A
ArctiCMooN
Registrierter Benutzer
ROLAND TD-4K mit MDS-4
Das Roland TD-4K/MDS-4 Drumset zählt mittlerweile zu den gefragtesten E-Drumset auf dem Markt, das sich vor allem bei Einsteigern und Fortgeschrittenen großer Beliebtheit erfreut. Da es in diesem Forum noch recht wenig dazu gibt, möchte ich hier mal ein ausführliches Review dazu schreiben und kann damit hoffentlich einigen Leuten weiterhelfen.
Die Features:
TD-4K Komponenten: TD-4 Percussion-Soundmodul x 1 - PDX-8 V-Pad (für Snare) x 1 - PD-8 Dual-Trigger Pads (für Toms*) x 3 - CY-8 Dual-Trigger Cymbal Pads (für Ride/Crash) x 2 - CY-5 Dual-Trigger Cymbal Pad (für HiHat) x1 - KD-8 Kick Trigger Pad x 1 - FD-8 Hi-hat Control Pedal x 1
MDS-4 Drumständer x 1
* das PD-8 wird hierbei als Single Trigger verwendet
Zentriert montiertes TD-4 Soundmodul, schnelle Erreichbarkeit der Bedientaster und leichtes Ablesen der Informationen im Display
Sehr stabiles Stativ (MDS-4) mit kompakten Abmessungen
Snare als Mesh Head-Pad (PDX-8)
Cymbals mit Abstopp-Funktion (Choke)
Erweiterbar mit einem zusätzlichen V-Cymbal (z.B. das CY-12 R/C als 3-Wege Ride Cymbal)
Kompatiblel zur V-Hi-hat VH-11
Praktischer Kabelbaum mit Multicore-Anschluss (DB-25)
[ Technische Daten ]
Kit Konfiguration
Percussion Sound Module TD-4 x 1
V-Pad PDX-8 x 1
Dual-Trigger Pad PD-8 x 3
Dual-Trigger Cymbal Pad CY-8 x 2
Dual-Trigger Cymbal Pad CY-5 x 1
Kick Trigger Pad KD-8 x 1
Hi-Hat Control Pedal FD-8 x 1
Drum Stand MDS-4 x 1 (optional)
Zubehör
Stimmschlüssel, Aufbauanweisung
Größe und Gewicht - Gewicht ohne Ständer -
Breite: 1200 mm
Tiefe: 1100 mm
Höhe: 1250 mm
Gewicht: 12.2 Kg
Preis: ab 999 Euro (ohne Fußmaschine), gebraucht ab 899 Euro
Aufbau:
Das komplette Set mit Rack gibt es in zwei Paketen und hier möchte ich auch schon einen Vergleich zum DD-506 ziehen: Die Pakete waren recht schwer, im Gegensatz zum eben genannten Billigset.
Der Aufbau gestaltete sich als übersichtlich, unkompliziert und relativ schnell. Zum Handbuch wurde eine sehr deutliche, übersichtliche Aufbauanleitung auf Englisch mitgeliefert. Dazu kommt noch ein Pad und Cymbal Setupguide! Das Handbuch ist zudem ausführlich und mit Beispielbildern ausgestattet, die kaum Fragen offen lassen, dazu ist es in 7 verschiedenen Sprachen aufgeteilt.
Die Einzelteile des Sets sind ordentlich und übersichtlich verpackt, und es wird schnell deutlich, welches Teil wohin gehört. Schon als ich die erste Stange in die Hand nehme merke ich, dass die Teile extrem robust sind. Tatsächlich kann man dann durch sog. Memorylocks (zusätzliche Hartplastikschellen, die mit den Stangenhalter ineinander greifen und per Drumkey zusätzlich fixiert werden) den Gesamtaufbau nochmal zusätzlich stabilisieren.
Ich stelle schnell die Detailverliebtheit fest, mit der das Rack konzipiert wurde: so hat man neben Klettverschlusskabelbindern auch einen Drumkeyhalter an einem Fuß.
Das Rack ist schnell aufgebaut, zu zweit geht es leichter, meine Freundin und ich haben etwa 40 Minuten gebraucht, aber wir haben uns viel Zeit gelassen. Die Pads danach drauf zu montieren war ein Kinderspiel, dank der zweiten sehr detaillierten Anleitung. Bis ich dann aber die Feineinstellungen hatte, waren insgesamt 1,5 Stunden vergangen. Wenn man es dann aber mal drin hat, ist alles auch wesentlich schneller aufgebaut.
Plus: Züger Aufbau, Klettverschlusskabelbinder, mehrere Drumkeys, Drumkeyhalter, sehr stabiles Rack, sehr kompakt
Minus: kompakt kann ja auch negativ sein
- bei drei Becken wirds schon eng.
Spielgefühl:
Das Spielgefühl auf dem Set ist dank der PDX-8 10 Snare sehr gut und vor allem sehr realistisch. Der Rebound der Gummipads ist besser, als ich es von meinem alten Set gewohnt bin, aber am besten gefällt mir die Klangdynamik, die man auf den Toms besonders gut hört. Die Cymbals schwingen realistisch mit Anschlag, lassen sich Choken und die Ride ist standardmäßig mit zwei Sounds belegt. Dankbar bin ich auch, das Roland seine Sets mit eine CY-5 als Hi Hat mitliefert und nicht mit einem normalen Gummipad (wie es früher mal der Fall war).
Einzig beim Kickpad musste ich ein wenig die Empfindlichkeit hochstellen, da ich anfänglich Probleme mit meiner DoFuMa hatte: Der Bass war kaum zu hören, obwohl er auf 100 % hochgestellt worden ist.
Das KD-8 ist zudem nicht das leiseste, aber wenn man gute Kopfhörer hat, ist das kein großes Problem mehr.
Fehltrigger hatte ich noch gar keine, was mich aber auch wundern würde.
Ich möchte mein Set aber irgendwann komplett auf Mesh umrüsten, um das Ganze zu perfektionieren.
Plus: Dualtrigger Pads und Cymbals, Mesh Snare für tolles Snaregefühl
Minus: KD-8 recht laut, Empfindlichkeit bei DoFuMa höher stellen, da Soundausgabe recht leise.
Klang:
Das Modul bietet eine Vielfalt an Klängen, die ich als sehr gut empfinde. Hier zeigt sich auch der Unterschied zwischen Billigsets und teureren wieder: Sehr schöne, verschieden Rimsounds, die zum entsprechenden Kit passen, verschiedene Dämpfungen und Stimmungen und diverse Kits für unterschiedliche Spielsituationen. So hat man mit insgesamt 125 Instrumenten verpackt in 25 Kits eine stattliche Auswahl für den Anfang neben Kits wie Power, Vintage, Coated und dem V-Compact werden auch Percussion und Techno/Elekrosounds, Hall und Arena Kits geboten, die bei guten Kopfhörern ihre wunderbare Dynamik und langvielfalt entfalten.
Versteht mich nicht falsch, aber zu der eindeutigen Stärke dieses Kits zählen für mich deutlich die erstklassigen Sounds, was mir von vielen Seiten, auch von Profis bestätigt wurde.
Plus: Ein sehr gute Soundauswahl mit exzellentem Klang
Minus: im Vergleich nicht viele Sounds, Metronom bei den Kits Hall und Arena sehr nervig, da es extrem nachhallt.
Handhabung:
Zudem hat das Kit standardmäßig ein Metronom. Zusammen mit Übungsfunktionen wie: Warm Up, Rythm Coach und Tempo Check sind hier wertvolle Trainingsfunktionen für Einsteiger integriert. Sehr intelligent finde ich den Tempocheck, der einem das Üben von einem gleichmäßigen Tempo ermöglicht: BPM einstellen und los trommeln. Das Metronom gibt einem dann den Takt vor. Spielt man gleichmäßig, so wird es leiser, bis es schließlich ganz still ist, wird man hingegen unregelmäßiger, so wird es wieder lauter bis es auf normaler Lautstärke zu hören ist.
Das Display ist sehr unkompliziert zu bedienen und Einsteiger sollten so kaum Probleme haben, sich zurecht zu finden.
Ein Quickrec-Knopf ermöglicht die spontane Aufnahme von Gespieltem, das sich dann durch einen zweiten Knopf ebenso unkompliziert sofort abspielen lässt.
Per USB oder MIDI kann man das Set dann an den PC verbinden.
Plus: Einfache, unkomplizierte Handhabung, sehr schöne Übungsmöglichkeiten, Quick Recording Funktion
Minus: leider keine Playalongs (ich weiß, man kann darauf verzichten)
Aufrüsten:
Das Drumset lässt sich durch ein Doppelfußpedal aufrüsten. Dazu ist das Set kompatibel zu allen gängigen Roland Dualtrigger Pads, auch wenn man das TD-4 nicht mit Besen bespielen kann.
Dazu ist das TD-4 kompatibel zur VH-11 Hi Hat und lässt sich durch ein weiteres Cymbalpad ergänzen: ein zusätzliches Kabel ist bereits im Kabelbaum integriert und sogar durch einen Plastikschutz abgedeckt!
Zudem kann man die Becken durch ein CY-12 R oder CY-15 R austauschen.
Plus: einige Aufrüstmöglichkeiten
Minus: dafür kleines Rack, Modul stößt irgendwann auf seine Grenzen
Mein Fazit:
Das Roland TD-4k ist ein wunderbares Einsteigerset, das selbst Fortgeschrittenen sehr lange Spaß bereiten kann, bis man sich entscheidet, eine Stufe höher zu gehen. Die eindeutigen Stärken liegen zum einen beim erstklassigen Sound, zum anderen am robusten, stabilen Gesamtkonstrukt.
Wer ein Set möchte, mit dem man relativ gut ein A Drum ersetzen möchte, der ist hier genau richtig. Einige Aufrüstungsmöglichkeiten geben dem Set Perspektive, sodass es einem ideal die Welt des E-Drummings eröffnet wird.
So hat man mit dem Roland TD-4 Set ein solides Schlagzeug, das auf eine lange Haltbarkeit (bei entsprechender Pflege) deutet und mit dem man lange Zeit Spaß haben wird.
Sicherlich gibt es hier nicht viele negative Töne von mir, denn ich finde es sinnlos, dieses Set mit einem Roland TD-9 oder entsprechendem einer anderen Firma vergleichen es geht mir hierbei wirklich darum, dass das TD-4k die Spitze der Einsteigersets und den Anfang der Fortgeschrittensets darstellt und sich auf dieser Position solide etabliert und sich nicht verstecken muss.
Der Preis von 1000 Euro ohne Fußpedal, Kopfhörern, Hocker und Sticks ist recht hoch angesetzt, doch meist geben die großen Musikhäuser was mit dazu, wie z.B. bei mir einen Kopfhörer für 35 Euro (den ich mir sonst zusätzlich gekauft hätte). Es ist viel Geld und man muss durchaus zweimal darüber nachdenken, gleich einen Tausender hinzublättern, aber ich kann guten Gewissens behaupten, dass dieses Kit jeden Cent wert ist, da es Qualitativ top ist. Der wiederverkaufswert bei gebrauchten Rolandsets ist generell sehr hoch, was nur ein weiteres Proargument ist.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick in dieses Set gewähren, welches ich noch nicht sehr lange besitze. Bei Fragen, Anregungen, Ergänzung und Kritiken stehe ich gern zur Verfügung.
