diatonisches akkordeon selber bauen

  • Ersteller diakkord
  • Erstellt am
D
diakkord
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.11.10
Registriert
29.10.10
Beiträge
2
Kekse
0
hallo zusammen,
also ich habe mir vorgenommen ein diatonisches akkordeon zu bauen. (3 reihen in g/am harmonisch/halbtöne im diskant und 18 bässe. leider bin ich bei der, ich nenns mal vorbereitungsphase draufgekommen, dass es schon eher mühsam ist alles, inkl. knöpfe und federn etc., selber zu machen. also hab ich mich ein bisschen umgesehn im internet, auch bisschen was gefunden, aber mir fehlen immernoch ein paar sachen... deshalb wäre ich sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte...

also zum einen fehlen mir knöpfe (ich hab wohl im inet einen shop gefunden, in dem es knöpfe gab (perlmutt, schwarz oder weiss, ich glaub so an die 12 mm durchmesser), aber nur einzeln und recht teuer. weis jemand etwas, wo man mehre davon, dafür günstiger bekommt?

das nächste ist der karton für den balg. (ich hab zwar gesehen, dass es dazu schon ein thema gibt, bin aber nicht unbedingt schlauer daraus geworden) gibt es eine mögichkeit gefalteten karton nach eigenen maßen zu kaufen? wenn nicht, wo bekommt man diese "lederpappe" (ich glaube so heisst das..?)?

und das letzte, aber wohl auch das wichtigste, die stimmplatten... ich hab sowohl bei ein paar akkordeon- als auch bei manchen stimmplatten herstellern gefragt, das ergebnis war recht ernüchternd...(z.t. garkeine antwort, manchmal irrsinnigste weitervermittlungen von einem zum nächsten zuständigen quer durch mitteleuropa, einige sagten auch sie verkaufen keine einzelnen stimmplattensätze...) deshalb die frage: kennt jemand von euch eine firma, bei der man so ca 110 stimmplatten kaufen kann?

ach eine kleinigkeit noch: dieses textil, dass auf den balg gekleistert wird (nicht die streifen auf den außenfalten sondern dieses leinenartige in den innenfalten und den flächen; ich glaube manchmal ist es auch nur papier) weis jemand ob das was spezielles oder doch nur irgendein dünnes leinen?

das wärs mal fürs erste,
vielen dank
daniel
 
Eigenschaft
 
Hallo diakkord,

der Eigenbau eines Akkordeons kann manchmal zur Frage ausarten, wie groß ist meine Leidensfähigkeit! - Muß aber nicht!

Den Themenfaden mit Balg selberbauen hast du ja schon gefunden:

https://www.musiker-board.de/akkordeon-forum-sonst/377126-balg-selber-bauen.html

dort ist eigentlich auch schon die Lösung deiner Balgfragen verborgen, wenn auch nicht auf den ersten Blick offensichtlich: Ab Post 34 meldet sich der User "balg" zu Wort, welcher dort auch seinen selber gebauten Balg vorstellt. Den würde ich dir empfehlen anzusprechen. Er ist in aller Regel sehr hilfsbereit und kann dir auch bei Fragen des Baus weiterhelfen - und er kann dir auch mit Sicherheit sagen, wo du all die Materialien herbekommst.
Am besten kontaktierst du ihn per PN, denn das mit dem "sagen" ist hier wörtlich gemeint, denn er kann sich vorzüglich mündlich mitteilen, aber nur unter allergrößter Mühe auf schriftlichem Wege.

Hast du bei der Beschaffung deiner Stimmzungen schon mal bei Reparaturwerkstätten nachgefragt?
Denn die Reparaturwerkstätten kaufen ihre benötigten Ersatzstimmplatten garantiert nicht im Hunderterpack, sondern gegebenenfalls auch einzeln. Wird zwar etwas mehr kosten, als direkt vom Hersteller (der dich ja eh nicht beliefern mag), aber das ist nunmal die Krux des privat agierenden Amateurs.

Nochmal viel Spaß bei deinem Bauvorhaben mit wenig Fehlschlägen!

gruß, maxito
 
Eure Vorschläge & Hilfe in allen Ehren, aber ich glaube, man würde diakkord eher einen Gefallen tun, wenn man ihm realistisch alle Erfordernisse eines solchen Vorhabens schildert, damit er sich das nochmal gut überlegen kann. Ansonsten kann das nur in Frust hoch zehn enden. Fangen wir doch mal so an:
@diakkord
Weißt du denn, wie eine Harmonika im Inneren aufgebaut ist und was du da alles für Teile brauchst? Hast du Erfahrungen im feinmechanischen Bereich um das alles korrekt zusammenbauen und einstellen zu können?
Willst du alle Holzbauteile inkl. Stimmstöcken selber machen und hast die entsprechenden Werkzeuge/Maschinen (z.B. Fräse) sowie Erfahrungen mit Tischlerarbeiten?
Weißt du, dass die Stimmzungen vor und nach dem Einbau nachgestimmt werden müssen, hast du ein entsprechend hervorragendes Gehör bzw. Messinstrumente und weißt, wie das geht?
 
