Das Musikrätsel

  • Ersteller Effjott
  • Erstellt am
Sie spielt Theremin, aber ich kenne sie nicht!
 
Ahhhh, neee, so einfach ist es doch nicht, das ist nicht direkt ein Theremin, hm :gruebel:
 
Schade... aber so was Ähnliches?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Abgesehen davon, dass es auch oben Knöpfe hat, sieht es doch ziemlich wie ein Moog Etherwave aus...:gruebel:
 
Also, für die Millionenfrage werfe ich das tVox in die Runde, das hat solche Knöpfe auf der Oberseite, und der von Lisa arg verpixelte Schriftzug :D könnte auch stimmen:

tVoX-tour_atelierTheremin.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab ein anderes Bild gefunden - aber vielleicht ist es ja auch was völlig anderes:

Themerin_oderso.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ihr kommt der Lösung immer näher. :)
Mehrere richtige Puzzlestücke sind schon da.

Viele Grüße
Lisa
 
Edit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau! :great:

Ligeti ist dran.

Auf der Seite www.theremin.info findet man ebenfalls eine Version des von mir verlinkten Fotos, auf dem die Künstlerin und das Theremin deutlich zu sehen sind.
http://www.theremin.info/index.php?module=-&type=file&func=get&tid=12&fid=picture&pid=40

Auf Information zum Theremin stieß ich letztes oder vorletztes Jahr per Zufall bei irgendwelchen Recherchen zum Thema Instrumentenkunde. Eigentlich suchte ich Videos, in denen verschiedene Zitherformen zu sehen sind, gelangte dann durch Querverweise zu Peter Pringle mit der elektrischen Kantele und über ihn dann zum Theremin. Diese Art zu Musizieren hat mich total fasziniert, weil sie auf so völlig andere Art und Weise auf Körperbeherrschung beruht. Die Standfotos erinnern mich ein wenig an Ausdruckstanz. Pringle sieht man mit verschiedenen Theremin-Modellen.






Damals fand ich auch dieses Video, das spielerische Reaktionen von Passanten zeigt, die sich im "Energiefeld" eines Riesen-Theremins ausprobieren. Irgendwie klingt das so ganz anders, weshalb ich mich frage, ob das echt oder gefaked ist.



Auf Barbara Buchholz stieß ich erst Gestern, als ich mir überlegte, wie ich das Theremin in diese Rätselrunde einbringen könnte.
Hier eine kurze humorvolle Einweisung in die Funktion:



http://www.nmz.de/kiz/nachrichten/u...e-theremin-spielerin-barbara-buchholz-ist-tot

http://blogs.nmz.de/badblog/2012/04/11/auf-flugeln-des-gesanges-in-memoriam-barbara-buchholz/

Viele Grüße
Lisa
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Lisa, schönes Rätsel.

Weiter mit ungewöhnlichen Klängen:
Bei Komponisten und Zuhörern gleichermaßen unbeliebt ist folgendes Instrument:

welches Instrument.jpg


Trotzdem wurden ein paar wunderschöne Werke dafür komponiert :cool:

Was ist das für ein Instrument?

lg
ligeti
 
Jedenfalls ist das keine Piccoloflöte :gruebel:
 
Eine Tenorklarinette? :gruebel:
 
Boa! So was hab ich ja noch nie gesehen! Zumindest nicht bewußt. Cool. :great:

Also angeblasen wird es mit einem Rohrblatt / Rohrblatt, wie man es von Saxophon und Klarinette (>Einfachrohrblatt) kennt.
Das Aussehen lässt mich sofort an eine Klarinette denken, obwohl die Klappen einer normalen Klarinette etwas anders aussehen. Interessant ist das umgebogene Rohr und das runde Teil zwischen Mundstück und Rohr. Da ich solche umgebogenen Rohre bislang nur bei Bassinstrumenten sah, suchte ich dann erst einmal nach so etwas wie einer "Bass-Klarinette". Aber dann fand ich bei Wikipedia den ersten Hinweis auf eine Viertelton-Klarinette. ????? :confused:

Weitere Recherchen führten mich dann zum Instrumentenmuseum in Markneukirchen. Unter der Viertelton-Musik, für die dieses Instrument gebaut wurde, kann ich mir bislang nicht so recht was vorstellen. Unter Vierteltönen schon. Aber ich kenne keine Musikbeispiele. @ligeti Kennst Du irgendwelche Beispiele für Mikrotonale Musik? Fänd ich echt spannend, mal so etwas zu hören.

Trotzdem wurden ein paar wunderschöne Werke dafür komponiert :cool:
Welche?

Bei Komponisten und Zuhörern gleichermaßen unbeliebt ...
Gibt es darüber Berichte? (So genau habe ich da noch nicht weiter recherchiert.)

Sieht so aus, als müsste ich schon wieder ein Rätsel aussuchen.

Aber vorher möchte ich Vierteltonmusik hören. :D

Gruß
Lisa
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Super, Lisa! Viertelton-Klarinette ist die Lösung.

Für dieses Instrument gibt es sehr wenige Kompositionen, eine davon von Alois Haba:



Weitere Beispiele für Mikrotonale Musik kann ich dir noch viele geben. Das ist sehr weit gestreut, Scelsi ist einer davon, aber ganz anders.

lg
ligeti

ja, und du bist wieder dran :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ligeti
Das Musikbeispiel gefällt mir. :D
Würde ich allerdings nicht immer hören mögen.
Was hat es mit dem "unbeliebt" auf sich?
Zu schräg?
Gibt es "Dispute" zu dem Thema?

Räsel
Dieses Mal müsst Ihr bei der Lösungsfindung Eure kreative Fantasie bemühen, da ich davon ausgehe, dass Ihr im Netz keinen direkten Hinweis für die Antwort bekommt.

Ich möchte noch bei dem Thema Mikrotonale Musik bleiben.
Wenn man im Netz nach dafür geeigneten Instrumenten sucht, liest man, dass es davon nur wenige gibt und diese dann unter Umständen mit sehr großem Aufwand hergestellt wurden und dementsprechend selten und sehr teuer sind. Als ich das las, fiel mir spontan ein Instrument meiner Sammlung ein, das vermutlich niemals für diesen Zweck gebaut wurde, jedoch von jedem, der mit einem Stimmschlüssel umgehen kann, mit Leichtigkeit für Vierteltonmusik eingerichtet werden kann. Das Instrument ist zu einem durchaus erschwinglichen Preis nicht nur beim Sponsor erhältlich. Und wenn die Klarinettenstimme des vorhergehenden Musikbeispiels den Tonraum von 2 Oktaven nicht überschreitet, dann sollte sich diese Melodie auf dem Instrument, das mir da in den Sinn kam, mit einem Trick nicht all zu schwer realisieren lassen.

Welches Instrument ist gemeint?
Und welchen Trick meine ich wohl?

Nun denkt mal schön um die Ecke.
Dann sollte des Rätsels Lösung nicht all zu schwer sein.
:)

Lisa
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es hilfreich, dazu eines Deiner Reviews zu lesen? :)
 
Ein Review habe ich über dieses Instrument noch nicht geschrieben. Aber es ist hier eines meiner Themen. :)
 
Kann man nicht jedes beliebige Saiteninstrument in Vierteltönen stimmen? (Ich meine solche Saiteninstrumente, die nicht gegriffen werden, sondern für jeden einzelnen Ton eine eigene Saite haben, wie Tischharfe, Hackbrett, Kantele etc.)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben