Clipping mit Aktiven Tonabnehmern, Amplitube und Focusrite

M
moshpit.m
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.07.25
Registriert
24.07.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo zusammen.
Ich habe da ein Problem, was mich langsam komplett wahnsinnig macht. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen...

Ich habe vor kurzem vom klassischen Amp auf Amplitube 5 gewechselt. Zusätzlich habe ich mir für die Gitarre das Tonabnehmer Het Set gegönnt, also aktive Tonabnehmer mit höherem Output. Als Interface nutze ich das Focusrite Scarlett Solo.
Mein Problem ist jetzt, dass ich in Amplitube 5 ein unfassbar nerviges Clipping habe. Und egal, wie sehr ich die Input/Output Level hebe und senke, es geht einfach nicht weg. Auch am Focusrite Interface, sei es Gain oder Monitor. Ich schicke euch gerne mal ein paar Bilder rein zum besseren Verständnis.

Besonders hart clippt es, wenn ich Songsterr oder ähnliches zusätzlich über das Focusrite in die Kopfhörer laufen lasse.
Kann mir da jemand helfen? Wäre so unfassbar dankbar.
MfG, Marco 😁
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hier die Bilder...

874f8d4d-ab62-46bb-8ec2-483d294dae32.jpge701657c-0ab1-4848-80ea-1ab1274a8a52.jpg3ca9c533-4380-45da-af78-0092319efda6.jpg5c5cd069-0e69-4667-9b91-7dc6c478423d.jpg45b1c666-b5c7-41c5-9439-852c268026c7.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Marco

erstmal Willkommen hier im Musiker-Board,

Bist du sicher das es sich um Clipping handelt? von Clipping spricht man wenn das Signal übesteuert. du selber schreibst du hast bereits alles Mögliche versucht und zb die Pegel entsprechend gesenkt

es kann aber noch andere Situationen geben, warum es zu knacksern und Artefakte kommen kann, die mit der Computerkonfiguration und den Prozessen die am Computer laufen, zu tun haben

clippt es auch wenn du das Volume Poti an der Gitarre etwas zurückdrehst?

magst du vielleicht auch mal ein Audio Beispiel hochladen?

lg
Chris
 
In Deinem Setup sind auch ein paar Ungereimtheiten, die mir aufgefallen sind:

a) Wenn Du mit aktiven PUs spielst, sollte der Ausgang der Gitarre niederohmig sein. Dann sollte am Interface nicht Instrument aktiv sein - es schadet zwar nicht beim Sound, aber durch die hohe Impedanz ist der Pegel dann viel höher als nötig.

b) Du hast an Deinem Interface Direct Monitor aktiviert - das macht bei Benutzung von Amp-Sims keinen Sinn, denn Du willst ja nicht das direkte Signal Deiner Gitarre hören, sonden nur das, was aus dem Programm kommt. Du solltest Direct Monitoring daher ausstellen oder auf Null drehen.

Um die richtigen Pegeleinstellungen zu machen, musst Du zwei Dinge tun:

1) Am Interface sauber aussteuern, indem Du in der Software Focusrite Control oder in Deiner DAW ein Input-Pegelmeter des Eingangs benutzt, den Du bei deinem Setup verwendest. Dort sollten die Peaks (also die absolut höchsten Werte an den lautesten Stellen) bei ca. -10 dB liegen.

2) In Amplitube gibt es zwei Regler - einen für den Eingang, einen für den Ausgang. Am Eingangsregler solltest Du normalerweise nichts machen müssen, wenn der Pegel von Deinem Interface korrekt eingestellt ist. Den Ausgangspegel beeinflusst Du im "Mischpult" hinter Deinen ganzen Bus-Inserts. Bei diesen musst Du aufpassen, dass die nicht von den Einstellungen her völlig überfahren sind - ggf. kannst du sie einzeln ausschalten, um zu schauen, ob dann die Clips weg sind.
Du muss den Ausgangspegel so einstellen, dass die Pegelanzeige unten rechts niemals im roten Bereich ist. Ggf. den Output-Regler etwas runter und dafür die Abhörlautstärke am Interface erhöhen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Besonders hart clippt es, wenn ich Songsterr oder ähnliches zusätzlich über das Focusrite in die Kopfhörer laufen lasse.
Welche Buffer-Einstellungen hast du für das Interface eingestellt? Clippt es auch, wenn Du andere Klangquellen über das Interface abspielst (Youtube, Spotify, whatever)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zum "Soundcheck" spiele ich meist einfach Clean die Gitarre in eine DAW (Audacity tut es zur Not sicher auch). Da kannst du in der Darstellung der Wellenform des Audiosignals gut sehen ob es zu clipping kommt.

Aktives PUs haben natürlich deutlich mehr wumms als passive. Wenn ich von meiner passiven Schecter auf die aktive Framus wechsle, muss ich auch jedes Mal runter regeln. Hat das Focusrite einen Pad-Button im laute Signale nochmal abzusenken?

Ansonsten ist die Musikauswahl (Kansas) natürlich sehr gut. (y)
Das Bier kenne ich allerdings nicht. Wie ist das so? :p🍺
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Achso, da es sich um aktive Tonabnehmer handelt:
Die Batterien in der Gitarre sind neu?
 
Ich hatte mal ein ähnliches Problem dadurch gelöst, indem ich das Interface in einen anderen USB Slot gesteckt habe.
 
...Bist du sicher das es sich um Clipping handelt? von Clipping spricht man wenn das Signal übesteuert. du selber schreibst du hast bereits alles Mögliche versucht und zb die Pegel entsprechend gesenkt

es kann aber noch andere Situationen geben, warum es zu knacksern und Artefakte kommen kann, die mit der Computerkonfiguration und den Prozessen die am Computer laufen, zu tun haben

clippt es auch wenn du das Volume Poti an der Gitarre etwas zurückdrehst?

magst du vielleicht auch mal ein Audio Beispiel hochladen?...
Hey ho, danke für die schnelle Antwort. Ja bin mir da ziemlich sicher. Mir hatte noch jemand in einem anderen Forum geschrieben, ich solle mal versuchen, die Tomabnehmer runter zu schrauben. Computer werde ich auch mal versuchen, zu optimieren. Was könnte man da so machen?
Wenn ich den VOL Poti zurück drehe, habe ich das selbe Problem immernoch. Sehen tu ich das am Mixer, wenns gelb wird. Audiobeispiel kann ich gerne mal bei Gelegenheit schicken.

Beste Grüße und danke für die Antwort.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In Deinem Setup sind auch ein paar Ungereimtheiten, die mir aufgefallen sind:[...]
Um die richtigen Pegeleinstellungen zu machen, musst Du zwei Dinge tun:[...]
[...]
Welche Buffer-Einstellungen hast du für das Interface eingestellt? Clippt es auch, wenn Du andere Klangquellen über das Interface abspielst (Youtube, Spotify, whatever)?
Aaalter Schwede, Hammer. Das werde ich definitiv mal berücksichtigen. Danke dir, bin beim Thema Digital spielen noch nicht so weit drin, und versuche mir das alles nach und nach so anzueignen. Das hilft auf jeden Fall schon mal weiter. Werde ich mal versuchen 👍😁

Buffer habe ich bei 16. Wenn ich andere Quellen über das Interface ausgebe, clippt es nicht. Aber wenn ich beispielsweise von YT was laufen lasse, und dazu Gitarre spiele, clippt es unerträglich. Also noch stärker, als wenn ich nur Gitarre spiele.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
, und dazu Gitarre spiele, clippt es unerträglich. Also noch stärker, als wenn ich nur Gitarre spiele.
das würde eigentlich darauf schliessen das deine Gesamtausgangslautstärke zu laut ist und deshalb der Ausgang übersteuert ist
was dagegen hilft:

Amplitube Ausgang leiser machen
+
Youtube leiser machen

und schauen das dann der Ausgang nicht übersteuert, lieber hier leiser fahren mit genügend Headroom, und dann dafür den Kopfhörerausgang etwas lauter aufdrehen
 
PS: Ganz vergessen: Kaputter oder fehlkonstruierter Tonabnehmer kann´s auch sein. Dann würde man das aber auch am klassischen Verstärker hören.
 
Geile Gitarre!!! Die Warrior in weiß hat was. Hab eine in DMB mit EMGs.

Ansonsten würde ich auch den Focusrite Mixer im Auge behalten. Wenn der Gesamtoutput ein Clipping anzeigt, alles etwas zurückfahren, bis es nicht mehr clippt.

Wenn es dann immernoch akustisch komisch klingt, die Kopfhörer-Lautstärke runterregeln.

Bei aktiven PUs kannst du den Eingang des Focusrite von Instrument auf Line stellen und ggf. PAD noch zusätzlich aktivieren.

Ich kenne AmpliTube nicht. Benutze Tonex. Da gibt es einen Levelmeter für den Eingang. Dort lässt sich das Signal auch nochmal regeln.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben