Cubase Asio-Überlast-Anzeige nur im roten Bereich

  • Ersteller .Daniel.
  • Erstellt am
D
.Daniel.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.11.10
Registriert
22.05.09
Beiträge
70
Kekse
276
Hi,
hatte hier an anderer Stelle schon mal gefragt (im PC-Teil des Forums), aber vllt handelt es sich aufgrund der ausbleibenden Antworten dort ja doch eher um ein Software-spezifisches Problem.
Und zwar habe ich letztens ein Projekt angefangen, dass fünf verschiedene Spuren belegt, jede davon mit einem eigenen Effekt aus Guitar Rig und auf jeder Spur ein Gitarrenpart, wobei nie zwei Gitarrenparts gleichzeitig zu hören sind, sondern alle nur nacheinander. Wenn ich jetzt auf Abspielen drücke, gibts zu 2/3 nur Aussetzer und während dieser Aussetzer ist die Asio-Überlast-Anzeige der kleinen Toolbar immer im roten Bereich.

Da ich das Problem in anderen Projekten nicht habe, würde mich mal interessieren, woran das liegen könnte. Vllt kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Dafür schon mal danke und lg,

Daniel
 
Eigenschaft
 
auch wenn auf einer Spur gerade nichts zu höhren ist, so beansprucht doch ein darauf liegender Effekt entsprechende Rechnerresourcen - dem Effekt ist es egal ob da gerade ein Signal ist oder nicht, er arbeitet.

ASIO-Buffer bzw. Latenz höher setzen, andere Programme und Dienste schließen, unnötigen USB-Kram abziehen bzw. deaktivieren ...
 
Lese ich richtig?
5 Audiospuren mit GR im insert?
Also, da muß deine Maschine schon derbe Oberarme haben, wenn das fehlerfrei laufen soll!
Die meisten brechen bei drei Instanzen GR schon zusammen.
Ich würde mich da einfach mal ein wenig festlegen, und die eine oder andere Spur mal bouncen.
 
Merci schon mal für die Antworten... Dann habe ich meinem Laptop wohl etwas zuviel zugemutet ;-)
@ Pfeife: Was genau meinst du mit Bouncen?

Und dann interessiert mich noch: Eigentlich wollte ich ja später auch noch andere Instrumente mit in das Projekt reinziehen und halt ein ganzes Lied über mehrere Spuren basteln. Aber so wie sich das hier anhört, geht das ja auf diese Art und Weise eher weniger... Muss ich dann zwangsläufig immer mehrere Spuren schon zusammenfassen und dann sozusagen als Wave-Datei wieder einbinden? Das müsste doch dann entspannender sein für die CPU, oder?!
 
.. Muss ich dann zwangsläufig immer mehrere Spuren schon zusammenfassen und dann sozusagen als Wave-Datei wieder einbinden? Das müsste doch dann entspannender sein für die CPU, oder?!
Ja, das meint Pfeife mit Bouncen. Einige Programme haben eine Freeze funktion, um Spuren "einzufrieren". Das ist im Prinzip nichts anderes, als die entsprechende Spur zu Rendern und diese neu erzeugte Wave-Datei dann stattdessen einzufügen. Aber es ist eben praktischer, weil es per Knopfdruck geht und man es ebenso wieder rückgängig machen, also "auftauen", kann. Die großen Cubase Versionen können das - soweit ich weiß aber wohl nicht die LE-Version (korrigiert mich, falls das nicht stimmt). Dann musst du es eben manuell machen. Du musst aber nicht mehrere Spuren zusammenfassen. Sondern einfach nur eine Gitarren-Spur, bei der du eben keine Veränderungen mehr am GuitarRIg-Sound machen willst, exportieren und als neue Spur einfügen (die unbearbeitet natürlich dennoch behalten und nicht löschen, sondern einfach nur muten.)
 
...und den GR aus dem Insert nehmen, damit er nich weiter mit berechnet wird.
 
und den GR aus dem Insert nehmen, damit er nich weiter mit berechnet wird.
Cubase berechnet die Effekte auf stummgeschalteten Spuren mit?
 
ja - aber man kann über einen Schalter die Inserts Ein-/Aus-Schalten
 
Tss, das ist ja dämlich. Samplitude ist da schlauer :p
 
jain - es gibt ja auch Effekte mit einer gewissen 'Einschwingzeit', da wäre es auch nicht schön, wenn die sich nach dem wegnehmen von Mute erst berappeln müssten.
 
Also wenn mir die ganzen Antworten nicht helfen weiß ich auch nicht ;-)
Merci deshalb schon mal an alle. Werd ich alles ausprobieren.
Lg
 
Cubase berechnet mit VST3-Plugins nurnoch wenn ein signal am input anliegt ...

aber soviele VST3 gibts noch garnet
 
Ist zwar schon ein wenig älter, aber vielleicht hilft das jemandem. Ich hatte ein ähnliches Problem un Cubase LE. Sobald ich Amplitude Metal als Plugin benutzt hab, ist mir der Rechner bzw. die Latenz in die Knie gegangen und ich hab teilweise garkeinen Sound oder nur krächzen gehabt.
Problem hab ich gelöst unter Geräte konfigurieren und VST-Adiosystem. Dort kann man bei "Multiprozessor-Modus" einen Haken setzen (natürlich nur wer einen Duo-Core oder höher hat). Eben getestet und keinerlei Verzögerung in der Wiedergabe mehr.
 
K
  • Gelöscht von Gast27281
  • Grund: Crosspost!

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben