
Pyriander
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Gemeinde,
Seit etlichen Jahren geistert das in meinem Kopf herum, eine Gitarre nach genau meinen Vorstellungen zu haben, welche immer spezieller geworden sind. Nun bin ich sicher: so und nicht anders wäre es perfekt (für mich). Mich würde aber interessieren, was ihr von dem Konzept haltet, ob etwas noch fehlt, verbessert werden kann, oder etwas unfug ist. Außerdem die schwere Frage: Wie lässt sich dfas realisieren, wenn man arm wie ich ist.
Ich sag wie es ist: irgendwie muss ich (mit Eigenleistung, Verzicht, günstig einkaufen/Teile importieren) auf 1000-1100 rauskommen (allerdings ohne alle Elektronik und ohne Hardware!)
Von der Form träume ich von einer Music Man /OLP Silhouette, da das für mich das schönste und ergonomischste ist, als wäre es genau für meinen Geschmack erdacht. Individuell wären die Hölzer, die Verschaltung der Elektronik und vor allem anderen der Hals.
Denn ich hätte statt der Fender gerne eine 24,75 Gibson Mensur. Der Hals sollte eher dünn sein, mit einem Shaping, dass das Assymetrische der Music Mans mit einem leichten V-Profil verbindet. Ich habe wirklich kleine Hände
Außerdem sollten Stahlbünde an den Hals und das Griffbrett einen compound-Radius haben. Für diesen hätte ich auch einen konkreten Wunsch, nämlich von 9-13.
Als Material für den Hals und Griffbrett wäre mir am liebsten Bubinga, da es nicht nur optisch mir gefällt, sondern vor allem kein Finish benötigt, was für mich das schönste Spielgefühl ist.
Dann noch ein Graphitsattel mit schmalem Sattel, z.B 1-5/8" bzw. etwa 41.27mm.
Die Kopfplatte sollte schmal sein, einen geraden Saitenverlauf bieten, ohne Stringtrees auskommen und 3+3 geteilte Mechaniken haben.
Was ich mir auch wünschen würde, wäre ein abgeschrägter ergonomischer Halsübergang.
Als Korpusmaterial wäre für meinen Rücken und langes Tragen ein sehr leichtes am Besten, da bin ich sehr offen für Vorschläge und könnte mir Swamp-Ash, Paulownia, Linde oder Fichte und Zeder vorstellen. Auch für die Verwendung von Hohlkammern bin ich absolut offen.
Für die Schaltung habe ich mir folgendes überlegt:
HSS-Pickup-Bestückung,
Besonderheit: der Bridgehumbucker ist normal gesplittet und wird nur auf schalten eines Druckknopfes aktiv, dann anstelle der 5-Wegeschalterposition.
1 Hals- und Mittelcoil seriell (als Humbucker)
2 Hals Singlecoil
3 Hals SC + Mittel SC (parallel, als Singlecoils)
4 Mittel- und Bridge SC (parallel, als SC)
5 Bridge-Singlecoil
C-Switch (anstelle Ton-Poti) zur Veränderung der Resonanz
Fishman- Piezo
Planet Waves Auto Trim Locking Mechaniken
Hipshot D-Tuner auf der E-Saite
Lackierung: sehr dunkles Weinrot metallic
White Pearl Pickguard
Ein Druckknopf oberhalb des Pickupwahlschalters schaltet zwischen dem Bridgehumbucker und dem Pickupwahlschalter.
Noch eine Besonderheit/Handicap:
Ich habe schon einiges an Teilen, welche ich sehr gerne in die Gitarre eingebaut hätte (leider leider ist es knapp mit dem Geld, und wird es eine ganze Weile als Berufsanfänger auch bleiben), nämlich:
3 Pickups sowie eine Fishman-Piezobrücke in Wilkinson 2-Punkt Tremolo, Tremolo-Teile,
Schalter und Potis für die Pus, sowie Elektronik und Schalter des Piezo-Systems
Stereo-Kabelbuchse. Das müsste aus einem Korpus ausgebaut werden und in die neue Gittarre rein.
Planet Waves Auto Trim Locking Mechaniken
Hipshot D-Tuner auf der E-Saite
C-Switch (anstelle Ton-Poti) zur Veränderung der Resonanz
Bin sehr gespannt auf Kommentare und Tipps
Grüße,
André
Seit etlichen Jahren geistert das in meinem Kopf herum, eine Gitarre nach genau meinen Vorstellungen zu haben, welche immer spezieller geworden sind. Nun bin ich sicher: so und nicht anders wäre es perfekt (für mich). Mich würde aber interessieren, was ihr von dem Konzept haltet, ob etwas noch fehlt, verbessert werden kann, oder etwas unfug ist. Außerdem die schwere Frage: Wie lässt sich dfas realisieren, wenn man arm wie ich ist.
Ich sag wie es ist: irgendwie muss ich (mit Eigenleistung, Verzicht, günstig einkaufen/Teile importieren) auf 1000-1100 rauskommen (allerdings ohne alle Elektronik und ohne Hardware!)
Von der Form träume ich von einer Music Man /OLP Silhouette, da das für mich das schönste und ergonomischste ist, als wäre es genau für meinen Geschmack erdacht. Individuell wären die Hölzer, die Verschaltung der Elektronik und vor allem anderen der Hals.
Denn ich hätte statt der Fender gerne eine 24,75 Gibson Mensur. Der Hals sollte eher dünn sein, mit einem Shaping, dass das Assymetrische der Music Mans mit einem leichten V-Profil verbindet. Ich habe wirklich kleine Hände
Außerdem sollten Stahlbünde an den Hals und das Griffbrett einen compound-Radius haben. Für diesen hätte ich auch einen konkreten Wunsch, nämlich von 9-13.
Als Material für den Hals und Griffbrett wäre mir am liebsten Bubinga, da es nicht nur optisch mir gefällt, sondern vor allem kein Finish benötigt, was für mich das schönste Spielgefühl ist.
Dann noch ein Graphitsattel mit schmalem Sattel, z.B 1-5/8" bzw. etwa 41.27mm.
Die Kopfplatte sollte schmal sein, einen geraden Saitenverlauf bieten, ohne Stringtrees auskommen und 3+3 geteilte Mechaniken haben.
Was ich mir auch wünschen würde, wäre ein abgeschrägter ergonomischer Halsübergang.
Als Korpusmaterial wäre für meinen Rücken und langes Tragen ein sehr leichtes am Besten, da bin ich sehr offen für Vorschläge und könnte mir Swamp-Ash, Paulownia, Linde oder Fichte und Zeder vorstellen. Auch für die Verwendung von Hohlkammern bin ich absolut offen.
Für die Schaltung habe ich mir folgendes überlegt:
HSS-Pickup-Bestückung,
Besonderheit: der Bridgehumbucker ist normal gesplittet und wird nur auf schalten eines Druckknopfes aktiv, dann anstelle der 5-Wegeschalterposition.
1 Hals- und Mittelcoil seriell (als Humbucker)
2 Hals Singlecoil
3 Hals SC + Mittel SC (parallel, als Singlecoils)
4 Mittel- und Bridge SC (parallel, als SC)
5 Bridge-Singlecoil
C-Switch (anstelle Ton-Poti) zur Veränderung der Resonanz
Fishman- Piezo
Planet Waves Auto Trim Locking Mechaniken
Hipshot D-Tuner auf der E-Saite
Lackierung: sehr dunkles Weinrot metallic
White Pearl Pickguard
Ein Druckknopf oberhalb des Pickupwahlschalters schaltet zwischen dem Bridgehumbucker und dem Pickupwahlschalter.
Noch eine Besonderheit/Handicap:
Ich habe schon einiges an Teilen, welche ich sehr gerne in die Gitarre eingebaut hätte (leider leider ist es knapp mit dem Geld, und wird es eine ganze Weile als Berufsanfänger auch bleiben), nämlich:
3 Pickups sowie eine Fishman-Piezobrücke in Wilkinson 2-Punkt Tremolo, Tremolo-Teile,
Schalter und Potis für die Pus, sowie Elektronik und Schalter des Piezo-Systems
Stereo-Kabelbuchse. Das müsste aus einem Korpus ausgebaut werden und in die neue Gittarre rein.
Planet Waves Auto Trim Locking Mechaniken
Hipshot D-Tuner auf der E-Saite
C-Switch (anstelle Ton-Poti) zur Veränderung der Resonanz
Bin sehr gespannt auf Kommentare und Tipps
Grüße,
André
- Eigenschaft