Da in einem englischen Diatonissches Akkordeon Forum hat wer schon einen Selbstbau getätigt:
http://forum.melodeon.net/index.php/topic,4176.0.html

Soviel ich weiß gibt es jedes Jahr in Belgien einen Baukurs (max 10 Teilnehmer), geleitet von Emmanuel Pariselle, nächster Kurs 1.-9. Juli 2011
Kosten (Material+Kurs) ca. 1550 €, organisiert von La Gatte d'Or http://www.lagattedor.be

LG, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die äußerst hilfreichen antworten und PMs!
@waldgyst: danke für die fürsorge! ich glaube auch, dass man sich da als laie zu viel vornehmen könnte. ich habe bis jetzt noch kein akkoreon repariert, aber schon einige auseinandergenommen, und auch einige harmonien und orgeln restauriert und gestimmt, deshalb dachte ich, ich könnte mir das schon zutrauen. aber es gibt zugegebener maßen schon mehr zum drüber nachdenken als ich angenommen hatte...
 
aber schon einige auseinandergenommen, und auch einige harmonien und orgeln restauriert und gestimmt,

Hallo diaccord,

es ist in der Tat schon ein anspruchsvolles Unterfangen, sich ein Akkordeon ganz selber zu bauen - die meisten unterschätzen dies fürchterlich, in der Fehlannahme, dass das Instrument ja kleiner ist als ein Klavier und deshalb einfacher sein müßte. Das Gegenteil ist der Fall!

Aber es ist durchaus möglich, bei entsprechendem handwerklichen Geschick und Erfahrung.

Auch Handzuginstrumentenmacher sind nicht vom Himmel gefallen - und wenn man das ganze mit Verstand und Bedacht überlegt angeht, dann kann das auch gelingen. In Teilen haben wir im Forum ja schon einige sehr eindrucksvolle Beispiele, was man als "Amateur" alles hinbekommen kann. Grunderfahrung hast du ja, so dass dir die Sache nicht ganz fremd ist und wenn du dich durch Fehlschläge nicht abhalten lässt (die sicherlich kommen werden) dann kann aus der Sache auch was werden.

Als notorischer Bastler, der ich bin wünsche ich dir schon mal viel Glück und im Vorfeld viel Geduld, damit du nicht vorschnell was unüberlegtes machst!

Gruß, maxito
 
Auch auf die Gefahr hin, daß ich wieder der Buhmann bin: Wie viele gibt es denn im und außerhalb des Forums, die es probiert und nicht geschafft haben? Sei es, daß es das falsche Material, das falsche Werkzeug, das fehlende Wissen oder das fehlende handwerkliche Geschick war. Man kann das alles mit viel (Lehr-)geld kompensieren. Ich habe viel Lehrgeld bezahlt, um heute da zu stehen, wo ich bin. Das gebe ich gerne zu, denn es ist einfach zu sagen, daß man etwas geschafft hat. Viel mehr Überwindung braucht es aber, dazu zu stehen, wenn man Mist gebaut hat.

Es soll niemand davon abgehalten werden, etwas zu probieren. Man muß nur im Vorfeld abschätzen können, was einen erwartet.

Grüße

Ippenstein
 
Anm. d. Mod.: Der Beitrag stand ursprünglich in folgendem Thread: https://www.musiker-board.de/akkord...ied-knopfharmonika-steirische-akkordeons.html
Hier passt er aber eindeutig besser ;)...
Gruß, Wil Riker


Hallo!
Ich selbst habe auf einer diatonischen Club-Harmonika (Knopf) als Kind gelernt. Nun bin ich auf die "Steirische" umgestiegen, und finde, dass diese viel einfacher zu spielen ist. Speziell mit der Griffschrift kann auch ein Anfänger sehr gute Erfolge aufweisen.
Momentan bin ich am Bau einer St.Harmonika und suche Tips - wo ich div. Bestandteile bekomme.
Tone1
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein relativ sicherer Weg zu einem selbstgebauten diatonischen Oergeli scheinen mir die Bausätze der Akkordeonwerkstatt Untersee zu sein: http://www.akkordeonwerkstatt.ch/bausatz.htm
Nicht zuletzt auch wegen dem Satz: "Selbstverständlich bieten wir Hilfestellung, wenn Sie wider Erwarten die Nerven verlieren sollten."
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben