Charvel So-Cal pickup Tausch

Vielleicht könnte man auch einfach beide wechseln und den Evolution zur Bridge verfrachten und den Paf pro in den neck aber da bliebe das Lautstärke Problem ja noch erhalten.

Ja, das wäre eine Option, da ein PAF ja Gibson-mäßig sich ganz gut am Halse macht, und die zusätzliche Power am Steg ja erwünscht ist, für Riffs und Solos. ;-)

Das kurzzeitig umzubauen, probieren, dürfte ja jetzt ein Leichtes sein...

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Vielleicht kannst Du dann den Evolution, wenn er am Steg ist, zusätzlich splitten, oder parallel schalten mit Push/Pull-Poti, um mehr Optionen zu haben. Er wird dann etwas heller und zahmer. ;-)

:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja beim nächsten Saiten Wechsel ist schon etwas mehr Aufwand beim Floyd ...


Aber denke werd da kurz über lang doch den einen oder anderen an das Gegenstück anpassen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten:

1. Du willst bewusst einen heißeren Hals-PU haben.

2. Du verlötest ihn wie vorher im Split-Modus.

3. Du verlötest ihn parallel. Der Sound ist ähnlich wie beim Split, allerdings sind beide Spulen aktiv und der Humbucking-Effekt bleibt erhalten. Kein Brummen. Der Evolution Neck ist auch heiß genug dafür. Er sollte dann "besser" zum PAF Pro passen.

4. Du tauschst die PUs untereinander. Der PAF Pro ist ein sehr beliebter Hals-PU und der Evolution Neck ist mit ca. 13K auch sehr gut als Steg-PU zu gebrauchen und bewegt sich im mittlerem Outputsegment. Der PAF Pro hat "nur" 8,4K Ohm. Das Problem dabei ist, dass Du ja eigentlich den PAF Pro in der Stegposition haben wolltest und Dir der Evolution vielleicht gar nicht gefällt.

5. Du besorgst Dir einen neuen Hals PU. Ich würde einen etwas schwächeren wählen. Ein PAF für die Halsposition sollte sich sehr gut machen. Die haben oft so um die 7,5K und passen somit auch gut zum PAF Pro. Von DiMarzio gibt es da auch einige Kandidaten, z.B. Air Classic, PAF 36th Anniversary (DP103, nicht unbedingt DP223). Vielleicht auch ein zweiter PAF Pro. Je nachdem, was für ein Voicing Du haben möchtest.

Man könnte aber auch auf die Dimarzio-Website gehen und dort einfach ein Diagramm mit den passenden Farbcodes runterladen :D:D:D.

Gruß, bagotrix
Das stimmt allerdings. Daran habe ich jetzt gar nicht gedacht. :gruebel: Die Seymour Duncan-Wiring Diagramm-Seite ist immer meine erste Anlaufstelle.
Ich benutze trotzdem lieber die SD-Diagramme, als die anderer Hersteller, weil ich sie grafischer einfach ansprechender finde und mich sofort zurecht finde. Die Diagramme von Bareknuckle finde ich optisch auch sehr gut gelöst. Acy macht das auch sehr gut.
Andere bevorzugen vielleicht eher schematische Diagramme mit abstrakten Symbolen. Mir hat die grafische Aufbereitung aber sehr geholfen, die Schaltungen zu verstehen. Nicht jeder kann z.B. etwas mit einem Erdungssymbol anfangen, wenn er aber sieht, wo welches Kabel angelötet werden muss, ist es einfacher zu verstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke für die Tipps ich habe heute nochmal etwas gespielt und bin zu dem Schluss gekommen das da irgendwas schief gelaufen sein muss.
Output hin oder her aber ich habe einen blackstar hat 50 und selbst bei voll aufgerissenem Gain Kling der Paf pro nur wie ein acdc crunch und naja halt bedeutend leiser.
Auf meiner SG hab ich die 57classic die ja auch nicht gerade Output Monster sind und die singen ohne Ende und geben Mega Gain wieder wenn ich am Amp das Gain voll aufdrehe. Selbst bei meiner Strat mit Vintage Single coils kommt mehr Gain rüber....

Also irgendwas muss ich da falsch gemacht haben? Aber was? Hab doch nur das rote an den toggle Switch und grün und Masse zusammengezwirbelt und an die Masse mit dran ....

Der Paf pro war ist neu der müsste funktionieren ....
 
Vielleicht ist er in sich Out-of-Phase. also beide Spulen, was den dünnen Klang erklären könnte?

Wie ist das denn mit Nebengeräuschen bei Highgain?

Brummt und rauscht er wesentlich mehr, als der Evolution?

Dann sind nämlich die beiden Spulen nicht in Serie, also falsch angelötet.

:hat:
 
Nein Nebengeräusche sind kaum wie beim Evolution.

Wenn ich mit einen Schraubendreher auf die polepiece klopfe kommt allerdings bei beiden(Evolution und Paf) Ca das gleiche Geräusch von der Lautstärke wenn der toggle auf Bridge also Paf steht. Allerdings beim Spielen nix mit Sound vom Evolution. Schalte ich auf den Evolution gibt's ein wesentlich kräftigeres Geräusch wenn ich draufklopfe und beim Paf ist Stille.

Sehr mysteriös.
 
Überprüfe mal mit Lupe und leichtem Ruckeln an den Drähten, ob alle Löt verbindungen sauber sind...

Bei Schalter-Stellung auf Bridge muß der Evolution beim Klopftest tot sein.
 
Ok also bedeutet das alles nochmal auseinander bauen :ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
+1 für den Positionstausch der beiden Dimarzios. Der Evolution ist ein toller StegPU, und mit einem Pushpoti bringt er auch noch eine Soundalternative. Die Parallelschaltung ist bei so heißen Teilen mMn oft die bessere Lösung gegenüber dem Splitten. Klingt nicht so nach Icepick und höhlt die Mitten schön aus für etwas traditionellere Rocksounds, ob Crunch oder Clean.

Der PAF Pro war am Steg nie so mein Fvorit, der braucht dort echt eine fette Grundlage, sonst wirds gern auch mal ätzend hochmittig. Als HalsPU gerade mit heißeren StegHB ist das dagegen genau richtig, weil schön definiert. Über den Output würde ich mir dann aber auch nicht mehr vioele Gedanken machen, denn durch die weiteren Schwingungsbäuche in Halsposition produziert ein PU dort immer mehr elektrische Leistung als am Steg. Umgekehrt wird der Evolution dort etwas eingebremst, also sollte sich ein recht harmonisches Verhältnis ergeben.

Übrigens klingt Deine Beschreibung fast, als wäre am Hals ein Evolution Bridge gelandet. Das Evolution Neck-Modell ist nach Dimarzios Angaben zu Output und Sound nämlich ganz nah dran am PAF Pro, nur etwas fetter. So oder so solltest Du mit etwas Einstellungsarbeit also ein harmonisches Verhältnis zwischen beiden finden.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du kannst den PAF Pro auch mal einfach direkt an die Buchse löten, um ihn zu testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
+1 für den Positionstausch der beiden Dimarzios. Der Evolution ist ein toller StegPU, und mit einem Pushpoti bringt er auch noch eine Soundalternative. Die Parallelschaltung ist bei so heißen Teilen mMn oft die bessere Lösung gegenüber dem Splitten. Klingt nicht so nach Icepick und höhlt die Mitten schön aus für etwas traditionellere Rocksounds, ob Crunch oder Clean.

Der PAF Pro war am Steg nie so mein Fvorit, der braucht dort echt eine fette Grundlage, sonst wirds gern auch mal ätzend hochmittig. Als HalsPU gerade mit heißeren StegHB ist das dagegen genau richtig, weil schön definiert. Über den Output würde ich mir dann aber auch nicht mehr vioele Gedanken machen, denn durch die weiteren Schwingungsbäuche in Halsposition produziert ein PU dort immer mehr elektrische Leistung als am Steg. Umgekehrt wird der Evolution dort etwas eingebremst, also sollte sich ein recht harmonisches Verhältnis ergeben.

Übrigens klingt Deine Beschreibung fast, als wäre am Hals ein Evolution Bridge gelandet. Das Evolution Neck-Modell ist nach Dimarzios Angaben zu Output und Sound nämlich ganz nah dran am PAF Pro, nur etwas fetter. So oder so solltest Du mit etwas Einstellungsarbeit also ein harmonisches Verhältnis zwischen beiden finden.

Gruß, bagotrix

:great:
 
Hmm ja da kommt wohl noch etwas Arbeit auf mich zu....

Den Hals muss ich wohl auch neu einstellen ... Mit kämen die Saiten wie 010er vor hab auch neue 010er aufgezogen aber heute früh scheint der Hals doch wesentlich gekrümmter und die Saitenlage am 12. Bund ist echt miserabel da passen locker 2 Pics runter das war gestern nicht so:weird:

Vielleicht sollte ich sie einfach in eine gute Werkstatt geben... Aber eigentlich mag ich das wenn ich sowas selber mache
 
Dann hat sich der Hals noch etwas gesetzt. Das dauert schon mal eine zeitlang und geschieht nicht adhoc. Selbst wenn vorher 10er drauf waren, dann ist der Saitenzug bei unterschiedlichen Herstellern auch nicht gleich. Jetzt muss der Hals etwas nachgestellt werden, was auch nicht schwer ist, wenn man den richtigen Schlüssel hat. Immer nur eine Vierteldrehung machen. Du musst nach rechts drehen, damit der Stab den Hals begradigt. Bei asiatischen Gitarren wird meistens mit metrischen Bauteilen gearbeitet. Meine Squier CV Tele aus China habe ich mit einem 5er Imbus (?) eingestellt. Normalerweise wird aber bei Gitarren mit Floyd Rose das Werkzeug gleich mitgeliefert.

Das Setup des Floyd Rose würde ich dann auch gleich noch überprüfen, da es bei einem Wechsel der Saitenstärke bestimmt nicht mehr passt.. Dazu gehören Saitenlage, Oktavreinheit und Federzug. Das kann schon mal etwas Zeit in Anspruch nehmen. Ganz wichtig ist es aber vorher alle Saiten zu entspannen, wenn Du die Saitenlage einstellst. Ansonsten können die Messerkanten, die an den Schrauben für die Höheneinstellung anliegen, schnell mal den Geist aufgeben und das System ist nicht mehr stimmstabil. Wenn Du an den Federn im Tremolofach drehst, würde ich das auch machen. Das Floyd Rose muss waagerecht zum Korpus liegen.
Wenn Dir das zuviel ist, dann gib die Gitarre in eine Werkstatt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Floyd Rose habe ich gestern eingestellt also zumindest was das betrifft das es waagerecht zum Korpus liegt/schwebt. Also sprich an der federkralle.

Das Problem was ich beim Hals einstellen habe/sehe ist das die Stellschraube unten am Hals liegt unterm pickguard. Was bedeutet ich muss zum einstellen ja alles auseinander bauen. Aber dann stell ich die Schraube etwas nach rechts... Bau wieder alles zusammen und wenn es dann nicht reicht muss ich ja wieder alles auseinander und zusammen bauen oder gibt es einen Anhaltspunkt wo ich sehen kann das es optimal ist bevor ich wieder alles zusammen baue?
 
nein, mußt du nicht. Schau mal auf Youtube, da gibts zahlreiche Videos dazu. Saiten etwas entspannen, Halsschrauben lösen (nicht abschrauben), Halsspannung justieren und zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach stimmt, bei der Charvel ist die Einstellschraube ja am Halsfuß und nicht an der Kopfplatte.
 
Nochmal zum pickup .... Könnte auch eine kalte Lötstelle der Grund sein ? bin beim googlen drauf gestoßen ...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ach und habe nochmal nachgefragt die Gitarre ist wohl auf 09er eingestellt..
Floyd hab ich ja soweit korrigiert aber den Hals müsste ich wohl noch anpassen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kalte Lötstelle ist immer möglich, aber ich würde auch mal den Toggle unter die Lupe nehmen.

Wenns nicht brummt, kann der PAF Pro ja weder gesplittet noch out of Phase sein, und die Kabel sind auch nach Dimarzio-Farbcode korrekt zugeordnet (allerdings solltest Du Dich vom Isolierband verabschieden, mit Schrumpfschlauch isoliert man dauerhafter und platzsparender). An Toggles passiert es aber schon mal, dass die Kontaktfeder verbogen ist und nicht gut aufliegt, verschmutzt oder korrodiert ist und ein zu hoher Übergangswiderstand entsteht.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nochmal zum pickup .... Könnte auch eine kalte Lötstelle der Grund sein ? bin beim googlen drauf gestoßen ...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ach und habe nochmal nachgefragt die Gitarre ist wohl auf 09er eingestellt..
Floyd hab ich ja soweit korrigiert aber den Hals müsste ich wohl noch anpassen

Du musst an einem Präzisionsgerät, wie ein Gitarreninstrument immer Alles überprüfen, korrigieren, anpassen. ;-)
Nur so ist sicher gestellt, dass das Instrument relativ reibungslos funktionieren wird....

Ich rate Dir wohlwollend alles über korrekte Gitarreneinstellungen aus dem I-Net aufzusaugen...;-)

Leider kenne ich mich mit dem 'Freudlos' nicht besonders gut aus... (siehe Signature)

Nach Einstellung des Halses, must Du aber wahrscheinlich auch wieder das Trem etwas korrigieren...usw.

:hat:
 
Das mit dem Toggle werd ich mal überprüfen... Werd mich wahrscheinlich heute Abend wieder ran setzten. Gestern könnte ich leider nicht.


Das Floyd justieren finde ich recht einfach das geht echt gut.
Mache mir nur etwas Gedanken mit dem Hals da hab ich echt etwas Respekt vor. Mag den nicht kaputt machen. Aber ist wie alles im Leben wenn man es noch nicht gemacht hat.
War gestern noch im Gitarren Laden um neue Saiten zu holen wegen dem erneut anstehenden auseinander bauen weiß man ja nie.
Hab mir gleich ein Pushpull Poti mit genommen. Hab auch im netzt schon son Chema von Seymour Duncan gefunden.
Aber nochmal zu Verständlichkeit.

Mein Hot ( rot ) kommt ganz normal an den toggle und grün und bare and die Masse. Schwarz und weiß kommt dannzusammen an einen der unteren Anschlüsse vom Push pull. Vom anderen Pickup das gleiche oder hab ich einen denk Fehler?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben