"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Bei mir gibt's hoffentlich am Wochenende was fĂŒr den Neuanschaffungs-Thread zu verkĂŒnden :)

Den selbsternannten Versehrten wĂŒnsche ich eine erfolgreiche OP und schnelle Genesung!
 
So, gestern schon einmal einen Großteil der Sachen aus dem Bandraum ausgerĂ€umt. Haben lange genug nach einem neuen Basser gesucht, mittlerweile haben wir eingesehen, dass das nix mehr wird und die Band aufgelöst :( Jetzt ist nur noch das Schlagzeug drin, damit ich zumindest bis zum letzten Tag die Möglichkeit habe, zu spielen.
Trotzdem ein komisches GefĂŒhl, wenn man den Raum verlĂ€sst und alles so leer ist und es einem schlagartig bewusst wird, was man hier aufgibt. 2 Jahre geile Band, 2 Jahre geile Cover (Mississippi Queen ftw!) und noch geilere eigene Songs, die wohl nie gehört werden werden (sagt man das so? :redface:), 2 Jahre am Sound feilen und hier und da mal geiles Zubehör mit ins Set einbauen. Immer wieder neue Sachen fĂŒr sich entdecken, recorden, abends nach der Arbeit nicht wie die Kollegen faul auf dem Sofa flacken, sondern ne geile Zeit haben.
Schon schade, das...
HĂ€tte nie gedacht, dass wir uns von dem Ausstieg unseres Bassers nicht mehr erholen werden. Aber einen Basser zu finden, der zu einem passt, der immer Zeit hat und auch noch einigermaßen spielen kann, ist wohl nicht zu leicht heutzutage :)

Was mir gestern Abend mal wieder durch den Kopf gegangen ist, als ich gespielt habe: ich habe mal ein Video von einem Workshop mit Matt Halpern (Periphery) gesehen, in dem er meinte, dass man sein Setup so simpel wie möglich halten solle. Ausgefalle Sachen kannst du machen, wenn du mehrere Roadies hast, die dein Set immer mitschleppen und dir alles aufbauen. Wenn man alles selber schleppen und im Normalfall live vielleicht sogar auf einem fremden Set spielen muss, dann sollte man sein Setup so generisch und einfach wie möglich halten, weil man sonst vielleicht nicht damit klar kommt, da bspw. Fills so aufgebaut sein können, dass man sie nur mit einem bestimmten Tom-Anordnung ordentlich spielen kann.
Ich habe ĂŒber der Bass noch eine X-Hat hĂ€ngen, ansonsten ist alles recht normal bei mir. Dennoch wĂŒrde mir diese definitiv fehlen, wenn ich sie live nicht hĂ€tte. Die Anordnung der X-Hat ist aber eher speziell und auf einem fremden Set so eher nicht umsetzbar. Wie haltet ihr das?
Ich habe das Problem ja jetzt eher nicht mehr in nÀchster Zeit, aber habe mich dennoch total an diesen Aufbau gewöhnt. Wenn ich mal wieder in einer Band spielen sollte, hÀtte ich ihn gerne wieder so... macht das Sinn? :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele schon immer eigentlich einen sehr normalen Aufbau, von daher kann ich eigentlich auf jedem Set meine Sachen spielen. Bei der RATM-Coverband habe ich natĂŒrlich Cowbells gebraucht, aber die und die Halterung fĂŒr an die Hi Hat hatte ich immer dabei, das ging bei jedem fremden Set. Ansonsten war alles normal :) Und zur Zeit habe ich sowieso nur noch meine Familienband, mit der wir zwar selten spielen, aber wenn, dann den ganzen Abend und dann habe ich mein Set eh dabei.
 
Sein eigenes Set so "normal" wie möglich aufzubauen, hat auch was gutes: man fĂŒhlt sich auch an fremden Sets (die ja meist auch so aufgebaut sind) sofort wohl.

