DAMPFSCHIFFE RAUCHEN - STRATS MÜSSEN BRUMMEN! Ist das so???

  • Ersteller sixstring tom
  • Erstellt am
sixstring tom
sixstring tom
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.09.15
Registriert
18.02.06
Beiträge
70
Kekse
3.892
Ort
PERESTROIKA TOWN .. ein kleines Dorf im Herzen Gui
Shalöm´chen Board,

Yep, ich liebe es wenn meine Strat brummt:
Warum eigentlich genau?

EDITORIAL:
Als meine Lieblingsstrat das Licht der Welt erblickte, ward wenig vorher – evolutiv - noch dunkle Stille. Lava erkaltete; Ozeane waren schwefelhaltige Sickergruben und erst viel später stattfindende Zellteilungsprozesse brachten militante Elektrotechniker mit perfidem Hang zur elektromagnetischen Perfektion hervor.

Am 29.07.1916 erlebte unser gitarristisches Universum dann die Geburt des „Lord of das was uns heute bewegt“. Charlie Christian kam in Dallas zur Welt. Ihn umgaben bis dahin eher talentierte bis geniale Bläser (Posaune, Trompete usw.), vornehmlich aus der Jazzszene, und eine einzige Person die den Wahn in sich vereinte, Strom durch eine Gitarre jagen zu wollen. Charlie himself. Er nutzte die Gesetzmäßigkeiten der Physik für einen individuellen Traum: „Meine (also Seine) Gitarre wird in Zukunft Benny Goodman´s Gebläsevorrichtung –Lautstärke technisch – in nichts mehr nachstehen.

Charlie´s erster Pickup hörte sich in etwa wohl so an: krzzzzch.

Dieses „krzzzch“ wurde aber erfolgreich, weil Charlie sich darauf verstand Gitarre spielen zu können. Jahrzehnte später wurde das „krzzzch“ durch ein „brrrrrrum“ ersetzt. Vorwiegend und gerade bei SC bestückten Gitarren. Ich selbst vermute heute, also wenige Nanopasek später, dass wenn „brrrrrrum“ durch „Gates“ und „noiseless-Tribute“ neutralisiert wird, damit auch eine Filtrierung einsetzt, welche das Shakra des Instrumentes philosophisch und klanglich beeinträchtigen

Dampfschiffe müssen rauchen; Strats müssen brummen.

Ich will es in einem Gebet zusammenfassen:

Oh Lord, möge das Brummen meiner Strat in „Schalterposition böse und mehr böse“ ewig währen, sodass die Nuancen, welche das Leben meines Intrumentes ausmachen, bei guten und bei weniger guten Momenten, stets authentisch und frei signalisieren, dass es vor dem physikalischen „Gate“ eine naturalistische Impression gab. So will ich darüber Zeugnis ablegen, dass ich das „Brrrrrrum“ meiner Strat ehren und verteidigen möchte, selbst dann, wenn unkundige Cyber-Pennäler, sich davon angewidert, in die Katakomben moderner Technologie zurück ziehen und den dehydriertem Sound ihrer gemaßregelten Eierschneider lobpreisen.


Ich erwarte eine saftige PRO- u. KONTRA Debatte Allererster Kajüte.

Und à Bleibt Fair :D


greetz
sixstring tom:cool:
 
Eigenschaft
 
Also,

ich will es als Gedicht zusammenfassen:

Noiseless sind zwei Single Coils,
Doch der Dritte ist zweispulig,
Noiseless auch bei Highgain ruhig,
Brummt der Humbucker voll Stolz.

Hätt ich schnöden Mammon mehr,
Mit Halspickup so holzig fein
Durft ich mir vom Kumpel leihen.
Wär ne Vintage mein Begehr.

Da zischt und pfeift es wie im Sturm,
Liess ich mir sagen beim Frohlocken,
"stell Dich dorthin, da ist es ruhig",
Und lauschte dabei himmlischen Glocken.

Der Ton mit dem man ward belohnt,
Trotz des Pfeifens und des Fiepens
Hat sich allemal gelohnt
Leider fehlen mir die Piepen...

Marv:rolleyes:
 
Moin Tom,

interessante „These“ die Du aufstellst.
Ich hab gerade mal meine beiden SC-Strats, eine American Special mit Texas Special PUs und eine 80’er Japan Squier mit 1962er Overwound von Leosound, angeschlossen und mir das mal mit Muße angehört.
Also bei beiden brummt es nur ganz minimal, kaum hörbar.
Ich muss aber auch gestehen, dass ich ein lauteres Brummen nicht vermisse.
Sollten sie brummen wäre es mir aber auch egal, bis zu einem gewissen Rahmen.
Es ist sind halt Strats. Die dürfen ruhig brummen.

Ich sehe es so: Ähnlich wie wir auch so unsere Macken haben, ist die Macke der Strat halt das sie evtl. brummt.
 
Shalöm´chen Board,

Yep, ich liebe es wenn meine Strat brummt:
Warum eigentlich genau?

EDITORIAL:
Als meine Lieblingsstrat das Licht der Welt erblickte, ward wenig vorher - evolutiv - noch dunkle Stille. Lava erkaltete; Ozeane waren schwefelhaltige Sickergruben und erst viel später stattfindende Zellteilungsprozesse brachten militante Elektrotechniker mit perfidem Hang zur elektromagnetischen Perfektion hervor.

Am 29.07.1916 erlebte unser gitarristisches Universum dann die Geburt des "Lord of das was uns heute bewegt". Charlie Christian kam in Dallas zur Welt. Ihn umgaben bis dahin eher talentierte bis geniale Bläser (Posaune, Trompete usw.), vornehmlich aus der Jazzszene, und eine einzige Person die den Wahn in sich vereinte, Strom durch eine Gitarre jagen zu wollen. Charlie himself. Er nutzte die Gesetzmäßigkeiten der Physik für einen individuellen Traum: "Meine (also Seine) Gitarre wird in Zukunft Benny Goodman´s Gebläsevorrichtung -Lautstärke technisch - in nichts mehr nachstehen.

Charlie´s erster Pickup hörte sich in etwa wohl so an: krzzzzch.

Dieses "krzzzch" wurde aber erfolgreich, weil Charlie sich darauf verstand Gitarre spielen zu können. Jahrzehnte später wurde das "krzzzch" durch ein "brrrrrrum" ersetzt. Vorwiegend und gerade bei SC bestückten Gitarren. Ich selbst vermute heute, also wenige Nanopasek später, dass wenn "brrrrrrum" durch "Gates" und "noiseless-Tribute" neutralisiert wird, damit auch eine Filtrierung einsetzt, welche das Shakra des Instrumentes philosophisch und klanglich beeinträchtigen

Dampfschiffe müssen rauchen; Strats müssen brummen.

Ich will es in einem Gebet zusammenfassen:

Oh Lord, möge das Brummen meiner Strat in "Schalterposition böse und mehr böse" ewig währen, sodass die Nuancen, welche das Leben meines Intrumentes ausmachen, bei guten und bei weniger guten Momenten, stets authentisch und frei signalisieren, dass es vor dem physikalischen "Gate" eine naturalistische Impression gab. So will ich darüber Zeugnis ablegen, dass ich das "Brrrrrrum" meiner Strat ehren und verteidigen möchte, selbst dann, wenn unkundige Cyber-Pennäler, sich davon angewidert, in die Katakomben moderner Technologie zurück ziehen und den dehydriertem Sound ihrer gemaßregelten Eierschneider lobpreisen.


Ich erwarte eine saftige PRO- u. KONTRA Debatte Allererster Kajüte.

Und à Bleibt Fair :D


greetz
sixstring tom:cool:
:great:
 
Dampfschiffe sind der Evolution zum Opfer gefallen. Brummende Gitarren folgen hoffentlich bald.
 
...Oh Lord, möge das Brummen meiner Strat in „Schalterposition böse und mehr böse“ ewig währen... ]

...geht alles, solange man im stillen Kämmerlein vor sich hin spielt. Wenn man auf der Bühne steht und für ordentlich Gage spielt, haben die Kollegen, der Auftraggeber, das Publikum sowie der Tontechniker das Recht auf einen brummfreien Sound, auch wenn ich das Brummen meiner Strat im stillen Kämmerlein mag...

Gruß Brigde
 
...geht alles, solange man im stillen Kämmerlein vor sich hin spielt. Wenn man auf der Bühne steht und für ordentlich Gage spielt, haben die Kollegen, der Auftraggeber, das Publikum sowie der Tontechniker das Recht auf einen brummfreien Sound, auch wenn ich das Brummen meiner Strat im stillen Kämmerlein mag...

Sehe ich ganz genau so. Und dem Auftraggeber (oder wem auch immer) ist es dann meistens ziemlich piepegal, ob dafür der Stratsound nicht 100% authentisch ist. Hören ja meistens noch nicht einmal die nichtgitarristischen Mitmusiker...

- Sascha
 
Hi,
...geht alles, solange man im stillen Kämmerlein vor sich hin spielt. Wenn man auf der Bühne steht und für ordentlich Gage spielt, haben die Kollegen, der Auftraggeber, das Publikum sowie der Tontechniker das Recht auf einen brummfreien Sound, auch wenn ich das Brummen meiner Strat im stillen Kämmerlein mag...

Gruß Brigde

Ich glaube, das kommt auf die Musik drauf an. Bei einer Top40-Coverband ist ein klarer, rauschfreier Sound Pflicht. Bei einem Blues-Trio finde ich das jedoch eher sympatisch :)

Bei "The Edge" störts nebenbei bemerkt auch keinen :p :D
 
Ich find's nervig und fände ein Leben ohne Brummen lebenswerter.
 
hmmm.....
meine Strat hat auch ein leichtes brummen, vor allem bei Neon-Licht.
Aber sie ist alt und darf das!
Meine Les Paul brummt eher nicht (hihihi hat ja auch Humbucker) klingt aber auch nicht wie eine Strat.
Mir hat allerdings noch nie ein "Auftraggeber" gesagt "...... Freundchen, den naechsten Gig spielt ihr aber erst, wenn du Suppentrulli eine nicht brummende Gitarre mitbringst......."
Bei Studio Jobs sieht es natuerlich anders aus!
 
G
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Beleidigung eines ganzen Berufsstandes
Genaugenommen rauchen Dampfschiffe nicht. Sie dampfen.
 
Eine Fender
die nicht brummt
mir nicht
in`s Stüberl kummt...
 
Shalöm´chen reloaded

BASTELSTUNDE - EXKURS zu sogenannten "VINTAGE" TONABNEHMERN

Mich haben mittlerweile einige Anfragen zum Thema erreicht.
Beispielsweise Diese:

Klingen ALNICO´s eigentlich wärmer?

Antwort: Nein.

Erläuterung:

Durch das Magnetmaterial lässt sich eigentlich nur die Stärke des Magneten beeinflussen. Die Stärke des Magneten hat aber gar keinen Einfluss auf den Klang.

Grundsätzliches zum Mythos:
Es gibt sozusagen stärkeres und schwächeres Magnetmaterial. Stärkere Magnete, wenn diese zu dicht an den Saiten liegen, beeinflussen das Schwingungsverhalten der Saite negativ. Die Schwingung wird daher "ungesund" verändert.

Schwächere Magneten sind DANN nicht schwächer (physikalisch natürlich schon), wenn sie so eingebaut werden, dass sie wirkungstechnisch eine "reine" Schwingung zulassen. Stark oder schwach spielt überhaupt keine Rolle für den Klang. Die "Verwirbelung"(magnetische Wirbelströme) - und auf diese kommt es schon an - wird über den Einbauabstand zur Saite geregelt.

Anderes Beispiel: Wärmt ein großes Feuer mehr als ein Kleines?

Wenn du von einem großen Feuer 20m entfernt bist, wärmt es nicht mehr als ein kleineres Feuer, vor dem du 2m davor stehst. Dir ist - jetzt einmal bildlich betrachtet - gleich warm.