Wer jetzt Lust bekommen hat:
http://www.youtube.com/watch?v=WwsErTub8zI
Viel Spaß beim Drummen,
ArctiCMooN
Das Roland TD-4K/MDS-4 Drumset zählt mittlerweile zu den gefragtesten E-Drumset auf dem Markt, das sich vor allem bei Einsteigern und Fortgeschrittenen großer Beliebtheit erfreut. Da es in diesem Forum noch recht wenig dazu gibt, möchte ich hier mal ein ausführliches Review dazu schreiben und kann damit hoffentlich einigen Leuten weiterhelfen.

Die Features:
TD-4K Komponenten: TD-4 Percussion-Soundmodul x 1 - PDX-8 V-Pad (für Snare) x 1 - PD-8 Dual-Trigger Pads (für Toms*) x 3 - CY-8 Dual-Trigger Cymbal Pads (für Ride/Crash) x 2 - CY-5 Dual-Trigger Cymbal Pad (für HiHat) x1 - KD-8 Kick Trigger Pad x 1 - FD-8 Hi-hat Control Pedal x 1
MDS-4 Drumständer x 1
* das PD-8 wird hierbei als Single Trigger verwendet
Zentriert montiertes TD-4 Soundmodul, schnelle Erreichbarkeit der Bedientaster und leichtes Ablesen der Informationen im Display
Sehr stabiles Stativ (MDS-4) mit kompakten Abmessungen
Snare als Mesh Head-Pad (PDX-8)
Cymbals mit Abstopp-Funktion (Choke)
Erweiterbar mit einem zusätzlichen V-Cymbal (z.B. das CY-12 R/C als 3-Wege Ride Cymbal)
Kompatiblel zur V-Hi-hat VH-11
Praktischer Kabelbaum mit Multicore-Anschluss (DB-25)
[ Technische Daten ]
Kit Konfiguration
Percussion Sound Module TD-4 x 1
V-Pad PDX-8 x 1
Dual-Trigger Pad PD-8 x 3
Dual-Trigger Cymbal Pad CY-8 x 2
Dual-Trigger Cymbal Pad CY-5 x 1
Kick Trigger Pad KD-8 x 1
Hi-Hat Control Pedal FD-8 x 1
Drum Stand MDS-4 x 1 (optional)
Zubehör
Stimmschlüssel, Aufbauanweisung
Größe und Gewicht - Gewicht ohne Ständer -
Breite: 1200 mm
Tiefe: 1100 mm
Höhe: 1250 mm
Gewicht: 12.2 Kg
Preis: ab 999 Euro (ohne Fußmaschine), gebraucht ab 899 Euro
Aufbau:
Das komplette Set mit Rack gibt es in zwei Paketen und hier möchte ich auch schon einen Vergleich zum DD-506 ziehen: Die Pakete waren recht schwer, im Gegensatz zum eben genannten Billigset.
Der Aufbau gestaltete sich als übersichtlich, unkompliziert und relativ schnell. Zum Handbuch wurde eine sehr deutliche, übersichtliche Aufbauanleitung auf Englisch mitgeliefert. Dazu kommt noch ein Pad und Cymbal Setupguide! Das Handbuch ist zudem ausführlich und mit Beispielbildern ausgestattet, die kaum Fragen offen lassen, dazu ist es in 7 verschiedenen Sprachen aufgeteilt.
Die Einzelteile des Sets sind ordentlich und übersichtlich verpackt, und es wird schnell deutlich, welches Teil wohin gehört. Schon als ich die erste Stange in die Hand nehme merke ich, dass die Teile extrem robust sind. Tatsächlich kann man dann durch sog. Memorylocks (zusätzliche Hartplastikschellen, die mit den Stangenhalter ineinander greifen und per Drumkey zusätzlich fixiert werden) den Gesamtaufbau nochmal zusätzlich stabilisieren.

Ich stelle schnell die Detailverliebtheit fest, mit der das Rack konzipiert wurde: so hat man neben Klettverschlusskabelbindern auch einen Drumkeyhalter an einem Fuß.

Das Rack ist schnell aufgebaut, zu zweit geht es leichter, meine Freundin und ich haben etwa 40 Minuten gebraucht, aber wir haben uns viel Zeit gelassen. Die Pads danach drauf zu montieren war ein Kinderspiel, dank der zweiten sehr detaillierten Anleitung. Bis ich dann aber die Feineinstellungen hatte, waren insgesamt 1,5 Stunden vergangen. Wenn man es dann aber mal drin hat, ist alles auch wesentlich schneller aufgebaut.
Plus: Züger Aufbau, Klettverschlusskabelbinder, mehrere Drumkeys, Drumkeyhalter, sehr stabiles Rack, sehr kompakt
Minus: kompakt kann ja auch negativ sein
Spielgefühl:
Das Spielgefühl auf dem Set ist dank der PDX-8 10 Snare sehr gut und vor allem sehr realistisch. Der Rebound der Gummipads ist besser, als ich es von meinem alten Set gewohnt bin, aber am besten gefällt mir die Klangdynamik, die man auf den Toms besonders gut hört. Die Cymbals schwingen realistisch mit Anschlag, lassen sich Choken und die Ride ist standardmäßig mit zwei Sounds belegt. Dankbar bin ich auch, das Roland seine Sets mit eine CY-5 als Hi Hat mitliefert und nicht mit einem normalen Gummipad (wie es früher mal der Fall war).
Einzig beim Kickpad musste ich ein wenig die Empfindlichkeit hochstellen, da ich anfänglich Probleme mit meiner DoFuMa hatte: Der Bass war kaum zu hören, obwohl er auf 100 % hochgestellt worden ist.
Das KD-8 ist zudem nicht das leiseste, aber wenn man gute Kopfhörer hat, ist das kein großes Problem mehr.
Fehltrigger hatte ich noch gar keine, was mich aber auch wundern würde.
Ich möchte mein Set aber irgendwann komplett auf Mesh umrüsten, um das Ganze zu perfektionieren.
Plus: Dualtrigger Pads und Cymbals, Mesh Snare für tolles Snaregefühl
Minus: KD-8 recht laut, Empfindlichkeit bei DoFuMa höher stellen, da Soundausgabe recht leise.
Klang:
Das Modul bietet eine Vielfalt an Klängen, die ich als sehr gut empfinde. Hier zeigt sich auch der Unterschied zwischen Billigsets und teureren wieder: Sehr schöne, verschieden Rimsounds, die zum entsprechenden Kit passen, verschiedene Dämpfungen und Stimmungen und diverse Kits für unterschiedliche Spielsituationen. So hat man mit insgesamt 125 Instrumenten verpackt in 25 Kits eine stattliche Auswahl für den Anfang neben Kits wie Power, Vintage, Coated und dem V-Compact werden auch Percussion und Techno/Elekrosounds, Hall und Arena Kits geboten, die bei guten Kopfhörern ihre wunderbare Dynamik und langvielfalt entfalten.
Versteht mich nicht falsch, aber zu der eindeutigen Stärke dieses Kits zählen für mich deutlich die erstklassigen Sounds, was mir von vielen Seiten, auch von Profis bestätigt wurde.
Plus: Ein sehr gute Soundauswahl mit exzellentem Klang
Minus: im Vergleich nicht viele Sounds, Metronom bei den Kits Hall und Arena sehr nervig, da es extrem nachhallt.
Handhabung:
Zudem hat das Kit standardmäßig ein Metronom. Zusammen mit Übungsfunktionen wie: Warm Up, Rythm Coach und Tempo Check sind hier wertvolle Trainingsfunktionen für Einsteiger integriert. Sehr intelligent finde ich den Tempocheck, der einem das Üben von einem gleichmäßigen Tempo ermöglicht: BPM einstellen und los trommeln. Das Metronom gibt einem dann den Takt vor. Spielt man gleichmäßig, so wird es leiser, bis es schließlich ganz still ist, wird man hingegen unregelmäßiger, so wird es wieder lauter bis es auf normaler Lautstärke zu hören ist.
Das Display ist sehr unkompliziert zu bedienen und Einsteiger sollten so kaum Probleme haben, sich zurecht zu finden.
Ein Quickrec-Knopf ermöglicht die spontane Aufnahme von Gespieltem, das sich dann durch einen zweiten Knopf ebenso unkompliziert sofort abspielen lässt.
Per USB oder MIDI kann man das Set dann an den PC verbinden.

Plus: Einfache, unkomplizierte Handhabung, sehr schöne Übungsmöglichkeiten, Quick Recording Funktion
Minus: leider keine Playalongs (ich weiß, man kann darauf verzichten)
Aufrüsten:
Das Drumset lässt sich durch ein Doppelfußpedal aufrüsten. Dazu ist das Set kompatibel zu allen gängigen Roland Dualtrigger Pads, auch wenn man das TD-4 nicht mit Besen bespielen kann.
Dazu ist das TD-4 kompatibel zur VH-11 Hi Hat und lässt sich durch ein weiteres Cymbalpad ergänzen: ein zusätzliches Kabel ist bereits im Kabelbaum integriert und sogar durch einen Plastikschutz abgedeckt!
Zudem kann man die Becken durch ein CY-12 R oder CY-15 R austauschen.
Plus: einige Aufrüstmöglichkeiten
Minus: dafür kleines Rack, Modul stößt irgendwann auf seine Grenzen
Mein Fazit:
Das Roland TD-4k ist ein wunderbares Einsteigerset, das selbst Fortgeschrittenen sehr lange Spaß bereiten kann, bis man sich entscheidet, eine Stufe höher zu gehen. Die eindeutigen Stärken liegen zum einen beim erstklassigen Sound, zum anderen am robusten, stabilen Gesamtkonstrukt.
Wer ein Set möchte, mit dem man relativ gut ein A Drum ersetzen möchte, der ist hier genau richtig. Einige Aufrüstungsmöglichkeiten geben dem Set Perspektive, sodass es einem ideal die Welt des E-Drummings eröffnet wird.
So hat man mit dem Roland TD-4 Set ein solides Schlagzeug, das auf eine lange Haltbarkeit (bei entsprechender Pflege) deutet und mit dem man lange Zeit Spaß haben wird.
Sicherlich gibt es hier nicht viele negative Töne von mir, denn ich finde es sinnlos, dieses Set mit einem Roland TD-9 oder entsprechendem einer anderen Firma vergleichen es geht mir hierbei wirklich darum, dass das TD-4k die Spitze der Einsteigersets und den Anfang der Fortgeschrittensets darstellt und sich auf dieser Position solide etabliert und sich nicht verstecken muss.
Der Preis von 1000 Euro ohne Fußpedal, Kopfhörern, Hocker und Sticks ist recht hoch angesetzt, doch meist geben die großen Musikhäuser was mit dazu, wie z.B. bei mir einen Kopfhörer für 35 Euro (den ich mir sonst zusätzlich gekauft hätte). Es ist viel Geld und man muss durchaus zweimal darüber nachdenken, gleich einen Tausender hinzublättern, aber ich kann guten Gewissens behaupten, dass dieses Kit jeden Cent wert ist, da es Qualitativ top ist. Der wiederverkaufswert bei gebrauchten Rolandsets ist generell sehr hoch, was nur ein weiteres Proargument ist.
Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick in dieses Set gewähren, welches ich noch nicht sehr lange besitze. Bei Fragen, Anregungen, Ergänzung und Kritiken stehe ich gern zur Verfügung.
Wer jetzt Lust bekommen hat:
http://www.youtube.com/watch?v=WwsErTub8zI
Viel Spaß beim Drummen,
ArctiCMooN
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: