RUDE's sehen deshalb so eigenwillig aus, weil sie nicht abgedreht und zudem weiĂ bedruckt sind.
Was oft nicht erwĂ€hnt wird: Es gibt bei den RUDE's nicht nur Modelle fĂŒr die extreme LautstĂ€rke, sondern auch Allrounder: Die "RUDE Hi-Hat" beispielsweise klingt so richtig funky und verfĂŒgt ĂŒber ein enormes Dynamikspektrum, sodass sie problemlos auch fĂŒr Fusion, Pop, Soul usw. verwendbar ist. Dasselbe gilt fĂŒr das "RUDE Ride/Crash". Ich habe eines von einem Kollegen angetestet (in 24"!) - ein wahres PrachtstĂŒck! Ungeheuer lebendig, definiert und auch hier mit viel Dynamik.
Die Crashes der RUDE Serie (also das "RUDE Crash/Ride") gefĂ€llt mir persönlich nicht. Der Sound ist metallisch, ohne jegliche MusikalitĂ€t und FĂŒlle. Speziell die kleinen Modelle (unter 18") finde ich entsetzlich.
Achja:
Wo bitteschön sind die RUDE's teuer? Die Preise liegen auf 2002-Niveau und sind meiner Meinung nach gerechtfertigt und keineswegs ĂŒbertrieben. Soll man von professionellen Becken etwa Einsteiger-Preise erwarten? Das wĂ€re wohl etwas unrealistisch.
Sehr negativ betrachte ich die seit lĂ€ngerer Zeit die extrem eingeschrĂ€nkte GröĂenauswahl bei den RUDE-Modellen. Vor einigen Jahren war das noch anders. Inzwischen gibt es sĂ€mtliche Ride-Modelle nur noch in 20", alle Hi-Hats nur noch in 14", das China in 18". LĂ€cherlich! Was soll der Quatsch? Niemand weiĂ das. Wahrscheinlich nichtmal ein Produktmanager von Paiste.