
KeinGerede
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.12.21
- Registriert
- 23.06.05
- Beiträge
- 1.377
- Kekse
- 5.405
Hi und ein Frohes Neues Jahr.
Ich spreche hier wieder für viele eine ungebetene Innovation an, die vor ein paar Wochen hier schon ziemlich tot diskutiert wurde.
Die einen wünschten sich etwas um dieses uncharakteristische Ding zu zerstückeln und es ungeschehen zu machen, die anderen hingegen sehen die Gitarre objektiv als etwas Neues an, was evtl. Richtungsweisend sein kann (da höre ich schon die ersten *ürks*).
Nunja, was die Gitarre an sich ist, hat bestimmt jeder mitbekommen. Sie soll wohl eine Eierlegendewollmilchsau sein und das kann sie bestimmt, nur ist die Frage klingt das und ist das effektiv einsetzbar.
Hier wurde schon vor kurzen ein Thread aufgemacht, bei dem jemand den Live-Einsatz beobachtet hat und sich das zur totalen Katastrophe geschaukelt hat. Immer wieder Griffe an irgendwelche Schalter kein Ton und letzten Endes der Wechsel zur guten alten Gitarre - da geht doch das Herz auf.
So großkotzig wie ich immer so bin, habe ich schon vor Wochen angekündigt, dass ich die Möglichkeit habe diese Gitarre mal in die Hand zu nehmen und etwas daran rumzuspielen. Da gab es immer ein paar Probleme irgendwie einen Termin zu finden aber nunja - gestern war ein schöner Tag zum Feiern und zack war der erhoffte Termin doch schneller eingetroffen.
Für manchen liest sich das bestimmt jetzt so ahaha... da hat sich aber einer gefreut auf dieses Ding!
- Wo ist eigentlich der wütende Mob wenn man ihn mal braucht?
Was soll ich sagen, ja ich habe mich gefreut - ich freue mich immer, wenn ich etwas neues ausprobieren darf und außerdem wurde mir der Proberaum als unglaublich beschrieben....und das ziemlich oft und deutlich
Ich muss hier selbst erwähnen, dass ich mich selbst schon in einem wütenden Mob gesehen habe, als die Gitarre veröffentlicht wurde. Aber nunja. Massenreif war/ist sie nicht und das wusste man eigentlich direkt bei der Veröffentlichung.
Nunja fangen wir mal an:
Also ich kam in den Proberaum und da lag sie noch gut verpackt in ihrem Star Trek Koffer. Der Besitzer holte sie dann raus und sie wurde erstmal weggestellt. Aufladen.
Das habe ich zuerst gar nicht kappiert, bis ich die ganzen Erweiterungen gesehen hab - diverse Fußschalter um alle Presets zu speichern und per Funk abrufbar zu machen. Da muss ja auch was gesendet werden.
Ich bekam die Gitarre dann nach einer Weile erstmal ein wenig vorgeführt. Gespielt an einem JCM 800 klang sie schon vernünftig - vor ihrem Original, welches am gestrigen Abend sehr gerne gespielt wurde musste sie sich klanglich (trocken eingestellt) nicht verstecken.
Ich bekam sie dann nach einiger Zeit auch anvertraut und vorsichtig begutachtete ich sie. Bespielen ließ sie sich (und nun alle aufpassen) wirklich wie eine Gitarre und das sogar sehr gut, aber nunja bei einem solchen Preis kann man das mehr als erwarten
Arbeiten wir uns mal vor dachte ich mir und ließ mir erstmal die Robot Tuner vorführen - da war und bin ich wirklich begeistert. Die ersten brauchten für eine Stimmung noch etwas über 3 Sekunden und mittlerweile sind sie bei max. 1 Sek. Für ein schnellen Tuningwechseln wirklich ein cooles Feature.
Das konnte man auch selbst sehr schnell und intuitiv bedienen. Und nein - die LEDsim Poti leuchten nicht die ganze Zeit
Generell neigt diese Gitarre nicht zum Leuchten.
Nachdem bei einer anderen Gitarre, der Robotserie eine Saite gerissen war, wurde die Firebird dann auch bei den kleinen Jams eingesetzt - nur wie.
Jetzt kommt es zum Knackpunkt.
Ich habe nichts rausgekriegt - also schon, aber nur im Tuningmodus und ja jetzt leuchtete das Poti.
Also ein wenig mitgespielt und wie schon erwähnt, die Gitarre klingt wie Gitarre und lässt sich auch so spielen. Nur dann.
Ich wollte schnell den PU wechseln und hab das erst an den üblichen Verdächtigten versucht. Da kam eine Menge nur nicht der PU-Wechseln. Ach das ist bei der hier ja mit 5-Wege Schalter Also kurz zurück auf Anfang und 1,2,3,4,5 Neck-PU ich liebe ja einen schönen Neck Tonabnehmer.....hach.
Da wurde ich aber enttäuscht, nicht weil der Pick-up schlecht wäre. Ich habe vom eigentlichen Pickup nicht viel hören können, da war ne Menge Phaser drauf und ohne Handbuch sah ich mich nicht im Stande das mal eben zu ändern.
Kurze Frage Aber wieso ist das so?
Antwort: Man kann die Gitarre am Computer vorprogrammieren. Das heißt, man kann bestimmte Schalterpositionen mit den eingebauten Effekten belegen.
Dazu gibt es dann noch div. Floorpedals die das ganze dann noch für den Fuß machen - etwas gewohnter und entspannter.
Die Gitarre gab ich dann dem Besitzer zurück und hörte mir dann nochmals ein paar Sachen an. Und tatsächlich, wenn man die Gitarre kapiert hat, dann kann man damit sogar Songs spielen und auch schnell die gängigen Effekte nutzen. Das geht mit dem Floorboard halt genauso wie mit normalen Effekten nur halt alles aus der Gitarre.
Die Effekte klingen etwas flach, aber nicht steril, kalt,....., wie es viele Leute behaupten, die mit der Fähigkeit gesegnet sind Feinheiten aus Youtube-Videos herauszuhören, welche auch noch mit schlechten Mikrofonen aufgenommen wurden.
Klar, die eingebauten Effekte hauen jetzt nicht um und Bodentreter (oder Rack) schaffen da bessere Ergebnisse, aber sie sollten nicht so verrufen werden nur wenn man sie mal in einem schlechten Youtube-Video gehört hat.
Mein gestriger Eindruck von der Gitarre war okay - das ist eine Gitarre, das kann man nicht verneinen nur meins ist sie (so?) nicht. Da habe ich dann doch lieber zu einer traditionellen Gitarre gegriffen, die komplett funktioniert wenn ich funktionierende Hände anlege. Da kam gestern ein wenig dieser Prototyp-Flair rüber. Da wird halt eine Unmenge in eine Gitarre eingebaut, da kommt man gar nicht nach, das alles irgendwie zu durchdringen. Dann ein wenig viel an der Gitarre selbst, an dem man sich dann (trotz perfekt gelernter Stücke) doch verspielen kann - wie gesagt da reicht einmal der Griff zum 5-Wege-Switch.
Sei es ein Unding, eine Offenbarung oder eine späte Kopie von längst vorhandenem - ich habe mich gefreut diese Gitarre mal genauer betrachten zu können und mir mein Bild zu machen. Ich bin sicher, dass diese Gitarre in den nächsten Jahren keine Massenware sein soll, aber ich denk das will Gibson auch selbst nicht. Nach den Reaktionen in div. Internetforen wissen sie selbst, dass das ein Schuss in den Wind wäre.
So - vielleicht denkt ihr jetzt aha - und?, was soll dieser Thread jetzt sagen? Ich wollte einfach meine Eindrücke von gestern aufschreiben, da ich finde, dass zu den ganzen Hörensagen über die Gitarre auch einmal ein direkter Eindruck gelesen werden sollte. Vielleicht deckt sich eh schon vieles mit dem, was man sich selbst schon vorgestellt hat und vielleicht kriegt man ein wenig Objektivität mit.
