Hi,
ich kenne jetzt zwar den David Filth nicht und auch nicht wie er singt, allerdings denke ich, dass er mit Kopfstimme und Falsetto sing.
Grundsätzlich hat ein durschnittlicher Mensch einen Stimmumfang von etwa 2 Oktaven. Durch gute Gesangstechnik kann das auch erhöht werden. Ausnahme SängerInnen haben einen Umfang von 4 Oktaven - aber wie gesagt: das ist die Ausnahme und keinesfalls die Regel.
Innerhalb dieser zwei Oktaven sollte sich ein Sänger bewegen können, aber nicht ausschließlich in Bruststimme sondern auch in Kopfstimme und Falsetto.
Nun, wie kann ich herausfinden in welcher Stimme ich gerade singe? Ganz einfach: Grundsätzlich gilt, dass tiefe Töne sich anfühlen, als ob sie direkt vorne auf den Lippen liegen. Höhere Töne (Bruststimme) fühlen sich an, als gingen sie durch die Nase und durch die Stirn. Töne durch Kopfstimme/Falsetto fühlen sich an, als ob der Ton nach hinten durch den Kopf geht, daher die Bezeichnung Kopfstimme.
Die Kopfstimme beginnt bei einem durchschnittlichen Sänger so beim eingestrichenen "e", manchmal auch schon beim "es". Was danach kommt ist IDR die Kopfstimme, bzw. bei ungeübten Sängern das Falsetto. Der Unterschied hierbei ist, dass ich aus dem Falsetto nicht mehr rauskomme ohne einen hörbaren Bruch in der Stimme zuhaben, das heißt man hört ganz deutlich das man von tief nach hoch bzw. umgekeht geht.
Bei der Kopfstimme hat man diesen Effekt nicht. Hier kann man verbunden ohne Bruch zwischen Brust und Kopfstimme hin und her wechseln (entsprechendes Training ist Voraussetzung!).
Daher setzt man das Falsetto hauptsächlich für Effekte ein, zum Beispiel "Seal - Kiss from a Rose". Kopfstimme wäre zum Beispiel "Michael Jackson - Gone Too Soon".
Übrigens ist auch ein weiter Vorteil der Kopfstimme, dass man weiterhin Kontrolle über Dynamik etc. hat - beim Falsetto ist das gar nicht oder nur sehr beschränkt der Fall.
So, was heißt das nun für dich? Wenn du nun diese hohen Sachen in Kopfstimme singst (kannst du ja nun rausfinden), dann ist das ok, wenn du nicht noch höher kommst. In diesem Fall hat der David Filth eben mehr gezieltes Training hintersich und vielleicht auch einen größeren Stimmumfang - kann ich aber nicht beurteilen.
Wenn du nicht in der Kopfstimme singst, dann tu das einfach mal, dann sollte es klappen.