Um es auf den Punkt zu bringen:
Gerade in Bezug auf den vorherrschenden Vintagewahn, lässt sich klar sagen, dass die oft teuer angebotenen "Vintage-Magnete" (Magnete! andere Komponenten mal weg gelassen) eine Marketing Manifestation sind. Man preist also - verglichen mit unserem Feuerbeispiel - ein starkes Feuer an, dass man eigentlich gar nicht braucht, weil es auf den Abstand zum Feuer ankommt, nicht aber auf dessen Stärke.


greetz
sixstring tom
 
Dampfschiffe rauchen doch nicht - sie dampfen! :D
 
Was für ein Thread - herrlich :D

Ich finde das Brummen durchaus sympathisch, und es gibt dem ganzen irgendwie Charakter. (Ich bin jetz kein Stratspieler, war es aber mal, mittlerweile isses ne Jazzmaster).
Wenns in die höhergainigen Sachen geht, muss man halt lernen damit umzugehen, aber seit ich den liebevollen Klang einer Strat vernahm, konnte ein Humbucker nicht mehr punkten, schon garnicht in einer Les Paul :rolleyes:

edit: v Beatler90 -> made my day :rofl:
 
Ich finde es ja witzig, dass auch hier viele Leute über Stratgebrumme meckern, aber dennoch fast jeder sagt, dass die Noiseless Teile einfach nicht so gut klingen, wie die ganz normalen ''Vintage'' Tonabnehmer, die einem so richtig schön das Trommelfell massieren.

Daher sage ich stets:

Wähle eine Fender mit Gebrumme
und halte Abstand von der Gitarre die sofort verstumme
denn merke, mit den Gitarren ists wie mit den Fraun:
die Leisen machen Spaß vorm Fernseher und beim Bier,
die Lauten aber lassens Krachen dann später über dir
wer dennoch meint, er brauche eine ruhige und nette,
der hole sich eine Paula, oder bei den Frauen eine Fette!

In diesem Sinne:

Shalom :D
 
Hab mir ein dreier Set Lace Sensor Pickups in meine Strat gebaut und bin wirklich zufrieden. Kein Brummen mehr von der Klampfe.
Brummen tut es nur noch wenn ich zwei Verzerrerpedale anschalte und noch nen Boost dazu. Da ich dadurch aber schöne Feedbacks erzeugen kann und das Brummen nur hörbar ist wenn ich nicht spiele (was bei Solos eher nicht der Fall ist ;) ) fällt es nicht wirklich auf! :)
 
Mich nervt das Brummen ja nicht....nur unseren Drummer beim Proben...und warum.......?Weil wir bei ihm proben und er den Keller mit allen möglichen elektrischen Streubomben vollgeknallt hat...:D
Ich hab eh am Steg einen Humbucker und die Zwischenstellungen sind durch den mittleren Reversed Pickup eliminiert.Den Hals Pickup spiel ich nur fast clean,Highgain mit dem Stegpickup.Ausserdem hab ich noch eine Strat mit Humbucker am Steg und am Hals,dann noch eine.....is ja egal....bin eigentlich Gibsonspieler,aber die sind mir wegen meines stark geagten Rückens mittlerweile zu schwer.

so ..what else...

hier wird mix gebrummt....:D...ausserdem bin ich dreimal so alt wie meine Strats...wenn wer brummt...dann ich :D
 

Anhänge

  • DSC_1184.jpg
    DSC_1184.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 145
  • DSC_1190.jpg
    DSC_1190.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
sehr geil. tolles thema :great:
 
Ich finde es ja witzig, dass auch hier viele Leute über Stratgebrumme meckern, aber dennoch fast jeder sagt, dass die Noiseless Teile einfach nicht so gut klingen, wie die ganz normalen ''Vintage'' Tonabnehmer, die einem so richtig schön das Trommelfell massieren.

Daher sage ich stets:

Wähle eine Fender mit Gebrumme
und halte Abstand von der Gitarre die sofort verstumme
denn merke, mit den Gitarren ists wie mit den Fraun:
die Leisen machen Spaß vorm Fernseher und beim Bier,
die Lauten aber lassens Krachen dann später über dir
wer dennoch meint, er brauche eine ruhige und nette,
der hole sich eine Paula, oder bei den Frauen eine Fette!

In diesem Sinne:

Shalom :D

Noch ein wahrer Poet in unseren Reihen ;)

Ich wollte nur eben anmerken, wenn ich sage Vintage, dann meine ich Vintage!!! Die Deluxe mit Noiseless Singlecoils war teuer genug und kann so einigen normalen Strats das Wasser reichen...

MfG

:rock:Marv:rock:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben