Update #2 zu Post #44:
Habe das Sonic Plus heute an meinen Drummer verkauft, der seit 30 Jahren auf einem mittlerweile schrottreifen Mapex (12,13,16,18, 22") spielt. Zwar ist der Mann ein Top-Drummer, aber Equipment-technisch nicht auf dem besten Stand...er hat sich jedenfalls in das Set verguckt, nachdem ich es aufgebaut habe, also habe ich es ihm gerne ĂŒberlassen.
Die Snare (und der im Paket enthaltene HH-Stand aus der Sonic-Serie) bleibt bei mir, da er am liebsten ĂŒber seine Designer 14x7 1/2" spielt.
Das Sonic Plus klingt ĂŒbrigens wirklich toll, RIMS, Birkenkessel in 8",10",12" und 14" HT freischwingend und die 20" BD klingen mit guten Fellen und vernĂŒnftig gestimmt wirklich erstaunlich gut. Dazu (gab es ja noch) die unverwĂŒstliche HW aus der 200er Serie ohne Pittings oder mechanische Defekte.
Das Sonic Plus steht jedenfalls klanglich meinem Maserbirke SonorLite mit gleichen KesselgröĂen in fast nichts nach, hĂ€tten wir in der Form nicht erwartet.
Drummer happy, ich als Gitarrist happy, weil ich den Drummer viel besser höre...hat sich also sehr gelohnt, einmal aus dem MĂŒnsterland im Schneetreiben nach Köln zu gurken.
Wollte das nur mal loswerden, wir waren wirklich erstaunt ob des tollen, perkussiven Klangs mit sehr viel Attack und genau der richtigen Menge an Sustain, das mir auch frequenz-technisch nicht mit meiner Gitarre/Bass-Soundwand in die Quere kommt...wir sind ja nur eine 2-Mann-Band.
War also tatsÀchlich-auch in Anbetracht des Umfang mit Taschen, HW und extra Becken und Tasche, Hocker etc. ein unfassbares SchnÀppchen.
Ach ja: Braucht hier jemand ein Mapex in o.g. KesselgröĂen?
