Cont. PGM. Input. 240W

  • Ersteller MischMasch
  • Erstellt am
M
MischMasch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.12.11
Registriert
09.10.11
Beiträge
8
Kekse
0
Hallo,
ich habe vor kurzem Boxen geschenkt bekommen, auf denen hinten drauf steht: "Cont. PGM. Input. 240W"
Wofür steht das?
Das sind Boxen von TOA
Danke für Antworten
lg
 
Eigenschaft
 
Cont: Dauerhaft
PGM: Programm
Input: hmmm... keine Ahnung... ;)
240W: eh klar

Bedeuten soll das, daß die Box 240W dauerhaft aushält, wobei das Eingangssignal, das für diese Angabe herangezogen wird, Material mit musikartigem Crest ist. Und genau das ist der Knackpunkt: Kein Mensch weiß, was das ist, bezw. jeder Hersteller darf da sein eigenes Süppchen kochen, weil es keine verbindliche Norm zu diesem Eingangssignal gibt. Pi mal Daumen kann man sagen, das Programm-Leistung etwa doppelt so hoch ist, wie die RMS-Leistung. Die Boxen dürften also etwa 120-150 W RMS dauerhaft aushalten. Innerhalb des Frequenzbereiches, für den sie ausgelegt sind, nicht zu vergessen! ;)


domg
 
Ok danke :)
Der Verstärker bzw. die Endstufe darf dann nicht mehr leisten als die box ab kann? Oder wenn die Endstufe mehr leistet nicht voll aufdrehen?
 
Im Gegentum: Die Endstufe sollte etwas mehr leisten, als die Box aushält, weil kurzfristige Überlastung der Lautsprecher bei peaks unkritisch ist, aber eine bei Peaks übersteuernde Endstufe die Lautsprecher (v.a. den Hochtöner) recht schnell killen kann.

Wenn man genau wüsste, um welche Boxen es sich handelt, könnte man konkreter werden, aber Hausnummer 200W an der Boxenimpedanz (nachsehen!) würde ich persönlich bei der Endstufe nehmen.

Noch was: Die Regler einer Endstufe haben keinen Einfluß auf deren Maximalleistung. Sie bestimmen lediglich die Höhe des Eingangssignals, welches erforderlich ist, um die Maximalleistung abzurufen (Vollaussteuerung). Dreht man also von 0 auf -6dB zurück, kommt immer noch die Maximalleistung raus - man muß halt am vorgeschalteten Gerät dafür um 6dB lauter rauskommen. Man erreicht also durch Zurückdrehen an der Endstufe keinerlei Schutz für die Lautsprecher, sondern lediglich eine optimale Anpassung an das vorgeschaltete Gerät, bzw. die akustischen Umstände (Grundrauschen).


domg
 
Leider steht auf der Box außer, diesem dauerhaft maximalem Input von angeblich 240 W nichts drauf.
Ist auf jedenfall eine Konzertbox, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Ich habe bei google schon einmal länger versucht etwas raus zufinden, allerdings fand ich nichts.
Nur zu den äußerlichen Merkmalen kann ich was sagen. (Ich weiß nicht ob das was hilft)
Das ist ein 2 Wege Lautsprecher von der Marke TOA mit einem Tieftonmembran von 34,5cm
und einem Hochtonhorn mit den Maßen 31x12cm
Vielleicht läßt sich ja aus diesen werten die Leistung schätzen, um eine geeignete Endstufe aus zusuchen.
 
Auf dem Lautsprecher und dem Hochtontreiber steht auch nix drauf?

Was Du auf alle Fälle machen kannst, ist den Gleichstromwiderstand der Box messen (Multimeter). Aus selbigem kann man auf die Impedanz schließen. Diese Angabe brauchen wir auf jeden Fall, denn es ist ein enormer Unterschied, ob man einen Amp braucht, der 200W an 4Ohm ausspuckt, an 8 Ohm oder gar 16 Ohm...


domg
 
Ui... Vorkriegs-Ware... ;)

Der Faktor vier zwischen RMS-Belastbarkeit und der Programmbelastbarkeit ist ungewöhnlich. Liegt womöglich daran, daß zur Zeit der Box Musikaufnahmen noch nicht to fuck komprimiert wurden. Endstufe 200W/8Ohm dran und mit Hirneinsatz vorgehen. Der Piezo dürfte bei höheren Pegeln schnell losplärren und an der Stelle sollte dann auch auf lauter machen verzichtet werden. Die Box wird zum Musikmachen nicht viel taugen, aber für übliche Feierabend-Suff-Happyness-Parties mit 20-30 Freunden sollt's reichen.


domg
 
Ok danke jetzt weiß ich über das was ich für die Boxen brauch bescheid.
Der Verwendungszweck ist folgender:
Ich hab nen großen Fahrradanhänger, auf den kommt dann der Mixer, die Endstufe und die Boxen. Mit nem Generator oder ner großen Baterie wird dann Musik im freien gemacht. Und zwar da wo man will.
Aber eine Frage habe ich noch. Wofür ist der Klinken Ausgang an der Box?

lg
 
ok, das sollte man also nicht benutzen.
 
In Deinem Fall - zwei Boxen und Stereowiedergabe - macht's keinen Sinn.
 
Jo
Danke für deine schnellen Antworten
 
Achja, onk, du hattest ja gesagt, dass die Boxen schon ziemlich alt sind. Kennst du die? Wie alt in Jahren sind die denn?
 
Ich kenne die Boxen nicht, aber auf dem sheet steht was von printed '96. Die Aufmachung der Boxen dagegen sieht sogar nach 80er Jahren aus. Evtl. findet man innen (Gehäuse, Frequenzweiche...) noch ein Herstellungsdatum...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben