Clavia Nord Compact - Racksynthesizer einschleifen

  • Ersteller Tomtom3
  • Erstellt am
T
Tomtom3
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.07.12
Registriert
12.07.12
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Clavia Nord Compact. Da mir bei Clavia einige Sounds fehlen (Bläser, etc.) will ich einen Racksynthsizer einschleifen, genauer gesagt den Roland JV1010. Es gibt dafür extra die externe Section, wo man sogar die Tastaturbereiche einstellen kann, etc.
Ich habe schon alles mögliche ausprobiert, kann die beiden Geräte aber nicht kombinieren, was aber eigentlich gehen müsste. Ich habe entweder den Sound des Rolandmoduls oder den meines Synthies, aber jeweils über die ganze Tastatur verteilt, obwohl die Bereiche eingestellt sind.
Kann mir irgendjemand helfen? (Einstellung der Midi-Kanäle, richtige Anschlüsse...???) Ich bin am Verzweifeln!
Über eure Hilfe wär ich sehr dankbar!
Gruß Tom
 
Eigenschaft
 
Hallo Tom,

Deine Verkabelung muss folgende sein: Stage MIDI-Out > JV MIDI-In.

Ich habe eine Weile lang eine ähnliche Kombination gespielt: Nord Stage 88 + Roland Fantom XR. Du musst die MIDI-Kanäle trennen. Im Menü "MIDI" vom Stage kannst Du die Sendekanäle einstellen ... ich habe meine immer auf "none" stehen gehabt, also für "Global", "Panel A" und "Panel B". Im Menü "Extern" kannst Du dann den Sendekanal der Extern-Section definieren. Pass dabei auf, auf welchem Panel Du bist, dieses Menü verändert immer die Einstellungen des gerade aktiven Panels, also A oder B. Jetzt sollte der JV nur noch auf der aktivierten Extern-Section spielen und nicht anders.

Grüße vom HammondToby
 
Ich hab auch eine ähnliche Geschichte vor, will meinen alten Roland G1000 durch einen Expander ersetzen und dann vom Nord Stage Compact über die Externe Section anspielen.
Was die Splitpunkt-Geschichte angeht hatte hier Irgendwer schon mal erwähnt, dass er dies über Setups löst (war das Tim?). D.h. beim Expander arbeitet er ausschließlich mit Setups und grenzt damit beim Expander den Empfangsbereich ein. Senden tut er dann grundsätzlich über die gesamte Tastatur des Nord, ist damit damit sogar noch nicht einmal von den fixen Splitpunkten des Nord eingegrenzt, weil der Expander halt nur Noten in dem dort festgelegten Bereich wiedergibt.
 
Ne, das war ich ;) Ich wollte jetzt aber nicht mit der Keule ausholen, sondern erst mal klären, wie das generell funktioniert ... alles andere ergibt sich dann im Laufe der Problembehandlung. Auf ein Mal ist das etwas viel, wenn man mit MIDI erst anfängt.

Grüße vom HammondToby
 
Vielen Dank, HammondToby, das hat mir schon sehr weitergeholfen! Allerdings mit einer Einschrängkung: Ich muß beide Geräte am Mischpult anschließen, dann funktioniert es. Kann ich den Synthie aber nicht irgendwie komplett durch den Nord Stage schleifen, damit ich nur diesen anschließen muß? Kannst du mir sagen, ob ich die Geräte dann anders miteinander verbinden müsste oder andere Einstellungen vornehmen müsste? Das wäre genial, weil das Mischpult unserer Band ist eigentlich komplett belegt. Danke schonmal im Vorraus!!!
Viele Grüße Tom
 
Hallo Tom. Dazu ein klares nein! MIDI ist nur ein Steuerprotokoll, keine Audioleitung. In dem Fall empfehle ich Dir einen kleinen Mischer, mit dem Du Deine Keyboardsignale selber auf eine Stereosumme runtermischst. Für diese Anwendung habe ich einen kleinen Mackie 802 VLZpro, der verwaltet neben den Keys auch mein Monitorsignal. Wie das funktioniert, habe ich hier ansatzweise gerade erklärt. Bilder dazu findest Du hier.

Grüße vom HammondToby
 
Ich muß beide Geräte am Mischpult anschließen, dann funktioniert es. Kann ich den Synthie aber nicht irgendwie komplett durch den Nord Stage schleifen, damit ich nur diesen anschließen muß?

Oh, da scheinst Du aber etwas grundsätzlich falsch verstanden zu haben. Du musst auf jeden Fall beide Geräte an ein Mischpult anschließen da über eine MIDI-Verbindung keine Audio-Signale übertragen werden. "Durchschleifen" geht nur bei Geräten, die einen Audio-Input haben - das Nordstage hat sowas nicht. Das Nordstage 2 und der NE nur für den Kopfhörerausgang.
Am besten legst Du Dir einen kleinen Submischer zu und gehst von da auf euer Mischpult.

Sowas z.B.:
https://www.thomann.de/de/behringer_rx1602_eurorack_pro_linemixer.htm
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm
https://www.thomann.de/de/mackie_402_vlz3.htm

EDIT:
Huch - habe ich tatsächlich gerade fast ne halbe Stunde telefoniert?
:rolleyes:
 
Danke für eure Hilfe!!!
Einen kleinen Submischer hab ich bereits, den werde ich in Zukunft nutzen. Und sorry für die blöde Frage :) Jetzt ist es eigentlich logisch...
Habe selbst jahrelange Bühnenerfahrung, aber in Sachen "Midi" bin ich wirklich ein blutiger Anfänger! Doch hier im Forum bekommt man wirklich geholfen!
thx. Tom
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben