Hallo,... Einige von euch kennen sicher die Traction Regler von diversen Dimebag Sig. Gitarren. Ein Bild hänge ich an. Da es sich hier um Standart Knöpfe handelt welche wohl noch speziell bearbeitet werden wollte ich dies selbst zuhause nachbauen um meine billige Washburn Dime Sig. etwas zu pimpen. Nun meine Frage an alle die sich vorstellen können wie das wohl gemacht wird, bzw. vielleicht weiß es ja sogar jemand sicher wie das hergestellt wird. Meine Vermutung liegt dahingehend, dass die Löcher mit einem heißen Metallstäbchen eingeschmolzen werden, und sich dadurch der Wulst bildet. Weitere Vorschläge oder Bekräftigungen meiner Theorie...?!?
mitm lötkolben löcher rein pieksen edit: is zwar geschmackssache aber imho sieht das echt total scheisse aus...
Ich stimm euch beiden zu. Ja, es sieht scheisse aus Ja, es geht wenn du da mit was glühendem/heißen dran rumfuchtelst ^^
nimm einen nagel im gewünschten durchmesser - einen bunsenbrenner - bring den nagel auf temp. und rein damit. ned mit lötkolben machen. und lass deinen nachbarn testen ob der nagel richtig heiß ist per fingertest - alter heizungsbauerspass, hehe
Wenn man plastik mit einem dremel ausfrässt, sieht das auch so ähnlich aus. Ich würde das mit einem dremel machen, so wird es dann auch schön rund.
Wenn man das aber nur bohrt oder fräst, entsteht glaube ich nicht der charakteristische Wulst. Genau den will man ja haben...
Doch, bei mir ist es zumindest immer zo wenn ich plastik fräse. Ich benutze immer so einen runden fräsekopf für meinen dremel und mich regt das schon immer auf dass da diese wulst eintsteht und ich die nachträglich immer abschleifen muss, kannst das aber auch mit einem lötkolben machen, aber ich denke dann wird es nicht so rund.
Da hat er recht, die Dremelfräser werden im Regelfall auch so heiß dass das Plastik da diese lustigen Aufschmelz-würste macht
alles eine frage der umdrehungsgeschwindigkeit - und da düst der dremel schon ganz schön ab... wenn du mit dem metallbohrer eine holzlatte langsam durchbohrst kokelt es evtl ein wenig an - wenn du volle kanne rangehst hast du gleich ein kleines lagerfeuer .
Dann hast du aber komische Bohrer ^^ Ich verwend eigentlich nie Holzbohrer. Der einzige wirkliche Unterschied is die Zentrierspitze, und auf die kann ich meistens verzichten ^^
Sorry für Thread-Hijack, aber... Wieso, was gibts denn noch für gravierende Unterschiede zwischen Holz- und Metallbohrern von denen ich nix weiß?
Warum wollt ihr denn bohren? Dat is das Werk eine Lötkolbens^^. Ich habs auch mit nem Lötkolben gemacht, klappt prima. Wenn man mit der richtigen Geschwindigkeit rein drückt, gibt es perfekte "Wüllste". Dadran bleiben dann die Finger besser haften, also alles so wie man es will,
Also ummal hier wieder back to Topic zu kommen möchte ich euch meine Erfahrung mitteilen... Nachdem ich vor kurzem meine heiß ersehnte Dean from Hell bekam habe ich mir die Teile nochmal genau angeschaut und es nun an den Reglern meiner Washburn nachgemacht. Wie auch schon erwähnt wurde geht es bestens mit einem Lötkolben mit einer dünnen Spitze. Einfach den Kötkolben ansetzen und beherzt ins Material drücken. Dann schnell wieder wegziehen, dass es nicht braun wird von der Hitze. Ich selbst bin der Meinung, dass sich meine selbst gemachten Knöpfe nicht hinter den Originalen der Dean vestecken müssen... Aber seht selbst. Für die die es nicht wissen,... die an der schwarzen Gitarre sind selbst gemacht. Die an der blauen die Originalen. Also dann, viel Spass beim schmoren.
Ich seh da keinen wirklichen Unterschied, gute Arbeit Wenn ich auch diese Art des "Reibung herstellen"s ziemlich miserabel und hässlich find, aber Geschmäcker sind verschieden ^^ Da gibts so viel schönere Möglichkeiten.
Hier gehts wohl auch mehr um die "Optik" und um die Gitarre so zu haben "wie Dimebag sie hatte"... Ich würde mit normalen Poti Knöpfen genauso gut oder schlecht zurecht kommen wie mit diesen.