
Fabel
Registrierter Benutzer
so wie der Titel so auch die Frage ^^
- Eigenschaft
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Habe ich mich auch schon gefragt, vor allem bei Vollröhren.
Habe ich mich auch schon gefragt, vor allem bei Vollröhren.
Mit meiner Antwort schließe ich mich OneStone an, der Amp nimmt dabei keinen Schaden. Den Eingangspegel wirst du ja höchstwahrscheinlich auf vernünftigem Niveau halten denn selbst Tranistoren neigen bei zu hohem Eingangspegel zum Übersteuern, aber selbst das dürfte nicht viel ausmachen.
Anders herum ist es schon wesentlich gefährlicher, wenn du Gitarre über deine Stereoanlage spielst, ist die Wahrscheinlichkeit deine Boxen zu ruinieren ungleich größer!
Wieso soll da was kaputt gehen?
Du hörst doch auch Gitarrenmusik über deine Stereoanlage oder?
Also ich spiel z.B. in den Pod und von da aus in die Stereoanlage, was soll das machen?
Und die Gitarre direkt an den Line-In der Anlage, was soll bei den niedrigen Pegeln da kaputt gehen?
Gruss
Kai
sehe ich auch so, gitarrenmusik ist für ne Stereoanlage normal.
Andersrum ist aber Full-Range-Musik keinesfalls normal für Gitarrenverstärker.
Ich hab grad mal meinen Ipod per Aux über Multi in meinen Blues Junior (Vollröhre) eingeschleift - funktioniert ganz ok, klingt aber wie zu erwarten war, wie durch ein altes Radio. eigentlich kein Bass zu hören und oben rum fehlt auch gut was. Das stört aber nicht unbedingt.
Dann hab ich mal in den Online-Läden grad geschaut und es scheint nur Transen mit Line-in zu geben -- ob das was zu sagen hat?
Ich finde es halt gerade für zu Hause ungemein praktisch, Musik, zu der man üben oder jammen will, direkt in den Verstärker zu geben und dann keinen PC mehr zu brauchen.
Ich muss mal meinen Crate GT15R wieder ausgraben... Transe mit Line in. Optimal wär dann noch ein Effektloop für einen Looper und die Übestation zu Hause ist perfekt!
Grüße, XChanges
Anders herum ist es schon wesentlich gefährlicher, wenn du Gitarre über deine Stereoanlage spielst, ist die Wahrscheinlichkeit deine Boxen zu ruinieren ungleich größer!
ähm... müsste man da nich etwas vorsichtiger sein? denn ist das nicht genau das gleiche, wie wenn man einen e-bass über einen Gitarrenverstärker spielen will? Und damit verbunden die Problematik von kraftvollen tiefen Tönen, die was kaputt machen können!? weil doch der Gitarrenverstärker dafür nicht ausgelegt ist...
Also ich spiel z.B. in den Pod und von da aus in die Stereoanlage, was soll das machen?
Und die Gitarre direkt an den Line-In der Anlage, was soll bei den niedrigen Pegeln da kaputt gehen?
sehe ich auch so, gitarrenmusik ist für ne Stereoanlage normal.
Andersrum ist aber Full-Range-Musik keinesfalls normal für Gitarrenverstärker.
Ich hab grad mal meinen Ipod per Aux über Multi in meinen Blues Junior (Vollröhre) eingeschleift - funktioniert ganz ok, klingt aber wie zu erwarten war, wie durch ein altes Radio. eigentlich kein Bass zu hören und oben rum fehlt auch gut was. Das stört aber nicht unbedingt.
Dann hab ich mal in den Online-Läden grad geschaut und es scheint nur Transen mit Line-in zu geben -- ob das was zu sagen hat?
Ich finde es halt gerade für zu Hause ungemein praktisch, Musik, zu der man üben oder jammen will, direkt in den Verstärker zu geben und dann keinen PC mehr zu brauchen.
Ich muss mal meinen Crate GT15R wieder ausgraben... Transe mit Line in. Optimal wär dann noch ein Effektloop für einen Looper und die Übestation zu Hause ist perfekt!![]()
Du hörst aber schon, wann der Lautsprecher ansteht, klappert und um Gnade schreit, oder?
Das ist so nicht richtig. Wenn du auf einen Hochtöner massiv Oberwellen gibst, die bei der Verzerrung des Gitarrensignals entstehen, dann hast du spektral gesehen viel zu viel Leistung im Hochtonbereich und das killt dir den Hochtöner. Und es klingt richtig kacke![]()
Ja das hat zu sagen, dass man die Option bei teureren Geräten nicht braucht, weil sie eben aufgrund ihres Klanges (Lautsprecher, Endstufe...) immer derartiger Murks ist, dass jemand, der sich so einen Verstärker kauft, diese Option gar nicht haben WILL. Die Implementierung wäre kein Problem - aber eben akustisch sehr fragwürdig.
Wenn die Musik bei dir nicht auf Bäumen wächst und dann wenn sie reif ist vom Himmel herab gen Erde fällt und durch das wiedergegeben wird, was da grad im Weg steht, dann brauchst du immer noch ein Wiedergabegerät, d.h. einen PC oder einen MP3-Player oder sowas. Und zumindest ich benutze keinen PC als Verstärker sondern eine Stereoanlage, die das auch bedeutend besser kann als ein PC (der kann das garnicht) oder ein Gitarrenamp (der klingt dabei kacke)![]()
Klein, funktionell aber eben kompromissbehaftet...![]()
Was bedeutet denn, dass der Lautsperecher "ansteht"? Das er in vorderer Position bleibt und nicht zurückschwingt, oder wie? Versteh' ich grad nicht...
Anstehen bedeutet, dass der Lautsprecher zu/ über seinem maximalen Ausschlag gezwungen wird und sich dadurch beschädigt.