiring stehen. Sorry hab den schon dreimal aus der Packung gehabt aber der Zettel war zwischen der Pappe zur Beschriftung von außen.

Der Neck pickup ist ein Dimarzio Evolution also wird denke ich keine Probleme geben müsste ja passen alles :)

Der Bare Knuckle müsste ein aftermath sein.
Der scheint nicht schlecht zu sein aber für eine Charvel optisch einfach für mein Geschmack ein no go. Sicher könnte man die Kappe entfernen aber ob das die weiseste Entscheidung wäre weiß ich nicht. Zumal ich den Paf pro schon habe und den früher Schöntal in einer Strat hatte und einfach geliebt hab. Dazu passt er optisch perfekt.

Die Bare Knuckels scheinen nicht billig zu sein den könnte ich noch gut verkaufen oder wenn nicht dann findet sich sicher irgendwann ein Platz für den :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann wird es einfach.
Ich würde das Seymour Duncan-Diagramm nehmen. Diese kleinen Zeichnungen, die immer den Pickups beiliegen finde ich immer etwas unübersichtlich und zu schematisch.
Im Prinzip brauchst Du ja nur nachschauen, wie der Evolution verdrahtet ist und das analog auf den PAF Pro übertragen. Eigentlich müsste dann Rot am Switch, Schwarz und Grau zusammengelötet und abgetapt sein und Grün müsste zusammen mit dem Draht als Erdung dienen.

Der Aftermath ist schon ziemlich modern und nicht unbedingt ein typischer Powerstrat-PU. Ist halt immer Geschmackssache, was man haben möchte. Aber ein PAF Pro wird auch gerne in Strats verbaut.

Mal sehen, wie er zum Evolution passt. Der hat ja schon ziemlich viel Output für einen Neck-PU und der PAF Pro bewegt sich, wie schon im Namen ersichtlich wird, vom Output her in PAF-Regionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Original war in der Bridge Position der japanischen So-Cals ein Tone Zone... Ich habe auch mal eine gehabt und die DiMarzios gegen Bare Knuckle Nailbombs getauscht... ;)
 
Dann wird es einfach.
Ich würde das Seymour Duncan-Diagramm nehmen. Diese kleinen Zeichnungen, die immer den Pickups beiliegen finde ich immer etwas unübersichtlich und zu schematisch.

Man könnte aber auch auf die Dimarzio-Website gehen und dort einfach ein Diagramm mit den passenden Farbcodes runterladen :D:D:D.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Och, das wäre zu einfach! :D

:hat:
 
Bin gerade dabei aber wie es scheint wurde das schwarze und weiße Kabel mit an die Masse gelegt vom Evolution.

Eigentlich sollten die doch getaped und frei sein oder?

Funktioniert hat es bisher ja trotzdem oder kann da was passieren?
image.jpg
 
Nein, aber der Humbug ist gesplittet, läuft nur im Single-Coil Modus und brummt, rauscht...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Eigentlich sollten die doch getaped und frei sein oder?
So sollte es richtig sein. ;-)
 
Also löte ich das schwarze und weiße einfach ab von der Masse und isoliere es und dann läuft er als humbucker?
 
Ja, laut Plan? sollten die beiden zusammengelötet und isoliert werden, für Humbucker Bterieb.
 
Ah ok und wenn die an die Masse gelegt werden splittet er sich...

Also ab löten und isolieren?

Werd mir vielleicht irgendwann noch ein pushpull Poti einbauen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wichtig, wenn Du in Zukunft andere Schaltungsvarianten ausprobieren möchtest, besorge Dir die Pläne , Diagramme von der DiMarzio-Seite, oder aus den vielen anderen Quellen im I-Net.

Nur Rumprobieren führt meist zu Frust!:bang:
:hat:
 
So müsste es doch passen oder?

image.jpg
image.jpg
 
Ich kann da zwar nicht viel erkennen, aber wenn Du nach Plan gelötet hast, sollte nichts schief gehen...

Die beiden grünen und die Schirmung und Masse müssen! an Masse.

Ist das so?
 
Ich hab die ja heute erst bekommen das war alles so nur den bare Knuckle hab ich abgelötet und den Paf pro dafür rein.


Laut Dimarzio Anleitung muss grün und Masse zusammen an Masse und schwarz und weiß mit Tage isoliert ( sofern kein Split gewünscht ) und rot ist hör der soll an den Switch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jep!
Zusammenbauen und testen.

Bevor Du alles zuschraubst, würde ich anschließen, und hören, Klopftest mit kleinem Schraubenzieher auf den beiden Pu-Spulen der Pu's, ob alles funktioniert, inclusive Schalter und Potis!

Wenn dem so, dann Feuer frei! :m_git1:
 
Ja ich schließe vorher immer an und nehm mir ne andere Gitarre Schlag ne Saite an und halte sie vor die pick ups :)


So alles wieder zusammen und es funktionier einwandfrei.


Allerdings muss ich sagen das der Unterschied zwischen neck und Steg enorm ist. Jetzt weiß ich auch warum der neck gesplittet wurde.

Der klingt sowas von fett das der Steg humbucker fast clean wirkt:eek:
Oder besser gesagt bei gleicher amp und Lautstärke/Gain hört sich der Paf pro so ACDC crunch mäßig an und wenn ich auf den neck schalte kommt Volles Brett Gain und ein deutlicher Lautstärke Unterschied. Obwohl der Evolution ganz tief runter geschraubt ist und der Paf ganz hoch:weird:
Also ich wusste ja das der Evolution mehr Output hat aber das das so krass im Unterschied ist hätte ich nicht gedacht.
Da werd ich definitiv noch mal tauschen müssen. Fragt sich nur in welche Richtung :rolleyes:
Der Paf hat echt ne geile Ansprache und Dynamic aber der Evolution klingt einfach dermaßen fett und Hammer im Gainbereich...
Also entweder etwas gezähmteres in den neck... Oder in die Bridge einen Evolution oder wie ursprünglich Tonezone...

Vielleicht könnte man auch einfach beide wechseln und den Evolution zur Bridge verfrachten und den Paf pro in den neck aber da bliebe das Lautstärke Problem ja noch erhalten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben