I got it!
Hi, hab den Thread hier gerade zufällig entdeckt.
Ich hab das gute Stück seit September zu Hause rumstehen und komme jetzt in den letzten Wochen erst so richtig dazu, mal wieder loszulegen.
Ich bin "gitarristischer Wiedereinsteiger", hatte mich vor einiger Zeit von einigen Schätzen (u. a. eine Fender Sambora Sig. USA!) getrennt, weil aus Zeit- und Talentmangel das alles irgendwie einschlief. Naja, jetzt wollte bzw. will ich es eben doch wieder wissen, da erblickte auch ich die Hiram Bullock - allerdings "von hinten", weil ich den Gitarristen sehr schätze (u. a. das geniale Solo auf Sting´s Version von "Little Wing", zu hören auf "Nothing but the Sun") und auf seiner Internetseite war.
OK, zur Maschine selbst: Optisch ein echter Leckerbissen, wer den Naturlook mag (so wie ich...).
Von der Verarbeitung kann ich nur sagen: Fantastisch! Ich hatte z. b. mal die rund 500 Euro teure Fender Tele Lite Ash, die dagegen ein echtes 100-Euro-Produkt war. An der Cort sitzt alles dort, wo es sein soll, werksmäßig kam sie gleich super eingestellt; fand auch nach intensiver Suche nichts zu meckern.
Von der Bespielbarkeit her: Soweit sehr fein. Allerdings muss ich sagen, dass ich persönlich wohl mangels Übung noch kleinere Greifprobleme habe. Ich messe hin und wieder auch mal die Halsbreiten von Klampfen ab, weil ich mir einbilde, manches früher sauberer gekonnt zu haben was ich mir momentan noch (Ausrede?

) dadurch zu erklären versuche, dass am breiteren Hals der bisherigen Äxte lag - oder doch eher am damaligen besseren Können?

.
Der Hals hat ein für meine Begriffe ein eher rundliches Profil. Wobei ich mich hier mit V-, C-blabla-shaped gar nicht auskenne. Er liegt gut in der Hand, könnte sogar noch nen Tick flacher sein. Auf der Halsrückseite sieht man farblich abgesetzt die Nut, in der der Spannstab verläuft. Aber auch hier: Astrein verarbeitet, beim "Drüberfahren" keine Kanten spürbar.
Zum Klang: Ich spiele hauptsächlich clean bis "leicht angezerrt"; Jazz, Blues, Rock, Funk. Grundsätzlich ohne Einschränkung für alle Disziplinen voll verwendbar - gar keine Frage. Die Bluesbucker-PUs liefern einen schönen runden Sound. Der Mitten-PU allein kommt für meine Begriffe etwas "aggressiv" daher, in Zwischenstellungen paßt das aber wieder.
Mein neuer Vox AD50VT setzt das alles auch ganz prima um. Auch hier kein Grund zur Beanstandung.
Ich bilde mir jedoch seit ein paar Tagen ein, am Hals nen "echten" Single-Coil-Sound zu haben, daher lasse ich mich gerade in einem anderen Thread über einen Umbau (Hals-PU raus... Seymour Duncan SH-3 rein... Splittschaltung) nach, der mir klanglich wohl wirklich alles bietet, was ich brauche bzw. gerne habe.
Ich kann nur sagen: Für das Geld kann ich mir nichts besseres vorstellen, ehrlich. Vor allem im Vergleich zu so einem Edelstück wie der Sambora (...ja ich weiss, hinkt sicher in technischer Hinsicht ein wenig....) muss ich sagen: Von der Verarbeitung braucht sich meine Lady nicht verstecken. Klanglich ist auch soweit alles geboten, was man in der "Grundausstattung" braucht. Und das kleine Zuckerl ist sicher die dezente "Relic-Optik" durch die angegilbten Bauteile an dem Gerät.
Weitere Fragen?? Gerne...