
mr.coleslaw
Registrierter Benutzer
Ich bin durch die Ausgabe Mai/Juni 2016 von Grand Guitars auf Corsa Guitars aufmerksam geworden.
Dort wird anhand der Corsa Little Dog beschrieben, wie Larry Corsa aus Allantown/PA sich schon vor Jahren auf die Suche nach dem Peter Green Ton gemacht hat und dies dementsprechend umsetzt.
So heissen seine Modelle unter anderem Peter Green Modell, haben Manalishi Pickups und der Headstock seiner Gitarre führt die "Two Prong Crown" des Green Manalishi aus dem Song von Peter Green.
Da ich auf 1-pickup Gitarren stehe und die Gitarren sehr preisgünstig sind habe ich von der Little Dog ein Custom Modell geordert, wobei ich mir auf seiner Internetseite einen der vier dort abgebildeten Bodys ausgesucht habe und die Gitarre dann nach meinen Wünschen ausgebaut wird.
Ich möchte hier ganz gerne mal den Werdegang dieser Little Dog beschreiben und euch mit den entsprechenden Informationen versorgen. Die Gitarre wird übrigens, wenn sie dann in Frankfurt ankommt, inkl. Transport, Zoll und Einfuhrsteuer ca. 1750.-Euro gekostet haben, was ich als preiswert empfinde.
Der Body besteht aus einteiligem Mahagony, welches gekammert ist und der Gitarre zu einem Gewicht von ca. 2,8 kg verhelfen wird. Die Lackierung des maple tops wird in Honeyburst ausgeführt werden, in einem light relic satin finish, welches von Larry Corsa als NTN (next to nothing) beschrieben wird. Weiterhin kommt ein sog. "false binding" zum Einsatz, d.h. die Korpusoberkanten werden wieder etwas abgeschliffen so dass der Eindruck eines Bindings entsteht.
Die Lackierung der Rückseite des Bodys inkl. Hals wird in einem rötlichen Braun ausgeführt werden.
An Halsprofilen stehen mid 50s (medium), late 50s (fat) und 60s (slim) zur Auswahl, ich habe das Mitte-50-Jahre Profil gewählt.
Die Hardware wird nickel plated geaged, der Humbucker wurde mit offenen schwarzen Spulen und einem schwarzen pickupring gewählt.
Eine Besonderheit der Corsa Paulas ist nicht nur, das die Humbucker über ein coil splitting verfügen, sondern das der push/pull Ton Poti zwei verschieden starke Kondensatoren anwählen kann und man somit über zwei weitere Klangebenen verfügt.
Dies erweitert natürlich das Klangspektrum im Vergleich zu einer Gitarre , die einem nicht splittbaren Humbucker mit nur einen Kondensator am Poti besitzt, um das 4-fache.
Ich werde heute Abend schon mal Fotos posten, wie der Top des Body nach der ersten Lackierung momentan aussieht und dann weiter anhand von Fotos über die Enstehungsgeschichte berichten.
Also, stay tuned wer Interesse hat ...........
Und hier schon mal ein Link zur Vorabinformation: https://www.corsaguitars.com/little-dog-info/
Dort wird anhand der Corsa Little Dog beschrieben, wie Larry Corsa aus Allantown/PA sich schon vor Jahren auf die Suche nach dem Peter Green Ton gemacht hat und dies dementsprechend umsetzt.
So heissen seine Modelle unter anderem Peter Green Modell, haben Manalishi Pickups und der Headstock seiner Gitarre führt die "Two Prong Crown" des Green Manalishi aus dem Song von Peter Green.
Da ich auf 1-pickup Gitarren stehe und die Gitarren sehr preisgünstig sind habe ich von der Little Dog ein Custom Modell geordert, wobei ich mir auf seiner Internetseite einen der vier dort abgebildeten Bodys ausgesucht habe und die Gitarre dann nach meinen Wünschen ausgebaut wird.
Ich möchte hier ganz gerne mal den Werdegang dieser Little Dog beschreiben und euch mit den entsprechenden Informationen versorgen. Die Gitarre wird übrigens, wenn sie dann in Frankfurt ankommt, inkl. Transport, Zoll und Einfuhrsteuer ca. 1750.-Euro gekostet haben, was ich als preiswert empfinde.
Der Body besteht aus einteiligem Mahagony, welches gekammert ist und der Gitarre zu einem Gewicht von ca. 2,8 kg verhelfen wird. Die Lackierung des maple tops wird in Honeyburst ausgeführt werden, in einem light relic satin finish, welches von Larry Corsa als NTN (next to nothing) beschrieben wird. Weiterhin kommt ein sog. "false binding" zum Einsatz, d.h. die Korpusoberkanten werden wieder etwas abgeschliffen so dass der Eindruck eines Bindings entsteht.
Die Lackierung der Rückseite des Bodys inkl. Hals wird in einem rötlichen Braun ausgeführt werden.
An Halsprofilen stehen mid 50s (medium), late 50s (fat) und 60s (slim) zur Auswahl, ich habe das Mitte-50-Jahre Profil gewählt.
Die Hardware wird nickel plated geaged, der Humbucker wurde mit offenen schwarzen Spulen und einem schwarzen pickupring gewählt.
Eine Besonderheit der Corsa Paulas ist nicht nur, das die Humbucker über ein coil splitting verfügen, sondern das der push/pull Ton Poti zwei verschieden starke Kondensatoren anwählen kann und man somit über zwei weitere Klangebenen verfügt.
Dies erweitert natürlich das Klangspektrum im Vergleich zu einer Gitarre , die einem nicht splittbaren Humbucker mit nur einen Kondensator am Poti besitzt, um das 4-fache.
Ich werde heute Abend schon mal Fotos posten, wie der Top des Body nach der ersten Lackierung momentan aussieht und dann weiter anhand von Fotos über die Enstehungsgeschichte berichten.
Also, stay tuned wer Interesse hat ...........
Und hier schon mal ein Link zur Vorabinformation: https://www.corsaguitars.com/little-dog-info/
- Eigenschaft