Und ich hoffe, dass sich hier jetzt keine Diskussion losbricht, das hatte man ja schon
mfg KG
Ich spreche hier wieder für viele eine ungebetene Innovation an, die vor ein paar Wochen hier schon ziemlich tot diskutiert wurde.
Die einen wünschten sich etwas um dieses uncharakteristische Ding zu zerstückeln und es ungeschehen zu machen, die anderen hingegen sehen die Gitarre objektiv als etwas Neues an, was evtl. Richtungsweisend sein kann (da höre ich schon die ersten *ürks*).
Nunja, was die Gitarre an sich ist, hat bestimmt jeder mitbekommen. Sie soll wohl eine Eierlegendewollmilchsau sein und das kann sie bestimmt, nur ist die Frage klingt das und ist das effektiv einsetzbar.
Hier wurde schon vor kurzen ein Thread aufgemacht, bei dem jemand den Live-Einsatz beobachtet hat und sich das zur totalen Katastrophe geschaukelt hat. Immer wieder Griffe an irgendwelche Schalter kein Ton und letzten Endes der Wechsel zur guten alten Gitarre - da geht doch das Herz auf.
So großkotzig wie ich immer so bin, habe ich schon vor Wochen angekündigt, dass ich die Möglichkeit habe diese Gitarre mal in die Hand zu nehmen und etwas daran rumzuspielen. Da gab es immer ein paar Probleme irgendwie einen Termin zu finden aber nunja - gestern war ein schöner Tag zum Feiern und zack war der erhoffte Termin doch schneller eingetroffen.
Für manchen liest sich das bestimmt jetzt so ahaha... da hat sich aber einer gefreut auf dieses Ding!
- Wo ist eigentlich der wütende Mob wenn man ihn mal braucht?
Was soll ich sagen, ja ich habe mich gefreut - ich freue mich immer, wenn ich etwas neues ausprobieren darf und außerdem wurde mir der Proberaum als unglaublich beschrieben....und das ziemlich oft und deutlich

Ich muss hier selbst erwähnen, dass ich mich selbst schon in einem wütenden Mob gesehen habe, als die Gitarre veröffentlicht wurde. Aber nunja. Massenreif war/ist sie nicht und das wusste man eigentlich direkt bei der Veröffentlichung.
Nunja fangen wir mal an:
Also ich kam in den Proberaum und da lag sie noch gut verpackt in ihrem Star Trek Koffer. Der Besitzer holte sie dann raus und sie wurde erstmal weggestellt. Aufladen.
Das habe ich zuerst gar nicht kappiert, bis ich die ganzen Erweiterungen gesehen hab - diverse Fußschalter um alle Presets zu speichern und per Funk abrufbar zu machen. Da muss ja auch was gesendet werden.
Ich bekam die Gitarre dann nach einer Weile erstmal ein wenig vorgeführt. Gespielt an einem JCM 800 klang sie schon vernünftig - vor ihrem Original, welches am gestrigen Abend sehr gerne gespielt wurde musste sie sich klanglich (trocken eingestellt) nicht verstecken.
Ich bekam sie dann nach einiger Zeit auch anvertraut und vorsichtig begutachtete ich sie. Bespielen ließ sie sich (und nun alle aufpassen) wirklich wie eine Gitarre und das sogar sehr gut, aber nunja bei einem solchen Preis kann man das mehr als erwarten

Arbeiten wir uns mal vor dachte ich mir und ließ mir erstmal die Robot Tuner vorführen - da war und bin ich wirklich begeistert. Die ersten brauchten für eine Stimmung noch etwas über 3 Sekunden und mittlerweile sind sie bei max. 1 Sek. Für ein schnellen Tuningwechseln wirklich ein cooles Feature.
Das konnte man auch selbst sehr schnell und intuitiv bedienen. Und nein - die LEDsim Poti leuchten nicht die ganze Zeit
Nachdem bei einer anderen Gitarre, der Robotserie eine Saite gerissen war, wurde die Firebird dann auch bei den kleinen Jams eingesetzt - nur wie.
Jetzt kommt es zum Knackpunkt.
Ich habe nichts rausgekriegt - also schon, aber nur im Tuningmodus und ja jetzt leuchtete das Poti.
Also ein wenig mitgespielt und wie schon erwähnt, die Gitarre klingt wie Gitarre und lässt sich auch so spielen. Nur dann.
Ich wollte schnell den PU wechseln und hab das erst an den üblichen Verdächtigten versucht. Da kam eine Menge nur nicht der PU-Wechseln. Ach das ist bei der hier ja mit 5-Wege Schalter Also kurz zurück auf Anfang und 1,2,3,4,5 Neck-PU ich liebe ja einen schönen Neck Tonabnehmer.....hach.
Da wurde ich aber enttäuscht, nicht weil der Pick-up schlecht wäre. Ich habe vom eigentlichen Pickup nicht viel hören können, da war ne Menge Phaser drauf und ohne Handbuch sah ich mich nicht im Stande das mal eben zu ändern.
Kurze Frage Aber wieso ist das so?
Antwort: Man kann die Gitarre am Computer vorprogrammieren. Das heißt, man kann bestimmte Schalterpositionen mit den eingebauten Effekten belegen.
Dazu gibt es dann noch div. Floorpedals die das ganze dann noch für den Fuß machen - etwas gewohnter und entspannter.
Die Gitarre gab ich dann dem Besitzer zurück und hörte mir dann nochmals ein paar Sachen an. Und tatsächlich, wenn man die Gitarre kapiert hat, dann kann man damit sogar Songs spielen und auch schnell die gängigen Effekte nutzen. Das geht mit dem Floorboard halt genauso wie mit normalen Effekten nur halt alles aus der Gitarre.
Die Effekte klingen etwas flach, aber nicht steril, kalt,....., wie es viele Leute behaupten, die mit der Fähigkeit gesegnet sind Feinheiten aus Youtube-Videos herauszuhören, welche auch noch mit schlechten Mikrofonen aufgenommen wurden.
Klar, die eingebauten Effekte hauen jetzt nicht um und Bodentreter (oder Rack) schaffen da bessere Ergebnisse, aber sie sollten nicht so verrufen werden nur wenn man sie mal in einem schlechten Youtube-Video gehört hat.
Mein gestriger Eindruck von der Gitarre war okay - das ist eine Gitarre, das kann man nicht verneinen nur meins ist sie (so?) nicht. Da habe ich dann doch lieber zu einer traditionellen Gitarre gegriffen, die komplett funktioniert wenn ich funktionierende Hände anlege. Da kam gestern ein wenig dieser Prototyp-Flair rüber. Da wird halt eine Unmenge in eine Gitarre eingebaut, da kommt man gar nicht nach, das alles irgendwie zu durchdringen. Dann ein wenig viel an der Gitarre selbst, an dem man sich dann (trotz perfekt gelernter Stücke) doch verspielen kann - wie gesagt da reicht einmal der Griff zum 5-Wege-Switch.
Sei es ein Unding, eine Offenbarung oder eine späte Kopie von längst vorhandenem - ich habe mich gefreut diese Gitarre mal genauer betrachten zu können und mir mein Bild zu machen. Ich bin sicher, dass diese Gitarre in den nächsten Jahren keine Massenware sein soll, aber ich denk das will Gibson auch selbst nicht. Nach den Reaktionen in div. Internetforen wissen sie selbst, dass das ein Schuss in den Wind wäre.
So - vielleicht denkt ihr jetzt aha - und?, was soll dieser Thread jetzt sagen? Ich wollte einfach meine Eindrücke von gestern aufschreiben, da ich finde, dass zu den ganzen Hörensagen über die Gitarre auch einmal ein direkter Eindruck gelesen werden sollte. Vielleicht deckt sich eh schon vieles mit dem, was man sich selbst schon vorgestellt hat und vielleicht kriegt man ein wenig Objektivität mit.
Und ich hoffe, dass sich hier jetzt keine Diskussion losbricht, das hatte man ja schon
mfg KG
- Eigenschaft