Da ich ja auch mein Zeugs selbst aufbauen muss, habe ich auch gar keine Lust, da ewig herum zu stellen. Das war z. B. auch ein Grund, warum die BD wieder eine Rosette hat: Tomhalter rein, Toms eingehÀngt - fertig (in 2 Minuten).
Auch besteht dabei nicht die Gefahr, dass einem die StĂ€nder mit Toms und Becken behĂ€ngt, umfallen. Da ich manchmal auf sehr beengten BĂŒhnen spiele, war das mitunter ein Problem, da man die Tripods nicht weit genug öffnen konnte.

Je nach Setlist kommt auch meistens nur das mit, was ich auch brauche. Das ewige Geschleppe nervt.

Scheint die Zeit der Bandauflösungen zu sein: Heute haben wir auch den letzten offiziellen Auftritt mit dieser Band. Blöderweise spiele ich - aufgrund meines Arms - nicht mal mit.
Naja, mal sehen: zwei, drei Songs werde ich schon klopfen, als krönenden Abschluss - viel mehr kann ich aber nicht.
Wir waren jetzt ziemlich genau 10 (ZEHN!) Jahre zusammen.

Aber einen Basser zu finden, der zu einem passt, der immer Zeit hat und auch noch einigermaßen spielen kann, ist wohl nicht zu leicht heutzutage :)
Das werde ich heute unserem Tiefsaiter sagen. Das war echt ein GlĂŒcksgriff. Der kam vor 4 Jahren in die Band und es fĂŒhlt sich so an, als wĂ€re er schon immer da gewesen.
Mit ihm möchte ich auch noch weitermachen und er hat auch große Lust, dass es - halt in anderer Form - weitergeht.

Bei uns fehlt dann ein Gitarrist (und SĂ€nger). Das sollte aber nicht ganz so schwierig sein.
 
Naja, mal sehen: zwei, drei Songs werde ich schon klopfen, als krönenden Abschluss - viel mehr kann ich aber nicht.

Wird ja hoffentlich in KĂŒrze behoben sein und in absehbarer Zeit wieder gehen:great:

Bei uns fehlt dann ein Gitarrist (und SĂ€nger)


Wir bekommen vermutlich ein Problem mit der SĂ€ngerin... aus familĂ€ren in Kombi mit beruflichen GrĂŒnden. Steht noch nicht fest dass sie aufhört, aber es könnte so kommen. Das
wird dann auch ein Problem, denn von uns Kerlen kann die Vocals (zumindest die meisten nicht) keiner ĂŒbernehmen. DafĂŒr singen wir alle zu gut :dizzy: :eek::D

Aber guter Gesang ist mE ein Kern...gute Band aber grausliger Gesang ist wie ein Upper-class Set mit Messing-Becken...

Hoffe mal dass es weitergeht..
 
EINEN SĂ€nger haben wir ja dann noch. Allerdings wurden die Gesangsparts bis jetzt immer aufgeteilt, weil beide Gitarristen gesungen haben.
Bei max. 2 Stunden-Gigs sollte es auch kein Problem sein. Bei lĂ€ngeren Gigs wird es fĂŒr einen SĂ€nger schon schwer. 40 Songs an einem Abend zu singen, das geht auf Dauer nicht.

Cool wÀre eine SÀngerin, die "nebenher" vielleicht noch Gitarre oder Keyboard spielt (meinetwegen auch beides :D ). Dann könnte man auch Songs spielen, die man sonst vom Stimmumfang nicht schaffte.
Das wĂŒrde die Songauswahl noch mal gehörig steigern.

Wird ja hoffentlich in KĂŒrze behoben sein und in absehbarer Zeit wieder gehen:great:

Im Oktober haben wir noch einen Gig. Sind zwar nur 4 Songs, doch die möchte ich spielen. Das ist dann definitiv der letzte Gig mit der alten Band.
Und dann mĂŒssen wir uns zusammensetzen und beraten, wie es weitergehen soll. Weitergehen wird es. :great:
 
Bei uns fehlt dann ein Gitarrist (und SĂ€nger). Das sollte aber nicht ganz so schwierig sein.

Sag das nicht :D
Wir haben uns monatelang dumm und dĂ€mlich gesucht in MĂŒnchen und nix gefunden. Hatten genug Leute da, aber entweder hatten die selbst keine Lust oder sie haben nicht zu uns gepasst. Am Ende haben wir dann beschlossen, zu viert weiterzumachen, weil die Suche einfach zu viel Zeit und Nerven kostet :redface:

Zum Thema Setaufbau: ich stimme euch absolut zu! Nur will ich irgendwie nicht auf die X-Hat verzichten :(
Und die hÀngt da so sau praktisch, besser geht einfach nicht :D
 
Wie sieht das denn aus bei dir? Wieso ist das auf fremden Sets so schwer zu verwirklichen?
 
Weil das eine X-Hat ist, die ich an einem der StĂ€nder an der Bassdrum-Rosette festgemacht habe. Das ist natĂŒrlich umzusetzen, aber dauert halt immer eine Weile. Da muss halt die ganz kleine Tom weg, die mittlere rutscht auf den Platz der kleinen Tom und an den Platz der mittleren Tom kommt die HH. Dazu kommt, dass ich dieses Setup so nur hinbekomme, wenn ich die mittlere Tom dann am Hybrid-Becken-Tom-StĂ€nder festmache, an dem das Hauptcrash (ĂŒber der Haupt-HH) hĂ€ngt. Wenn ich die Tom an dem anderen Arm der Bassdrum-Rosette festmache, bekomme ich die X-Hat nicht mehr so hin. Der Rest ist total generisch aufgebaut. Aber das hier macht mir echt Sorgen :redface:
 
Hast du schonmal ĂŒberlegt die X-hat an eine andere Position zu stellen?
Also weg von Bassdrum und auf einen anschraubbaren galgen dran, der an deinem RidestÀnder dran ist.

Quasi so.
ECB608EA-B2CB-45E1-802C-ADCEABDB3FC5-14618-00001F1B7CFB9590.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, wÀre mein Traum, weil ich flexibler bin. Das geht nur leider mit der X-Hat von Sonor, die ich habe nicht :(
Da ist die Stange der X-Hat-Befestigung nicht lang genug, die 14" HH kann ich gar nicht befestigen, weil sie direkt am BeckenstĂ€nder hĂ€ngt... ziemlich verzwickte Situation, das ganze. Ich hab da schon Ewigkeiten rumgetĂŒftelt und leider ist meine aktuelle Variante die einzige, die sich bisher als praktikal manifestiert hat.
 
Als top HihatverlĂ€ngerungsarmhalterdinges hat sich bei mir eine Pearl-Tomhalterung (lang) mit zwei Multiclamps bewĂ€hrt. Ein Clamp am BeckenstĂ€nder, Arm nahezu waagrecht dran, am Ende zweiter Clamp. Schon klappts mit großen AbstĂ€nden. Mit Rack noch besser.
 
Luxusprobleme! Die meisten Drummer mĂŒssen/können/wollen nur mit einer HH klarkommen. :engel:
 
@bob
Hast du mal ein Bild? :)
 
IMG_0147.JPG
Nur von der gleichen Befestigung meiner Haupthihat. Spare mir dadurch die Beine der Hihat, Anbringen am Rack, Tomarm steckt allerdings in nem Clamp des Racks. Bei der x-hat sieht man auf allen Bildern die Befestigung leider nicht.

img_3243-jpg.527476
 
Zuletzt bearbeitet:
Project: Patchwork proudly presents: Das artwork/Cover des neuen Albums:

Project_Patchwork_03.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was hat es damit auf sich? Sind das zwei Welten eines verlorenen Mannes? Oder stellt es aktuelle Geschehnisse auf der Erde dar?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben