Hallo Leute,
wie ich letzte Woche geschrieben habe, habe ich gestern verschiedene Digitalpianos getestet; nämlich das Yamaha CLP-370, das Roland HP-207e und die Kawais CA-71 und CA-91. Da ich das Piano als Klavierersatz benötige, habe ich hauptsächlich die Klaviersounds getestet. Zum Anschlag der Pianos gibt es zu sagen, dass da alle meiner Meinung nach gleichgut sind, weshalb dieser Punkt bei der Bewertung rausfällt. Also, auf geht's:
1) Yamaha CLP-370 (ca. 2250): Der Klang des Pianos ist hart und auch relativ dünn. Eigentlich steht ja überall, Yamaha hätte Verbesserungen gebracht. Das habe ich gestern leider nicht gemerkt. Es gibt sicher schlechtere D-Pianos, aber 2250 ist das Doppelte dessen, was ich für dieses Piano bezahlen würde. Von dem Clavinova hatte ich mir mehr erhofft. Ausgeschieden !
2) Roland HP-207e (ca. 2750): Sehr guter, weicher Klavierklang. Die Bässe gefallen mir bei diesem Piano wirklich gut, genauso wie die Höhen. Auch im mittleren Bereich überzeugt der Klang. Kein Vergleich zum Yamaha. Unbedingt testen !
3) Kawai CA-71 (ca. 2200): Ein Ton, und schon war ich angetan von diesem Piano. Ähnlich wie beim Roland sehr gute Bässe und feine Höhen. In der Mittellage gefällt mir das Kawai sogar noch ein bisschen besser als das Roland, was wahrscheinlich an dem warmen und emotionalem, realistischem Klavierklang liegt. Der Preis spricht im Vergleich zum Roland für sich. Auf jeden Fall mal anspielen !
4) Kawai CA-91 (ca. 2900): Ein Wort: Ausgezeichnet !!! Besser kann man es fast schon nicht mehr machen ! Vom CA-71 war ich schon begeistert, aber das CA-91 stellt alles, wirklich alles, was ich bisher an Digitalpianos gehört oder gesehen habe, und ich glaube auch jedes andere D-Piano was irgendwo auf der Welt rumsteht, in den Schatten. Und zwar mit Abstand ! Im Internet hatte ich zwar schon gelesen, dass der Resonanzboden beim CA-91 einen hörbaren Unterschied zum CA-71 ausmacht, aber das dieser Unterschied zum wirklich auch schon sehr überzeugenden CA-71 so groß ist, hätte ich echt nicht gedacht. Bei allen anderen D-Pianos ist es ja so: Man schlägt einen Ton an, und der Ton kommt aus dem Lautsprecher genau dort raus, wo sich die zugehörige Taste des Tons befindet. Beim CA-91 umhüllt einen der Ton richtig, man meint, er kommt von rechts, von links, von vorne, von hinten, von oben usw... wie bei einem akustischen Klavier. Die Bässe sind sowas von realistisch, die Höhen so brilliant, die Mittellage so perfekt. Ich wollte garnicht mehr aufhören zu spielen ! Dann kommen noch (wie beim CA-71 auch) die unterscheidlichsten Klaviersounds dazu - von einem normalen Klavier bis hin zum Flügel in den unterschiedlichsten Versionen -, die Möglichkeit, den Anschlag individuell seinen Bedürfnissen anzupassen, die vielen Möglichkeiten der Anschlüsse des CA-91, und und und. Klar, der Preis von ca. 2900 (ich habs für 2800 glatt gekauft) ist der höchste aller oben genannten Instrumente, aber das war mir sowas von schnurzpiepegal. Das Piano, was man für diesen Preis bekommt, ist einfach nur unglaublich ! Ich freue mich schon richtig auf Mittwoch, dann bin ich stolzer Besitzer des mit Abstand besten Digitalpianos, was es zur Zeit auf dem Markt gibt ! Und da bin ich nicht der einzige, der das vom CA-91 behauptet. Mein Tipp an alle, die sich ein D-Piano kaufen wollen und das Budget von den knapp 3000 haben. Fackelt garnicht lange rum: Setzt euch gleich ans CA-91 und lasst euch davon begeistern !
Welches Digitalpiano mich am meisten überzeugt hat, ist glaube ich nicht schwer zu erraten. Manche denken jetzt vielleicht ich übertreibe; aber dem ist wirklich nicht so. Schimmel ist pleite gegangen, C. Bechstein hat Probleme, es werden immer weniger Klaviere gekauft: Ich weiß seit gestern warum !
Trotzdem hier noch mal eine kurze Zusammenfassung:
4. Platz:
Yamaha CLP-370; das Piano ist sein Geld nicht wert. Das kriegt man gleichwertige Pianos auch schon für die Hälfte.
3. Platz:
Roland HP-207e; wirklich gutes Piano, spielt im Großen und Ganzen in einer Liga mit dem CA-71, allerdings ist der Preis im Vergleich zu hoch. Deswegen "nur" Rang 3.
2. Platz:
Kawai CA-71; wie erwähnt eigentlich gleichauf mit dem Roland HP-207e, allerdings zu einem deutlich niedrigerem Preis (ca. 550 weinger). Gut gemacht, Kawai !
1. Platz:
Kawai CA-91; Was soll ich noch sagen ? Einfach ein Spitzen-Instrument, das mit Sicherheit die Billigklaviere für den selben Preis auch noch den Rang abläuft. Daumen hoch !
