I
Ishimwe
Registrierter Benutzer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dankeschön......Michael Landau und Steve Lukather spielen sie ja auch....Hi Ishimwe,
ich habe selber keinen Custom Audio Amp. Aber Andy Summers (The Police) hat mehrere davon im letzten Jahr bei der Welttournee dabei gehabt. Es gibt eine gute LIVE DVD/CD zu der Tour, da kannst Du Dir den AMP anhören. Allerdings benutzt Andy dermaßen viele Effekte, dass der reine Custom Audio Amp Sound deutlich von dem gehörten abweichen dürfte
cu
Kosh66
Hab den OD-100 schon mal in nem Musikgeschäft gespielt. Mit ner Suhr Strat und ner Fender Customshop Tele. Fand den Amp sehr enttäuschend, er klang einfach leblos und uninteressant.
Kam hinterher mit nem Verkäufer ins Gespräch und wir unterhielten uns über den Amp. Lustigerweise hat der Verkäufer genau das gleiche gesagt, obwohl er VERKÄUFER in dem Laden ist und es nicht grade förderlich ist über so teure Geräte negativ zu sprechen bzw es nachvollziehbar gewesen wäre wenn er den Amp gelobt hätte.
Zu den ganzen großen Namen die diese Amps angeblich spielen kann ich nur sagen dass da da auch jede Menge Geld fliesst. Hab Steve Lukather mal nach dem Rocktron Pro Gap gefragt und der bleibt bis heute felsenfest dabei dass er das Teil benutzt hat![]()
Dein Beitrag ist ein weiteres Beispiel dafür, dass "teuer" nicht immer gleichzusetzen ist mit "erstklassig". Viele Hersteller haben schlichtweg einen
Hang zum Exklusivitäts-Zuschlag. Eines muss man jenen aber lassen: in nahezu allen Fällen sind die Amps absolut zuverlässig und die Bauteile hochwertig, auch wenn selbst diese nicht vor groben Nutzerfehlern schützen können.
Es gibt schon Unterschiede, jedoch liegen die nicht im Sound, sondern in der Verarbeitung und den verwendeten Bauteilen. Ein Bugera oder Valveking können sehr geil klingen, auf die Bühne würde ich sie aber nicht mitnehmen, da die Erfahrungen vieler Nutzer einfach gezeigt haben, dass daraus (aufgrund von überdurchschnittlich hohen Ausfallraten) bisweilen peinliche Situationen entstehen können.
Man sollte als Musiker - gerade als solcher, der für seine Kohle hart arbeiten muss und leider nicht von dicken Werbeverträgen profitiert - jeglichen Markenwahnsinn ausblenden. Wer eine Gibson oder eine Fender, einen Mesa oder einen Soldano allein schon aufgrund des MoJos haben will, soll ihn haben. Alles definitv keine schlechten Gitarren oder Amps. Der wird auch mit etwas anderem kaum glücklich werden - zumindest wenn er mit der festen Überzeugung an die Sache geht, dass ihn nichts anderes glücklich machen kann.
Es sollte aber gerade in Zeiten der aktuellen weltweiten Krisenlage sich der Blick für das schärfen, was man bekommt.
Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass das Zurückgreifen auf unbekannte(re) Marken wie zB Carvin sehr viel positives mit sich bringt.
Hab den OD-100 schon mal in nem Musikgeschäft gespielt. Mit ner Suhr Strat und ner Fender Customshop Tele. Fand den Amp sehr enttäuschend, er klang einfach leblos und uninteressant.
Kam hinterher mit nem Verkäufer ins Gespräch und wir unterhielten uns über den Amp. Lustigerweise hat der Verkäufer genau das gleiche gesagt
Ich habe vor mir einen neuen Amp zu kaufen...bis 4000€ ist okay!
Empfehlungen?
Ich brauch ihn für Blues, Jazz, Rock, Hard Rock..
Alles ok.....aber es gibt auch noch eine andere Seite. Viele Gitarristen erschrecken bei solchen Amps die ihr Spiel gnadenlos frei legen und nicht schönfärben. Es gibt Amps die in besonders guten Händen klingen und in vielen Händen farblos tönen mögen.
You get out what you put in.....
Vielleicht sind ja deswegen Modeller-Amps so verpöhnt, da es schnell mal nach etwas "klingt". Aber auch dort muss man für den Ton arbeiten, wenn man das Gespür dafür besitzt. Pardon....nicht jeder besitzt dieses Gespür.
BTW: Carvin ist übrigens nicht weniger bekannt wie CAE. Ich sag da nur Carvin Legacy.....Steve Vai!: Anfangs 90er war die Marke als Günstig-Anbieter aus den USA in aller Munde. Direkt-Verkauf, keine Zwischenhändler.....(aber auch keinen lokalen Support)
Meine Erfahrung ist, dass Custom-Amps und -Gitarren der "Stars" oft sehr, sehr speziell sind. Die klingen im Verbund mit den Händen, der Spieltechnik und den sonstigen Komponenten (Effekte und deren Einstellungen/Kombinationen) etc. des jeweiligen "Meisters" viellicht sensationell - sind aber als isolierte Einzelkomponente oft nicht nicht "massentauglich", da sie ein sehr abgestimmtes "Rad im Getriebe" sind.
...
Der Knackepunkt ist, dass Du Deinen Traumsound für alles Geld der Welt nicht kaufen kannst, sondern ihn über Try&Error ermitteln musst. Jeder, der einen "guten" eigenen Sound hat, hat diesen über Jahre und Jahrzehnte entwickelt unter Gebrauch und Wechseln von zig Komponenten.
mehr gain ist hier nicht immer gleich besser...