DC Serie 4 oder Imperialstar

  • Ersteller Magitman
  • Erstellt am
M
Magitman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.12.10
Registriert
27.01.06
BeitrÀge
14
Kekse
0
Hallo zuammen,

Ich bin auf der suche nach einem Drumset fĂŒr mich!

Da das Basix Custom nicht mehr Hergestellt wird bin ich auf die Serie 4 von Drumcraft gestoßen, welche anscheinend mit dem Custom zu vergleichen ist.

Nun stellt sich mir die Frage womit ich am besten bedient bin.

Entweder ein Tama imperialstar mit Meinl MCS Becken oder das DrumCraft Serie 4...


oder vielleicht doch etwas ganz anderes?! Kann nicht mehr als 750€ ausgeben!!!

Was gibt es sonst noch auf dem Markt?

mfg
 
Eigenschaft
 
Einfach mal ne kleine Umrechnung von meiner Seite, wie du unter UmstÀnden dein Geld ein wenig besser einsetzen könntest:
Drumset:
https://www.thomann.de/de/gretsch_catalina_ash_cherry_red_bundle.htm 500 Euro
Becken:
Hi-Hat: http://www.musik-service.de/zultan-aja-hihat-medium-regular-14-prx395752203de.aspx 80 Euro
Crash: http://www.musik-service.de/zultan-aja-crash-medium-regular-16-prx395752198de.aspx 45 Euro
Ride: http://www.musik-service.de/zultan-aja-ride-medium-20-prx395752202de.aspx 99 Euro

Nach Adam Riese macht das schonmal 724,00 Euro. Spar dann noch ein wenig auf einen guten Hocker. Davon hÀttest du mehr als von einem Drumcraft 4 oder einer Imperialstar. Und die Becken sind um LÀngen besser als die MCS Ohrvergewaltiger!

Danach kannst du noch auf Felle sparen. Die bringen dir dann auch nochmal ein gewaltiges Upgrade und schon bist du fĂŒr die nĂ€chsten Jahre ausgerĂŒstet. Ein zweites Crashbecken von Zultan (oder anderen kleinen TĂŒrken) dĂŒrfte es dann auch sein.
 
Wie sÀhe es mit Gebrauchtkauf aus?

Bei 750 Taler bekommt man gebraucht schon Sets der (unteren) Mittelklasse und brauchbare Becken dazu.

Das Imperialstar ist nicht das allerbeste Drumset und vom Drumcraft 4 gibt es halt noch keine Langzeittests.
In deinem Fall kĂ€men gebrauchte Sets im Neupreisbereich von um die 1000 € (also Teile wie Tama Superstar, Pearl Vision, Sonor 200x) in Frage.

Bei Becken gingen gebraucht Paiste 802 oder Alpha, Meinl Classic, Raker oder Amun, Sabian B8 Pro oder Zildjian ZXT, ZHT.
FĂŒr einen wirklich guten neuen Beckensatz musst du mit um die 300 € rechnen. Da aber nicht bei den oben genannten "Grossen", sondern bei Firmen wie Masterwork, Zultan, Diril, Istanbul.
 
Also ich habe mich fĂŒr das Catalina Ash entschieden, denke das war ne gute wahl...
warte ganz gespannt das es ankommt:)
habe allerdings das komplettset direkt mit becken genommen:) (bitte nicht erschlagen, mehr hÀtte das budget nicht hergegeben)
Die werden wohl anfangs noch reichen, aber wenn wieder geld da ist hole ich mir was antÀndiges!
Als hocker werde ich mir einen von Basix holen, kost59€ mit sattelform, da lĂ€sst es sich wirklich gut drauf sitzen was ich fĂŒr den preis nicht gedacht hĂ€tte:)
 
Was fĂŒr Bekcn waren dabei?

Zu dem Schlagzeug kann ich Gratulieren. Guter Fang und man ist schon gespannt auf Fotos ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ja es gab einmal das set nur mit Hardware dabei und einmal mit Hardware, Becken, Sticks, Hocker und Buch dabei!
Becken sind die Messingteller von MĂŒllenium! Wobei ich schon schlimmeres gehört habe in der Preisklasse, denke die sind genauso gut/schlecht wie die Meinl HCS

Der Hocker wird ein Fall fĂŒr die MĂŒllabfuhr werden, da ich sowieso schon RĂŒckenprobleme habe!
Wurde heute alles bei Thomann versendet, hoffentlich kommt es morgen an, dann werde ich eventuell noch ein Review schreiben :)

Fotos gibt es auf jeden Fall

Lg
 
Ich bezweifel stark, dass die MĂŒllennium Messing Frisbees genau so gut wie die Meinl HCS sein sollen. Aber gut. Dein Wille. Dein Schlagzeug. Es ist nie zu spĂ€t sich andere Becken zu kaufen.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
8
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
H
Antworten
5
Aufrufe
12K
Halle112
H
A
Antworten
14
Aufrufe
2K
aisixt
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben