Sind die untereinander kompatibel?
Sind sie. Wie es so schön heißt, ein "direct drop in". Die vierstelligen Floyds sind die OEM-Versionen und nicht einzeln erwerbsbar, es sei denn via Zweitmarkt. Floyd Rose lässt die FRT1x00 in Korea fertigen. Mittlerweile findest Du fast schon bis in den High-End-Bereich bei 3.000 Euro Gitarren keine FRx00 mehr sondern nur noch FRT1x00.
Persönliche Erfahrung/Meinung: Für 95% der User ist die Verarbeitungsqualität und Stabilität der MiK-Version vollkommen ausreichend (ja, die Schrauben sind beim OFR besser entgratet und laufen cremiger und die Abnutzung ist auf Grund Stahlqualität besser). Der Rest ist dann vielleicht in Richtung Herman Li und Steve Vai oder Eddie mit seinem Vibrato unterwegs und "braucht" die bessere Variante. Sicherlich klingen sie auch noch mal ein kleines Schnäpschen klarer, aber da sind wir dann in Gefilden, wo die Diskussion esoterisch wird, weil so ein Floyd ja eher im Metalbereich Anwendung findet und mit zunehmender Verzerrung und Kompression, ... und wenn ich mir anschaue, wie viele Signature-Metal-Äxte mit dem Korea-Floyd kommen, da kann ich nicht glauben, dass die ganzen Profis allesamt ihre Techies die Dinger heimlich austauschen lassen (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel).
Wie auch immer, ich bin auch im Lager "OFR gehört drauf": Auch wenn ich es nie total exzessiv genutzt habe, habe ich trotzdem immer darauf geachtet, die MiK-Variante gegen ein - am liebsten altes - Original auszutauschen.
Bei der Preisentwicklung und der Verlagerung der Produktion in die USA, weg von Schaller, würde ich heute aber eher zu einem Lockmeister als einem OFR greifen - es sei denn, ich fände ein altes.