C
Commandante
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.09.09
- Registriert
- 08.03.07
- Beiträge
- 89
- Kekse
- 53
Hallo !
Wiedereinmal ein Thread zur "unendlichen Geschichte"
Umso mehr ich über das Thema Pentatonik jedoch lese umso verwirrter bin ich. Die Flut an Infos ist leider so enorm. Diverse Pattern, diverse Bilder, diverse Videos... argh... einfach eine Flut an zu vielen Dingen
Ich habe NATÜRLICH die Suchfunktion bemüht um die Frage(n) die mir im Kopf schwirren einfach zu erhalten nur haben mich die Threads und Infos zu sehr runtergezogen als das sie mir geholfen haben
Ich versuche jetzt mal ein paar ganz simple Fragen zu stellen und hoffe einfach mal auf ganz einfache und nette Antworten und um Nachsicht für meine Fragen. Vorallem bitte kein Verlinken zu den zwar netten Workshops hier aber auch diese verwirren mich leider zu sehr.
Es wäre nett wenn mir jemand möglichst einfach helfen könnte.
Vorgeschichte:
Habe mich jetzt mit folgender Blues Pentatonik beschäftigt:
5-----8------
5-----8------
5----7--8----
5------7------
5--6---7-----
5-----8------
Das ist doch "die" Bluespentatonik. Und zwar kann ich diese doch aufgrund des neutralen Klangs in moll sowie dur Liedern benutzen.
Gleiches gilt für diese Pentatonik.
5-------8---
5-------8---
5-------7---
5-------7---
5-------7---
5-------8---
Wird im Internet immer als A-moll Pentatonik bezeichnet aber ist doch auch in dem Sinne neutral das ich sie auf Dur und Moll spielen kann oder ?
Dur Tonleiter! kann ich spielen. Dies auch in zwei Oktaven. Klappt ziemlich flüssig und relativ schnell.
Nächste Frage:
Ist dies die natürliche Moll Tonleiter! in zwei Oktaven gespielt ? Oder ist das die moll Skala ? Habe das nicht so begriffen denn das obige Beispiel ist ja schon die besagte moll Skala.
--5--7---8
--5--6---8
--4--5---7
--5------7
--5--7---8
--5--7---8
Nächste Frage:
Ist dies DIE klassische Dur Pentatonik ?
--5--7
--5--7
--4--7
--4--7
--5--7
--5--7
Das sind meine bisherigen Grundlagen. Die ich zB über Videos im Netz gefunden habe.
Ist die Bezeichnung der Skalen/Tonleitern so richtig ?
Und dann ist eine weitere Frage, es wird immer viel von Skalen, Tonleitern gesprochen und von natürlich moll, harmonisch moll usw...
Die Flut ist eben enorm. Als leichten Einstieg sind denn WELCHE Skalen gut ? Bzw. gibt es eine sinnvolle Reihenfolge an Skalen die man anfangs lernt ?
Ich hätte jetzt gedacht: Tonleitern Dur und Moll (mit Oktave), Moll und Dur Pentatonik und Bluespentatonik. Und hoffe ja auch das ich diese jetzt drauf habe (vorrausgesetzt die Bezeichnung in den VIdeos waren die richtigen).
Bitte zerreißt mich nicht und bringt ein wenig Licht ins Dunkeln
Wiedereinmal ein Thread zur "unendlichen Geschichte"
Umso mehr ich über das Thema Pentatonik jedoch lese umso verwirrter bin ich. Die Flut an Infos ist leider so enorm. Diverse Pattern, diverse Bilder, diverse Videos... argh... einfach eine Flut an zu vielen Dingen
Ich habe NATÜRLICH die Suchfunktion bemüht um die Frage(n) die mir im Kopf schwirren einfach zu erhalten nur haben mich die Threads und Infos zu sehr runtergezogen als das sie mir geholfen haben
Ich versuche jetzt mal ein paar ganz simple Fragen zu stellen und hoffe einfach mal auf ganz einfache und nette Antworten und um Nachsicht für meine Fragen. Vorallem bitte kein Verlinken zu den zwar netten Workshops hier aber auch diese verwirren mich leider zu sehr.
Es wäre nett wenn mir jemand möglichst einfach helfen könnte.
Vorgeschichte:
Habe mich jetzt mit folgender Blues Pentatonik beschäftigt:
5-----8------
5-----8------
5----7--8----
5------7------
5--6---7-----
5-----8------
Das ist doch "die" Bluespentatonik. Und zwar kann ich diese doch aufgrund des neutralen Klangs in moll sowie dur Liedern benutzen.
Gleiches gilt für diese Pentatonik.
5-------8---
5-------8---
5-------7---
5-------7---
5-------7---
5-------8---
Wird im Internet immer als A-moll Pentatonik bezeichnet aber ist doch auch in dem Sinne neutral das ich sie auf Dur und Moll spielen kann oder ?
Dur Tonleiter! kann ich spielen. Dies auch in zwei Oktaven. Klappt ziemlich flüssig und relativ schnell.
Nächste Frage:
Ist dies die natürliche Moll Tonleiter! in zwei Oktaven gespielt ? Oder ist das die moll Skala ? Habe das nicht so begriffen denn das obige Beispiel ist ja schon die besagte moll Skala.
--5--7---8
--5--6---8
--4--5---7
--5------7
--5--7---8
--5--7---8
Nächste Frage:
Ist dies DIE klassische Dur Pentatonik ?
--5--7
--5--7
--4--7
--4--7
--5--7
--5--7
Das sind meine bisherigen Grundlagen. Die ich zB über Videos im Netz gefunden habe.
Ist die Bezeichnung der Skalen/Tonleitern so richtig ?
Und dann ist eine weitere Frage, es wird immer viel von Skalen, Tonleitern gesprochen und von natürlich moll, harmonisch moll usw...
Die Flut ist eben enorm. Als leichten Einstieg sind denn WELCHE Skalen gut ? Bzw. gibt es eine sinnvolle Reihenfolge an Skalen die man anfangs lernt ?
Ich hätte jetzt gedacht: Tonleitern Dur und Moll (mit Oktave), Moll und Dur Pentatonik und Bluespentatonik. Und hoffe ja auch das ich diese jetzt drauf habe (vorrausgesetzt die Bezeichnung in den VIdeos waren die richtigen).
Bitte zerreißt mich nicht und bringt ein wenig Licht ins Dunkeln

- Eigenschaft