• Bitte beachten! Dies ist ein Forum, in dem es keine professionelle und auch keine verbindliche Rechtsberatung gibt. Es werden lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen wiedergegeben. Diskussionen bitte möglichst mit allgemeinen Beispielen und nicht mit speziellen Fällen führen.

Die Schallplatte überholt die CD in 2020 (USA)

topo
topo
HCA Recording
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
13.12.24
Registriert
05.07.04
Beiträge
8.917
Kekse
27.780
Ort
Frankfurt a.M.
Hier ein akueller Artikel mit einer Übersicht über den Musikmarkt (mit Streaming) in den USA.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit lässt sich ähnliches für den Europäischen und Deutschen Markt ableiten.

eine-schallplatte-wird-aus-der.jpg


https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...e-schallplatte-ueberholt-die-cd-16948350.html




Topo :cool:
 
Eigenschaft
 
Und? Ist das gut oder schlecht oder egal?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eher bemerkenswert, würde ich sagen.
 
Wenn alle CD-Hörer auf Streaming umsteigen, bleibt die Schallplatte als marktbeherrschender Tonträger übrig, oder so ähnlich?
 
Ihr Vinyl-Aficionados kotzt mich an. Kein Wunder, dass der CD Einzelhandel am Boden ist!!! Ständig muss ich online meine CDs bestellen!!!! Untragbar dieses Kaufverhalten.
Aber evtl kommt die CD in 30 Jahren zurück :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun ja, wenn man die Statistik-Grafik aus dem Link in Post #1 genauer betrachtet, liegen bei den Einnahmen Streaming (85%) und Digitaler Download (6%) mit zusammen 91% vorn. Dagegen sind sowohl die CD als auch die Vinyl-Platte in den USA beide vergleichsweise unbedeutend.
Dabei nehme ich an, dass viele vormalige CD-Käufer auf Streaming/Download umgestiegen sind, wohingegen die Vinyl-Fans gegenüber diesen digitalen Formaten eher ziemlich immun geblieben sein dürften.
 
wohingegen die Vinyl-Fans gegenüber diesen digitalen Formaten eher ziemlich immun geblieben sein dürften.
Nee. Vinyl kaufen junge Hipster und "echte Fans".

Die "grösseren" Namen bieten ihren Fans tolle limited edition packages, colored vinyl, usw, und auch der Souvenir-Hinstell-Faktor ist da. Wenn die Billie Eilish in 12" im Regal steht, macht das schon was her! Und man "entschleunigt" bewusst, hat das Haptische, legt eine Platte auf und dann kann man die ganz analog zumindest eine Seite lang einfach mal laufen lassen und nicht einfach weiterskippen. Ich kenn (junge) Leute mit vielen Schallplatten und keinem Plattenspieler, oder wenn dann mit einem billigst-Crosley-Mist-Teil. Es geht nicht um den Sound, es geht um das Erleben.

Ich bin zwar weder jung noch ein Hipster, aber auch ich kaufe mir als Mittvierziger mittlerweile (wieder) gerne Platten. Macht Freude. Mach' ich aber nur bei denjenigen, wo ich das entweder schon kenne (meine Klassiker), oder den Künstler so mag dass ich mir blind ein neues Release vorbestelle. Und klar, die eine oder andere alte Blues-Platte, die es schlicht nicht auf CD oder Streaming gibt, wird ab und an auch erjagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mehr Details hier:

https://www.riaa.com/u-s-sales-database/

Leider nur bis 2019, aber man kann denn zeitlichen Verlauf einzelner Medien auswählen, oder den Umsatz inflationsbereinigt darstellen...

Gruß,
glombi
 
Die Eingrenzung auf den für den Normalbundesbürger fernen US-Markt macht die Angelegenheit vielleicht eher begreifbar. Ist doch die Menge an bewegter Ware größer als es z.B. in Deutschland möglich wäre. Den Weltmarkt zu untersuchen wäre dann wohl doch zu unübersichtlich.

Wenn es auch die Künstler trifft und im Corona-Pandemie-Jahr noch härter, als die Wirtschaftsexperten, die mit diesen Zahlen handeln,.dass Jahr hat noch 3 Monate. . mmh...Hallo, die analogen Anzeigen der Plattenpresse im Bild lassen eher vermuten, dass die Presse ein Update-Investition erfordert, als dass dies eine ewige Statistik wäre. Darüberhinaus interessant wäre unter Umständen ein Vergleich der von den Zuliefer-/Produktionsfirmen verkauften Ware und der beim Endkonsumenten tatsächlichen eingegangenen Menge.

une petite revue pour les riches...
Was viele plattenproduzierenden Bands als Knebelverträge bemängelten, war u.a. das in einem 5 Jahresvertrag zwischen einer Musikband und einer Plattenfirma damals vorgeschrieben wurde, dass in diesen 5 Jahren eine Mindestanzahl an Alben produziert werden musste von denen es immer eine Mindestauflage gab. Nicht selten wurden von mit Platten zugestellten Büroräumen berichtet. Die Nachfrage wurde vertraglich festgelegt. Gewiss hatten die Manager Erfahrungswerte, wieviele Platten im Markt einbringbar waren, aber der Verkauf selber fand distanziert zu den Pressungen statt. Und das 1-2 tapeziertischlange Merchandising zu Konzertzeiten rechtfertigt nicht die produzierten Stückzahlen. Wenn vom Verkauf der einmillionsten Schallplatte die Rede war, dann war damit nicht gemeint, das 1 Millionen Kundenaufträge abgewickelt wurden, sondern es wurden eben 1Mio Platten produziert, die durchaus in Lagerhäusern, Geschäftsregalen, Insolvenzmassen ... verstauben konnten. Dieses Ungleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot hat sich inzwischen eingestellt. Die Zwischenhändler haben nicht mehr den Einfluss, den sie noch 1980 hatten. Möglicherweise gab es genau deshalb lange keine Verkaufszahlen begleitende Statistik mehr.
Die fotografisch festgehaltenen Warteschlangen vor den Plattenläden waren immer ein Beweis, das es immer noch mehr sein konnte. Damit waren dann aber auch immer die Läden stellvertretend, die eine sichere Kundschaft hatten. Abseits der Großstädte sahen es dann wieder famileerer aus. Es war damals irgendwann Zeit, die Ladengestaltung vom kaufenden Hörer, auf den hörenden Hörer umzustellen. Das Platten im Laden von jedem einzelnen Käufer vor Einkauf angehört wurden, musste sich erst im Laufe der Zeit entwickeln, bis es die DJ´s waren, die sich zu Stammkunden etablierten. Also an den in den Plattengeschäft zum Vorabhören bereitgestellte Plattenspuler festgemacht, war die Entwicklung Null-Zehn-Zwo. Oh , eine Parallele...und die DJ haben eben an der Platte einen größeren Hebelarm beim Scratchen. Rein haptisch ist die Platte nicht zu gross und nicht zu klein. Also wen sollte es erstaunen ...

Zu physikalischen Produkten zählen gewiss auch Kassetten. Für Bandspulgeräte gab es diese in größeren Kaufhäusern ebenso. Selbst im Jahr 2003, als die CD die Platte längst als das Verkaufsmedium überholt hatte, wurden immer noch vereinzelt Kassettenbänder als Promotion vertrieben. Die CD´s selber wurden aber gefühlt, also tatsächlich palpatiert erlebt, relativ schnell von DVD und BlueRays eingeholt. Vom CD- zum DVD-Player waren dass bei mir gute 12 Jahre; vom CD- zum DVD-Brenner etwa 4 Jahre. Als Nebenprodukt wurden CD-Ständer mit verkauft, die der Sammelleidenschaft einiger Hörer einen Rahmen bot. Im Endeffekt waren eben diese 4sechsachtelINCH großen CDs gegenüber den 12Inch großen Platten einfach effektiver. Dabei sind noch nicht einmal die 3Inch grossen digital Discs erfasst, die zwar im amerikanischen Markt einen Abnehmer fanden, die sich aber nicht auf dem europäischen Markt durchsetzen konnten. Was die von @topo erwähnte Wahrscheinlichkeit etwas anders gestaltet.

Und nun werden Downloadzahlen und Streamingzähler verwendet, um eine Nachfrage zu beziffern, obwohl unlängst Zeiten erreicht sind, in denen Likes in Korea, Thailand, Indonesionen im 1000Stk./1Euro Paket verkauft werden. Im Endeffekt hat die harmlose LikeEinkauf-Marktmanipulation zu einem nichtnachweissbaren Effekt geführt, nämlich, dass wenn man die Klick-Zahlen als Stellvertretung für die tatsächlich gehörte Aktionen nimmt und diese Zahlen mit den Musikstückzeiten multipliziert, wir uns längst im Jahr 3000 befänden. Das mit Musik umgesetzte Geld kann gezählt werden, dass bedeutet aber nicht, dass es das Geld ausschliesslich von und für die Musik ist. Der Finanzmarkt profitiert und bedient sich eher vom Musikmarkt, als der Musikmarkt vom Finanzmarkt .

hoolaa di i oooh
:cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben